8 unschlagbare Sehenswürdigkeiten in Kiel

Wir haben für euch 8 tolle Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und Erlebnisse zusammengestellt, die euren Aufenthalt in der Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins zu einem ganz besonderen machen und euch tief ins Stadtgeschehen eintauchen lassen.

Drohnenaufnahme des Kieler Hafens mit Schiffen im Vordergrund und der Altstadt im Hintergrund
Der Kieler Hafen, © Landeshauptstadt Kiel

Die Fördestadt Kiel hat unserer Meinung nach alle Vorzüge, die eine Stadt haben kann: sie vereint Strand und Meer mit kulinarischer und kultureller Vielfalt und hat obendrein noch eine Vielzahl an landestypischen Sehenswürdigkeiten. Einige besondere Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in der Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins wollen wir euch nun vorstellen.

Wer noch nie in Schleswig-Holstein – insbesondere in dessen Landeshauptstadt Kiel – war, sollte dem hohen Norden unbedingt mal einen Besuch abstatten. Hier erwarten euch atemberaubende Landschaften, mit zahlreichen Gewässern und Mooren und natürlich ganz viel Küste. Und mitten drin liegt das Herzstück des Nordens: das wunderschöne Kiel.

Nicht nur wegen der schönen Strände und dem maritimen Flair zieht die sogenannte Sailing City immer mehr Menschen an. Auch das breite kulturelle Angebot, die vielen schönen Lädchen und internationalen Restaurants der Stadt sind echte Publikumsmagneten.

Auch für junge Leute hält die Universitätsstadt einige Hotspots bereit. Tagsüber kann man in hippen Second-Hand Läden oder auf bunten Flohmärkten nach den neuesten Trends suchen, in einem der vielen Parks ein Picknick machen und sich in der Sonne bräunen. Abends laden die vielen Kieler Kneipen zu einem Pub Crawl ein. Zum Abschluss wird dann die Nacht in einem der vielen angesagten Clubs durchgetanzt.

Hier sind unsere Top 8 der Kieler Sehenswürdigkeiten, Erlebnisse und Ausflugsziele, die euren Aufenthalt in der Sailing City zu einem ganz besonderen machen.

1. Kieler Altstadt

Die Aussichtsplattform des Kieler Rathausturms in 67 Metern über den Dächern der Stadt
Rathausturm Aussichtsplattform, © Kiel Marketing

Wenn auch nicht sehr groß ist die Kieler Altstadt dennoch einen Besuch wert, denn hier findet man einige Besonderheiten und Schmuckstücke. So hat das Kieler Rathaus beispielsweise nicht nur eine beeindruckende Fassade, sondern auch ein seit 100 Jahren fahrenden Paternoster, welcher täglich über 12 Stunden im Einsatz ist, um Menschen von einer Etage zur nächsten zu befördern.

Weitaus weniger versteckt ist der über 100 Meter hohe Rathausturm, das Wahrzeichen der Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins. Angelehnt an den Markusturm von Venedig erhebt er sich zwischen zwei Innenhöfen. Der Turm des Kieler Rathauses überragt den Markusturm jedoch um mehr als 7 Meter und in 67 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die einen fantastischen Blick über die Kieler Altstadt bietet.

Direkt gegenüber vom Rathaus steht das Opernhaus Kiel, dessen Repertoire seit langem über die Oper hinausgeht. Hier gibt es immer ein buntes Programm bestehend aus Theaterstücken, Ballettaufführungen, Opern und Musicals aller Art.

Nicht weit vom Rathausplatz entfernt liegt der Alte Markt mit der St. Nikolai-Kirche – dem ältesten Gebäude Kiels – und zahlreichen Gastronomie-Betrieben. Dazu zählt auch die älteste in Kiel verbliebene Brauerei. Hier gibt es frisch gebrautes Bier, leckere Speisen und nicht selten dienen unterschiedliche Aufführungen der Unterhaltung.

2. Arkaden auf der Holtenauer

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Regine Marxen (@die.schreibfrau)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Die Holtenauer Straße ist Kiels längste überdachte Einkaufsstraße und verbindet Tradition mit Moderne. Bereits 1286 erwähnte eine Urkunde den Landweg als "Via danica". Den heutigen Namen erhielt die Straße am 4. Juni 1869 durch das städtische Kollegium.

Schon vor dem Zweiten Weltkrieg war die Straße beliebtes Einkaufsziel der Kieler. Kurz nach 1900 eröffnete hier das erste Kino - damals eine echte Sensation. Die bessere Gesellschaft flanierte gern hier nach dem Motto "sehen und gesehen werden". Offiziere, Beamte und Professoren der nahen Universität prägten das Straßenbild.

Der Krieg zerstörte zwischen 50 und 80 Prozent des Stadtteils. Nach dem Wiederaufbau entwickelte sich die Holtenauer Straße zu einem lebendigen Stadtteilzentrum. Heute umfasst sie etwa 150 Handelsbetriebe - größtenteils individuelle, inhabergeführte Geschäfte. Programmkinos, Theater, Galerien und vielfältige Gastronomie ergänzen das Angebot.

Der 1972 gegründete Gewerbeverein "Die Holtenauer e.V." belebt die Einkaufsregion durch Aktionen und Events. Die Straße bildet ein einzigartiges Mosaik aus Kultur, Gastronomie, Einkauf und Wohnen unter einem Dach.

Im Sommer finden auf der Holtenauer Events wie die Kieler Woche oder die White Night statt. Zu diesen Anlässen versammelt sich ganz Kiel auf der Einkaufsmeile, mitunter auch wegen der verlängerten Öffnungszeiten aller Läden und Gaststätten.

Zu diesen Anlässen verlagert sich alles nach draußen, sodass man den ganzen Tag über gemütlich in der Sonne sitzen, einen Kaffee schlürfen und das bunte Treiben genießen kann. Zwischendurch bieten sich kleine Einkaufsbummel an, bei denen sich sicher auch ein schönes Souvenir finden lässt.

3. Kieler Kultur

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von GrooveComplex (@groovecomplex)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Falls ihr euch gerne mit neuen Leuten austauscht, immer auf dem neuesten Stand der Dinge sein wollt, was Politik und Gesellschaft angeht, oder einfach einen lustigen Abend erleben wollt, dann seid ihr in den Kieler Kulturkreisen genau richtig.

In der Landeshauptstadt gibt es viele kleine aber feine Lokale, in denen Slams, Lesungen, Konzerte, Spieleabende und vieles mehr stattfinden. Beliebte Standorte sind beispielsweise die Pumpe,in der Konzerte, Lesungen und Partys aller erdenklichen Musikrichtungen stattfinden, die hansa48, wo man u.a. an Doppelkopf-Spieleabenden, kulturkritischen und interaktiven Vorträgen und Improtheaterstücken teilhaben kann sowie die Schaubude mit ihren vielen Konzerten, Partys und Karaokeabenden.

Zu den Kieler Kulturkreisen zählt auch der Flandernbunker, als geschichtliches Monument, in dem heute spannende Ausstellungen, Vorträge und Führungen – meist zum Thema Krieg und Kriegsfolgen – stattfinden.

4. Kieler Förde

Die Kieler Nikolaikirche mit ihrem Kirchturm im Vordergrund und der Förde mit Schiffen im Hintergrund
Die Nikolaikirche und die Förde, © LH Kiel

Die 17 Kilometer lange Förde von Kiel lädt euch zum Flanieren, Baden, zum Schiffe beobachten und zum Fähre fahren ein. Von März bis Oktober bringt euch die Fördefährlinie F1 im Zickzack zu verschiedenen Kieler Stadtteilen und Stränden, die an der Förde liegen.

An einigen der Häfen könnt ihr euch fangfrischen Fisch direkt vom Kutter holen, zum Beispiel in Strande, Laboe, Heikendorf/Möltenort und Neumühlen-Dietrichsdorf. Genauere Informationen dazu gibt es hier.

Habt ihr euch einmal für ein Ufer entschieden, könnt ihr ganz entspannt am Wasser entlang spazieren. Hier erwarten euch gleich mehrere Highlights. Ihr könnt beispielsweise die Schleusenanlagen des Nord-Ostsee-Kanals entdecken oder den Leuchtturm in Holtenau bestaunen.

Für Kulturinteressierte bietet sich beispielsweise das Zoologische Museum der Kieler Universität an, in dem unterschiedliche thematische Ausstellungen und eine große Auswahl an Walskeletten begutachtet werden können.

Wer gerne ausgiebig spazieren geht, kann mit der Buslinie 13 bis nach Strande fahren und von dort aus zum Leuchtturm Bülk und der dahinter gelegenen Steilküste wandern und einen fantastischen Blick auf die Ostsee genießen. Mit etwas Glück kann man hier sogar ein paar Schweinswale entdecken.

Auch das Aquarium GEOMAR ist einen Besuch wert, wenn man sich für die Meeresbewohner der Ostsee und anderer Meere interessiert. Ein besonderes Spektakel ist die Seehundsfütterung an der Kiellinie, die unter der Woche jeweils um 10.00 und um 14.00 Uhr stattfindet.

Für Hungrige gibt es eine Reihe an Cafés und Restaurants zu beiden Seiten der Förde und natürlich ganz viele Stände und Buden, an denen es leckere Fischbrötchen gibt. Weitere Infos zur Kieler Förde gibt es h:ier.

5. Botanische Gärten

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von kiel-magazin.de (@kielmagazin)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Was viele nicht wissen: Kiel besitzt gleich zwei botanische Gärten.

Der Alte Botanische Garten, der diesen Namen mit seiner über 140 Jahre langen Historie wirklich verdient hat, liegt direkt am Westufer der Kieler Förde und ist unmittelbar umgeben von den Unikliniken und der Kunsthalle. Von seinem höchsten Punkt aus hat man einen fantastischen Blick auf die Förde und deren Ostufer.

Kleine Brücken und gewundene Wege zaubern eine verwunschene Atmosphäre. Dazu kommen noch die vielen besonderen Pflanzenarten, das Literaturhaus, wo häufig interessante Lesungen stattfinden, und der romantische Pavillon – ein besonders bei Paaren beliebter Foto-Hotspot.

Der (tatsächlich noch ältere) Botanische Garten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel befindet sich auf dem Universitätscampus nahe der Universitätsbibliothek.

Er hat ,seit er von einem Professor für theoretische Medizin und Botanik im Jahr 1669 angelegt wurde, bereits 4 mal seinen Standort gewechselt. Er bietet rund 14.000 Pflanzenarten für Forschung und Lehre und hat sogar ein Gewächshaus mit exotischen Pflanzen aus aller Welt.

6. Kieler Woche

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von kiel-magazin.de (@kielmagazin)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Jedes Jahr zeigt sich Kiel eine Woche lang von seiner besten Seite und fährt alles an kulinarischer, kultureller, sportlicher und musikalischer Vielfalt auf, was die Landeshauptstadt und ganz Schleswig-Holstein zu bieten hat.

Die Rede ist natürlich von der Kieler Woche, die mittlerweile sehr viel mehr als nur ein Segelwettbewerb ist. Mittlerweile ist sie das größte Segelevent der Welt und ein einzigartiges Festival der Möglichkeiten und der besonderen Begegnungen.

Nicht nur viele Pubs, Kneipen, Bäckereien und andere Gastronomen haben zur Kieler Woche ihre Stände in der Innenstadt von Kiel und entlang der Förde. Auch viele Vereine bekommen hier die Gelegenheit sich den Millionen an Besucher:innen von ihrer besten Seite zu präsentieren. Viele Sportvereine stellen beispielsweise ihre jeweiligen (Wasser-)Sportarten zur Verfügung und machen die Kieler Woche noch actionreicher.

Nicht nur die kulinarische und sportliche Vielfalt machen die Kieler Woche zu einem ganz besonderen und aufregenden Event, sondern auch die musikalischen Live Acts. Jedes Jahr finden bekannte Sängerinnen und Sänger ihren Weg auf die Kieler Bühnen.

All das könnt ihr innerhalb einer Woche in Kiel erleben. Kommt doch einfach vorbei und lasst euch im wahrsten Sinne durch die Sailing City treiben.

7. Laboe

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Unter den Top Ten der Ausflugsziele von Kiel aus zählt vor allem der Nachbaort Laboe, welcher sich auf "der Sonnenseite der Kieler Förde" befindet. An der Öffnung der Kieler Förde zum offenen Meer hin gelegen, ist Laboe vom Hauptbahnhof aus mit dem Bus innerhalb von 30 Minuten zu erreichen.

Mit der Fähre dauert die Fahrt zwar etwas länger, dafür wird man mit dem Anblick verschiedener Kieler Strände und Ufer belohnt. In Laboe angekommen gibt es einige geschichtsträchtige Orte zu besichtigen.

Zum einen steht hier das Marine-Ehrenmal, welches der Erinnerung an all die gefallenen Seesoldaten aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg dient. Jedes Jahr gedenkt die Deutsche Marine an diesem Monument in einem Festakt der gefallenen Seeleute.

Direkt neben dem Denkmal wird vom Deutschen Marinebund das U-Boot U995 in seinem Kriegszustand ausgestellt und hat seit 1970 als technisches Museum geöffnet.

Neben diesen historisch interessanten Schauplätzen bietet Laboe auch ganz viele Möglichkeiten der Erholung. Ob bei ausgiebigen Strandspaziergängen oder einem Tag im Strandkorb, hier können alle Menschen die Natur gleichermaßen genießen.

8. Stadt- und Schifffahrtsmuseum

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Tim SDI (@kikomiko023)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Wenn wir schon beim Thema Kultur sind, dann darf eine Sehenswürdigkeit nicht fehlen: das Stadt- und Schifffahrtsmuseum. Das Museum ist definitiv eine Sehenswürdigkeit der besonderen Art, denn es verteilt sich in 5 Standorten über die ganze Stadt und verbreitet maritimes Flair.

Wer gerne mehr über die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins erfahren möchte, der stattet am besten zunächst dem Kieler Stadtmuseum im Warleberger Hof einen Besuch ab. Hier gibt es immer tolle Projekte, die Interessantes über der Kieler Stadtgeschichte und über das aktuelle Geschehen in der Stadt Kiel berichten.

Ein weiterer Standort ist das Schifffahrtsmuseum Fischhalle nahe der Kieler Förde. Das Museum wird zurecht auch Kiels maritime Seele genannt, denn hier erfahrt ihr alles Wichtige und Interessante über die Marine, den Segelsport und über Kiel als Hafenstadt.

Ein weiterer Schauplatz ist das Industriemuseum, eine Howaldtsche Metallgießerei, welche noch bis 1980 in Betrieb und war und rund 100 Jahre Industrie- und Werftgeschichte erzählt. Heute kann man dort an Führungen und sogar Guss-Workshops teilnehmen.

Ähnlich spannend sind die beiden letzten Schauplätze des Stadt- und Schifffahrtsmuseums: die Museumsbrücke Seegarten, wo von April bis Oktober drei historische Schiffe besichtigt werden können, und das Museumsdepot im Wissenschaftspark, wo über zehntausend stadt- und seefahrtsgeschichtliche Gegenstände und seltene Fundstücke aufbewahrt werden.

Weitere Tipps für euren Aufenthalt in Kiel:

Ortsinformationen

Kieler Rathaus
Fleethörn 9
24103 Kiel

Weitere Ortsinformationen

Opernhaus
Rathausplatz 4
24103 Kiel
Kieler St. Nikolaikirche
Alter Markt
24103 Kiel
Die Pumpe
Haßstraße 22
24103 Kiel
Schaubude im Hinterhof
Bergstraße 17
24103 Kiel
Flandernbunker - Mahnmal Kilian
Kiellinie 249
24106 Kiel
Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof
Dänische Straße 19
24103 Kiel
Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Wall 65
24103 Kiel
Alter Botanischer Garten
Düsternbrooker Weg 17-27
24105 Kiel
Botanischer Garten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Am Botanischen Garten 1-9
24118 Kiel
Aquarium am GEOMAR
Düsternbrooker Weg 20
24105 Kiel
Marine-Ehrenmal Laboe Deutscher Marinebund e. V.
Strandstraße 92
24235 Laboe
Weitere Empfehlungen