Ausstellungen Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein Rund um das Thema "Feuer" informiert das vom Internationalen Feuerwehrverband (CTIF) zertifizierte Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein insbesondere über Brandschutz.
Ausstellungen Kindheitsmuseum Schönberg: Zeitreise durch 130 Jahre Kindheit Altes Spielzeug zählt zu den Kulturgütern im Kindhettsmuseum Schönberg. Darüber hinaus wird die Kindheit ab 1890 in ihrer gesellschaftlichen und sozialen ...
Ausstellungen Lebendige Geschichte im Probstei Museum Schönberg Das Probstei Museum zeigt in seiner lebendigen Ausstellung die Lebens- und Wohnverhältnisse der Probsteier Bevölkerung anhand von detailgetreuen Ausstellungsstücken.
Ausstellungen Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum: Warleberger Hof und Fischhalle Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum mit Warleberger Hof und die Fischhalle geben beeindruckende Einblicke in die Geschichte und den Werdegang der Fördestadt Kiel.
Ausstellungen "Marine, Werften, Segelsport": Dauerausstellung in der Fischhalle Das Schifffahrtsmuseum beleuchtet in seiner Dauerausstellung die Geschichte der Hafenstadt Kiel. Das Museum liegt in der historischen Fischhalle direkt an der Förde.
Ausstellungen Stadtgeschichtliche Dauerausstellung im Gewölbekeller des Warleberger Hofes In der "Stadtgeschichtlichen Ausstellung im Gewölbekeller" geht es um die Geschichte des Warleberger Hofes, des ältesten Profanbaus und adeligen Stadthauses in Kiel.
Ausstellungen Maschinenmuseum Kiel-Wik: Historische Technik hautnah erleben Das Kieler Maschinenmuseum in der Kieler Wik bietet einen interessanten und umfangreichen Einblick in die Geschichte der Technik der vergangenen Jahrzehnte.
Ausstellungen Das Computermuseum der Fachhochschule Kiel Als drittgrößtes Computermuseum und größtes seiner Art in Norddeutschland präsentiert das Computermuseum der Fachhochschule Kiel viele spannende technische Einblicke.
Ausstellungen Momente einer Stadt: Stadtmuseum zeigt Stadtentwicklung von 1900 bis 1950 Rund 120 eindrucksvolle Fotoaufnahmen aus den Jahren 1900 bis 1950 sind bis März 2026 in der Ausstellung "Momente einer Stadt" im Stadtmuseum Warleberger Hof zu sehen.
Ausstellungen Das Geologische und Mineralogische Museum Kiel Das Mineralogische Museum befindet sich zusammen mit dem Geologischen Museum in einem Gebäudekomplex auf dem unteren Campus der CAU Kiel und liefert spannende Einblicke.
Ausstellungen Freilichtmuseum Molfsee – 60 Jahre Landesmuseum für Volkskunde! In unserem Video stellen wir das Freilichtmuseum Molfsee vor, auf dessen Gelände sich mehr als 60 alte Bauernhäuser, Katen, Scheunen, Windmühlen und Werkstätten befinden.
Ausstellungen Ausstellung HIGH NOON in der Stadtgalerie Die Stadtgalerie präsentiert vom 14. Juni bis 31. August 2025 "HIGH NOON" mit Fotografien von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia.
Ausstellungen Gedenkinstallation für Dr. Clara Stier-Somlo: Eine Stimme gegen das Vergessen Schülerinnen und Schüler des RBZ Wirtschaft enthüllten am 3. Juni 2025 eine Gedenkinstallation an die von den Nazis ermordete Bibliothekarin Dr. Clara Stier-Somlo.
Ausstellungen Ausstellungseröffnung der Kunsthalle Kiel mit multimedialer Installation von Wagehe Raufi Während der sanierungsbedingten Schließung der Kunsthalle zu Kiel bringt die Reihe "Pop-up Kunsthalle zu Kiel" zeitgenössische Kunst an unerwartete Orte in der Stadt.
Ausstellungen Fischsaurier-Fossil wird neues Highlight im Zoologischen Museum Kiel Das Zoologische Museum der Christian-Albrechts-Universität Kiel erhält ein neues Ausstellungsstück: Das rund 185 Millionen Jahre alte Fossil eines Ichthyosaurus.
Ausstellungen Erlebnisraum SEALEVEL: Faszinierende Reise in die Welt der Ozeane Ab dem 31. Januar 2025 können Besucher in den maritimen Erlebnisraum SEALEVEL in der Holstenstraße 2-12 in Kiel eintauchen. Das Projekt dient dem Meeresschutz.
Ausstellungen 250 Jahre Zoologisches Museum in Kiel Das Zoologische Museum in Kiel feiert in diesem Jahr sein 250-jähriges Jubiläum. Anlässlich dieses Geburtstags lädt das Museum zu einem vielfältigen Programm ein.
Ausstellungen Kieler Skulptur "Ruhender Fortschritt" auf der Andreas-Gayk-Straße angekauft Die Landeshauptstadt hat auf Empfehlung des Kunstbeirats die Betonskulptur "Ruhender Fortschritt" von Florian Huber angekauft. Das Werk steht auf der Andreas-Gayk-Straße.