Grün, grüner, grünes Binnenland Schleswig-Holstein

Zwischen Nordsee und Ostsee in Schleswig-Holstein wartet eine abwechslungsreiche Urlaubsregion auf Natur-Fans und Erholungssuchende. Im Binnenland ist die Landschaft mit Seen, Flüssen, Wäldern, Wiesen und Mooren geschaffen für Urlaubsaktivitäten wie Angeln, Kanufahren, Radwandern und Wandern.

Zwei Menschen auf einem Kanu, die auf dem Wasser gemeinsam am Paddeln sind, während sich der blaue Himmel im Wasser spiegelt
Holsteiner Auenland, © Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH

Hier ist man der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt ganz nah. Und auch die Gastgeber der Region, die liebevoll ihre Ferienwohnungen - und -häuser pflegen und ihre Gäste willkommen heißen, geben einen authentischen Einblick in das Leben zwischen den Meeren.

Auf dem Wasser und an Land

Die Urlaubsregion "Grünes Binnenland" im nördlichen Schleswig-Holstein bietet Naturliebhabenden eine vielfältige Auswahl an interessanten und einzigartigen Besonderheiten. Eine Kanu-Tour auf der Treene für erfahrene wie auch für Einsteiger-Kanuten ein Erlebnis.

Die Treene ist ein idyllischer Fluss und bietet auch Familien mit Kindern eine gut zu bewältigende Paddelroute. Beim Paddeln lassen sich Fischreiher, Storch und Fischotter beobachten. Für Angler bieten die Treene und zahlreiche Seen die passenden Fanggründe.

Für Radfahrer ist das "Grüne Binnenland" immer noch ein Geheimtipp. Fernab vom Trubel und Autoverkehr wartet auf den Radler eine einmalige Landschaft mit weiten, flachen Wegen zwischen Wiesen und Feldern und sanften Hügellandschaften, die von der letzten Eiszeit zeugen. Ob als Tagestour oder Wochenend-Trip, die Region bietet gut ausgeschilderte Radwanderwege und viele andere Radrundwege.

Auf den Spuren der deutsch-dänischen Geschichte

Die Geschichte des schleswig-holsteinischen Binnenlands ist geprägt von deutschen und dänischen Einflüssen gleichermaßen. Besonders spannend für Schleswig-Holstein Besuchende: die historische Entwicklung der beiden Nachbarn bis hin zum heutigen harmonischen Miteinander. Die deutsch-dänische Vergangenheit ist allgegenwärtig im Binnenland und hat viele Spuren hinterlassen. Ortsnamen mit "rup", "lund" oder "by" am Ende sind zum Beispiel ein Zeichen dafür.

Erst im Jahre 1920 wurde in einer Volksabstimmung nach dem Ersten Weltkrieg der Grenzverlauf zwischen Deutschland und Dänemark festgelegt, welcher aus noch bis heute Bestand hat. Dadurch entstanden Minderheiten auf beiden Seiten der Grenze, die heute friedlich miteinander leben. Große und kleine Museen in der Region zeigen beeindruckende volkskundliche Sammlungen, die die Geschichte des Landes greifbar und vergangene Arbeits- und Lebensformen erfassbar machen.

Kultur pur mitten in der Stadt

Attraktive Städte wie Flensburg, Schleswig und Rendsburg locken außerdem mit spannenden historischen und kulturellen Besonderheiten. In Deutschlands nördlichster Stadt Flensburg sind besonders der Hafen und die restaurierten Kaufmannshöfe eindrucksvolle Monumente der Vergangenheit. Museumsberg, Schifffahrtsmuseum und die Phänomenta, das Erlebniszentrum für Natur und Technik, beeindrucken mit ihren Ausstellungen.

Schleswig gilt als die "Kulturhauptstadt" des Nordens. Der historische Dom und die Fischersiedlung Holm erzählen von ihrer langen und interessanten Geschichte. Mit Schloss Gottorf als Sitz zweier Landesmuseen und der Wikingersiedlung Haithabu liegen zwei wichtige kulturelle Anziehungspunkte direkt in und bei Schleswig.

In der Mitte des "Grünen Binnenland" liegt Rendsburg, die Stadt mit der einzigartigen Schwebefähre unter der hundertjährigen Eisenbahnhochbrücke, direkt am Nord-Ostsee-Kanal. Hier können die großen Pötte, die Container- und Kreuzfahrtschiffe, ganz aus der Nähe bewundert werden. Aber auch zum ausgiebigen Einkaufen lädt die gemütliche Fußgängerzone ein. In der Holländerstadt Friedrichstadt im Westen ist besonders der niederländische Einfluss, der hier an allen Ecken zu sehen und zu spüren ist. Grachten und Giebelhäuser zeugen hier von der spannenden Geschichte der Stadtgründer.

Etwas weiter südlich in Nordfriesland liegt die verschlafene Kleinstadt Tönning, in der sich das Multimar Wattforum befindet, das neben allen wichtigen Informationen rund um den Nationalpark Wattenmeer auch seit 2023 ein Ottergehege bietet, in dem man eine kleine Otterfamilie in einer naturnahen Umgebung sehen kann.

Auch die Seehund-Aufzuchtstation in Friedrichskoog, in der Seehunde aufgepäppelt werden, die von ihren Eltern verstoßen worden, ist immer einen Ausflug wert. Allen voran in der kalten Jahreszeit, während der die Geburtensaison der Seehunde startet.

Ihr seht, das Binnenland von Schleswig-Holstein hat einiges zu bieten und nicht nur die Regionen an der Küste sind sehens- und erkundungswert. Für mehr Tipps rund um Kultur und Sehenswürdigkeiten in Kiel und dem Rest von Schleswig-Holstein, schaut doch auf unserer Website vorbei.

Ortsinformationen

Seehund-Aufzuchtstation
An der Seeschleuse 4
25718 Friedrichskoog

Weitere Ortsinformationen

Multimar Wattforum
Dithmarscher Straße 6a
25832 Tönning
Marktplatz Friedrichstadt
Am Mittelburgwall 44
25840 Friedrichstadt
Stadt Rendsburg
Am Gymnasium 4
24768 Rendsburg
KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund
Raiffeisenstraße 3
25926 Ladelund
Weitere Empfehlungen