Aquarium GEOMAR: Unterwasserwelten an der Kieler Förde

Das Aquarium GEOMAR in Kiel zeigt seit 1972 die faszinierende Vielfalt der Meeresbewohner. Auf 350 Quadratmetern Ausstellungsfläche leben Tiere aus Nord- und Ostsee, dem Mittelmeer und den Tropen. Mehr als 80.000 Besucher kommen jährlich in die Einrichtung des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel.

Bunte Fische im Aquarium des Geomars
Das Aquarium Geomar an der Kiellinie von Innen, © Aquarium Geomar

Einzigartige Einblicke in heimische Gewässer

Die 20 Becken des Aquariums zeigen verschiedene Unterwasserwelten. Fünf Becken widmen sich allein der Ostsee vor der Haustür. Eine weltweite Besonderheit ist das große Rundbecken mit einem Heringsschwarm. Hunderte silbrig glitzernde Heringe schwimmen dort 24 Stunden am Tag in ihrer typischen Schwarmstruktur. Heringsschwärme sind extrem schwer in Gefangenschaft zu halten - der Kieler Schwarm ist weltweit einzigartig.

In den Nordseebecken schwimmen Kabeljau und Pollack. Diese Fischarten sind in freier Natur durch Überfischung stark bedroht. Besucherinnen und Besucher sehen dort auch Seesterne, Seeigel und die giftigen Petermännchen. Das Meerwasser für diese Becken ist speziell aufbereitetes Ostseewasser. Die Mitarbeiter fügen dem salzarmen Wasser aus der Kieler Förde Salz hinzu, bis es dem Salzgehalt der Nordsee entspricht.

Quallen, Korallen und tropische Fische

Drei Rundbecken beherbergen verschiedene Quallenarten. Die empfindlichen Tiere könnten sich in eckigen Becken verletzen. Sie treiben durch leichte Strömung im Wasser. Quallen gehören zu den ältesten Tieren des Planeten. Ihre bizarre Schönheit fasziniert die Besucher.

Das Mittelmeer ist mit verschiedenen Arten vertreten. Doraden schwimmen in einem Becken. Eine Gruppe giftiger Rotfeuerfische lebt in einem anderen. Diese Art ist vor einigen Jahren als invasive Spezies ins Mittelmeer eingewandert.

Das Korallenriffbecken wurde im September 2022 neu gestaltet. Es zeigt farbenfrohe Anemonen und Korallen. Zwischen ihnen tummeln sich vielfältige bunte tropische Fische. Die Süßwasser- und Tropenkreisläufe halten 7.000 und 5.000 Liter Wasser vor.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Aquarium GEOMAR (@aquariumgeomar)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Seehunde als Publikumslieblinge

Die besondere Attraktion des Aquariums sind die Seehunde. Seehunde sind die häufigsten Robben in Nord- und Ostsee. Sie leben in einer großzügigen Außenanlage direkt an der Kiellinie. Die Anlage besteht aus drei Becken mit insgesamt 250.000 Litern Wasser. Pro Stunde fließen 50.000 Liter frisches Ostseewasser durch Kiesfilter in die Becken. Die Tiere haben Liegeflächen zum Sonnenbaden und einen Ruheraum im Inneren des Aquariums.

Besucher können die Seehunde rund um die Uhr von der Promenade aus beobachten. Zweimal täglich finden öffentliche Fütterungen statt – um 10.00 Uhr und um 14.30 Uhr. Die Tiere zeigen dabei ihr spielerisches Training und gelegentlich Kunststücke.

Nach dem Tod des fast 30 Jahre alten Seehundbullen Kielius im März 2024 holte das Aquarium einen neuen männlichen Seehund. Der knapp dreijährige Findus stammt aus dem Westküstenpark Sankt Peter-Ording. Er wäre in freier Wildbahn nicht überlebensfähig. Das Aquarium GEOMAR züchtet keine Seehunde nach. Es nimmt nur Tiere auf, die nicht ausgewildert werden können.

Bildung und Forschung im Fokus

Das Aquarium ist Teil des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel. Das GEOMAR erforscht die Weltmeere vom Meeresboden bis zur Atmosphäre. Mit seiner Forschung und dem Wissenstransfer trägt das Zentrum zum Schutz der Ozeane bei.

Schulklassen und Kindergärten können Führungen buchen. Private Gruppen melden sich ebenfalls für geführte Rundgänge an. Die Besucher lernen die technischen Systeme kennen. Diese Systeme schaffen artgerechte Lebensbedingungen für die verschiedenen Meeresbewohner. Familien erkunden gemeinsam die Vielfalt der Unterwasserwelt. Das Aquarium ist bei jedem Wetter ein lohnendes Ausflugsziel.

Günstiger Eintritt für alle

Die Eintrittspreise sind familienfreundlich. Erwachsene bezahlen 3 Euro. Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren kosten 2 Euro. Familien erhalten eine Familienkarte für 9 Euro. Die Kasse akzeptiert nur Bargeld.

Das Aquarium GEOMAR zählt zu den beliebten Sehenswürdigkeiten Kiels. Auf kompakter Fläche präsentiert es die Vielfalt heimischer und tropischer Gewässer. Die Ausstellung zeigt Bewohner von Nord- und Ostsee, Süßwasserfische und tropische Korallenriffe. Der Schwerpunkt liegt auf einheimischen Meerestieren. Diese leben hier unter artgerechten Bedingungen. Seehunde sind die häufigsten Robben in Nord- und Ostsee.

Wollt ihr noch mehr über die Museen in und um Kiel erfahren? Dann schaut doch einmal hier nach.

Ortsinformationen

Aquarium am GEOMAR
Düsternbrooker Weg 20
24105 Kiel
Weitere Empfehlungen