Die Seehund-Aufzuchtstation Friedrichskoog
Freizeit Tierparks
Freizeit Kinder & Familien
Stadtinfo Touristen
Die Seehund-Aufzuchtstation Friedrichskoog ist eine besondere Einrichtung an der schleswig-holsteinischen Wattenmeerküste. Sie bietet Besuchern die deutschlandweit einmalige Möglichkeit, Seehunde und Kegelrobben in gemischter Haltung zu erleben. Diese Station verbindet erfolgreich Tierschutz, Forschung und Bildung unter einem Dach.
Was ist die Seehund-Aufzuchtstation Friedrichskoog?
Die Seehund-Aufzuchtstation Friedrichskoog ist eine gemeinnützige Einrichtung, die sich der Aufzucht, Forschung und Information rund um heimische Meeressäuger widmet. Die Station wurde 1985 von der Gemeinde Friedrichskoog und dem Landesjagdverband Schleswig-Holstein gegründet. Seit 2019 wird sie als gGmbH mit Mehrheitsbeteiligung des Landes Schleswig-Holstein betrieben.
Die Einrichtung liegt in direkter Nachbarschaft zum Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer. Sie ist als Nationalpark-Haus anerkannt und seit 2020 als Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit zertifiziert.
Welche Aufgaben erfüllt die Station?
Dauerhaltung erwachsener Tiere
Die Station beherbergt Seehunde und Kegelrobben, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr ausgewildert werden können oder bereits in Gefangenschaft geboren wurden. Diese Tiere leben in einem 800 m3 großen Beckensystem, das optimale Lebensbedingungen bietet.
Heuleraufzucht und Rehabilitation
Ein zentraler Bereich der Station widmet sich der Aufzucht von Heulern. So nennt man junge Seehunde, die dauerhaft von ihrer Mutter getrennt sind. Nach der Einlieferung werden die Tiere tierärztlich untersucht und mit Flossenmarken versehen. Nach einer Quarantänezeit bildet das Team Kleingruppen, um soziale Kontakte zwischen den jungen Seehunden zu ermöglichen.
Die Aufzucht erfolgt unter strengen Hygienemaßnahmen und möglichst naturnah. Das Ziel ist die baldige Auswilderung der Tiere in der Nordsee.
Forschung und Bildung
Die Station betreibt anwendungsorientierte Forschung zum Artenschutz und zur Ökologie von Robben. Gleichzeitig bietet sie erlebnisorientierte Informations- und Bildungsarbeit für Besucher aller Altersgruppen.
Was bietet dir ein Besuch?
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Einzigartige Tierbeobachtung
Du kannst die Robben bei jeder Witterung optimal beobachten, entweder direkt am Beckenrand oder durch große Sichtfenster unter Wasser. Diese Perspektive ermöglicht dir faszinierende Einblicke in das Verhalten der Meeressäuger.
Bildung und Aufklärung
Die Station vermittelt wichtiges Wissen über heimische Robben, den Nationalpark Wattenmeer und den Meeresschutz. Du erfährst, wie sich Menschen richtig verhalten, wenn sie eine Robbe am Strand finden.
Naturschutz erleben
Der Besuch zeigt dir konkret, wie Naturschutz funktioniert. Du siehst, wie verwaiste oder verletzte Tiere gerettet und wieder in die Freiheit entlassen werden.
Für wen ist ein Besuch perfekt?
- Familien mit Kindern: Die Station bietet spezielle Programme für Kinder, darunter Ferienspaß-Aktionen und ein Escape Game. Familienfeiern können hier ebenfalls stattfinden.
- Schulklassen und Bildungsgruppen: Pädagogische Programme vermitteln Schülern Wissen über Meeresbiologie und Naturschutz. Die Station bietet verschiedene Bildungsangebote für unterschiedliche Altersgruppen.
- Naturinteressierte und Touristen: Besucher, die sich für Meerestiere und Naturschutz interessieren, finden hier authentische Erlebnisse. Die Station ist ein wichtiger Baustein des Tourismus in der Wattenmeerregion.
- Reisegruppen: Organisierte Reisegruppen können spezielle Führungen buchen und das Bistro "Robbenkiek" für Verpflegung nutzen.
Warum ist die Station wichtig?
Die Seehund-Aufzuchtstation Friedrichskoog erfüllt eine unverzichtbare Rolle im Schutz der Wattenmeer-Robben. Sie rettet jährlich verwaiste und verletzte Tiere und führt sie erfolgreich in die Freiheit zurück. Gleichzeitig sensibilisiert sie Besucher für den Schutz des Wattenmeers.
Die Station finanziert sich seit 1996 ausschließlich durch Eintrittsgelder und Spenden. Jeder Besuch unterstützt damit direkt den Tierschutz und die Forschung.
Die Seehund-Aufzuchtstation Friedrichskoog ist eine wichtige Einrichtung für den Schutz heimischer Meeressäuger und bietet Besuchern einzigartige Erlebnisse. Der Besuch verbindet Naturerlebnis, Bildung und aktiven Beitrag zum Tierschutz.
Für noch mehr Tipps rund um alle unsere felligen Freunde lies direkt bei uns im kiel-magazin.de weiter. Hier eine kleine Auswahl, die euch bestimmt gefallen wird: