Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein
Kultur Ausstellungen
Das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein in Norderstedt gehört mit über 2.300 Quadratmetern Ausstellungsfläche zu den größten Feuerwehrmuseen in Deutschland. Das vom Internationalen Feuerwehrverband (CTIF) zertifizierte Museum zeigt die Entwicklung des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes unter technischen und kulturgeschichtlichen Aspekten.

Geschichte des Museums
Der Förderverein Feuerwehrmuseum Hof Lüdemann e.V. gründete sich 1987. Engagierte Bürger, Förderer und die vier Ortswehren Norderstedts riefen den Verein ins Leben. Der ehemalige 200 Jahre alte Hof Lüdemann wurde nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten restauriert. 1990 eröffnete an diesem Standort das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein.
Die umfangreiche Sammlung von Bolko Hartmann bildete den Grundstock für die heutige Sammlung. Zusätzlich kamen die Exponate des 1988 geschlossenen privaten Feuerwehrmuseums in Neumünster dazu. Die Stadt Norderstedt und private Sponsoren unterstützen das Museum finanziell.
Modernisierung und Highlights
Seit 2005 wurden sämtliche Gebäude und Räume des Museums modernisiert. Horst Plambeck stiftete 2008 den Schlauchturm, der heute das neue Wahrzeichen des Museums ist. Im gleichen Jahr eröffnete die Spender-Halle. Die Schausammlung wurde sukzessive umgestaltet.
Besucherinnen und Besucher können um die historischen Feuerwehrfahrzeuge herumgehen. Sie sehen Details an den Fahrzeugen und verfolgen die technische Weiterentwicklung hautnah. Puppen mit originalgetreuen Feuerwehruniformen und Einsatzkleidungen stehen neben den teilweise geöffneten Fahrzeugen.
Maßstabsgetreue Dioramen zeigen verschiedene Aufgaben der Feuerwehr. Ein Gefahrgutunfall, ein Verkehrsunfall und eine Höhenrettung sind dargestellt. Der Nachbau einer Schutenspritze ist einmalig. Diese war ein Vorläufer der heutigen Löschboote im Hamburger Hafen. Sechs Wittkittel bilden die Löschmannschaft. Die einzigartige Dampfspritze "Alte Liese" wird mit zwei angespannten Pferden und einem Großfoto präsentiert.
Außenbereich und Kulturgeschichte
Im Außenbereich befindet sich ein Feuergarten mit vier thematischen Beeten und einem "Hydrantenwald". Eine Ecke des Bauerngartens zeigt die Rettung einer Kuh aus dem Moor. Die 2012 neu eröffnete Abteilung zur Kulturgeschichte des Feuers gibt einen Überblick über die Bedeutung des Feuers für die Entwicklung der Menschheit.
Die Bibliothek des Museums umfasst fast 6.000 Publikationen. Sie wird ehrenamtlich betreut und ist ein Blickfang im Uniformenraum. Seit 2013 sind zwei Eisenbahnanlagen in den Maßstäben 1:87 und 1:32 zugänglich. Sie zeigen Feuerwehreinsätze und ein brennendes Finanzamt.
Veranstaltungen und Angebote
Das Museum präsentiert in wechselnden Veranstaltungen und Ausstellungen Künstler, Musik, Literatur und Filme. Seit 2001 finden im Uniformenraum Trauungen statt. Jährliche Sonderausstellungen zur Feuerwehrgeschichte und zu kulturgeschichtlichen Aspekten des Feuers setzen besondere Akzente.
Für Vor- und Grundschulklassen werden spezielle Führungen angeboten. Als Höhepunkt löschen die Kinder einen "brennenden Baum" mit einer Eimerkette und Handdruckspritze. Kindergeburtstage im Feuerwehrmuseum sind sehr beliebt. Eine Spielecke für Kinder ist vorhanden.
Zusätzliche Einrichtungen
Zum Museum gehören die Museumsgaststätte "Kneipe im Museum", ein öffentlicher Feuerwehrspielplatz und ein angegliederter Bouleplatz. Diese Einrichtungen machen das Museum zu einem attraktiven Ausflugsziel für die ganze Familie.
Öffnungszeiten
Das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein öffnet mittwochs bis samstags von 15.00 bis 18.00 Uhr. Sonntags empfängt das Museum Besucherinnen und Besucher von 11.00 bis 18.00 Uhr. Der letzte Einlass erfolgt um 17.30 Uhr.
Das Museum macht den Rundgang nicht nur für Sammler, Feuerwehrleute und Reisegruppen sehenswert. Die zahlreichen Highlights der Schausammlung begeistern Besucher jeden Alters für das Thema Feuer und Feuerwehr.