Dauerausstellung "Der Ozean der Zukunft" - aktuelle Probleme und Herausforderungen Verstehen
Kultur Ausstellungen
Stadtinfo Kiel am Wasser
Das Kieler Future Ocean Netzwerk präsentiert im Zoologischen Museum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine faszinierende Dauerausstellung über die Zukunft unserer Meere. Die Ausstellung zeigt auf 70 Quadratmetern im ersten Obergeschoss, wie der Mensch die Ozeane beeinflusst und woran Kieler Meeresforscherinnen und -forscher arbeiten.

Eintauchen in die Unterwasserwelt
Schon beim Betreten der Ausstellung tauchen Besucher visuell ins Meer ab. Durchscheinende Fotos an den Fenstern, stimmungsvolle Leuchtkästen und besondere Exponate schaffen eine echte Meeres-Atmosphäre. Die Ausstellung öffnete am 29. Juni 2011 ihre Türen für die Öffentlichkeit.
Aktuelle Forschungsthemen erleben
Interaktive Exponate, Animationen und Modelle machen komplexe Themen verständlich. Besucher erfahren, wie die Versauerung der Meere Organismen mit Kalkschalen schadet und sie lernen, wie lange Plastik in den Weltmeeren verweilt. Die Ausstellung zeigt nachhaltige Fischerei-Methoden für beliebte Speisefische wie Scholle, Hering und Dorsch. Außerdem erklärt sie moderne Methoden der Meeresforschung zur Beobachtung der Ozeane.
Die Ausstellung behandelt weitere wichtige Themen wie den Meeresspiegelanstieg und die Ozeanzirkulation. Bewährte Ausstellungsmodule kombiniert mit einzigartigen Exponaten des Zoologischen Museums vermitteln den Besuchern, welcher Schatz die Meere der Welt sind. Die Ausstellung macht deutlich, warum wir für unsere Ozeane kämpfen müssen.
Für alle Altersgruppen geeignet
Die Inhalte sprechen Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen an. Die Exponate laden zum selbstständigen Erforschen ein. Kurze Texte erläutern die wissenschaftlichen Hintergründe verständlich.
Gemeinsame Umsetzung
Der Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science (KMS) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzte die Ausstellung um. Die Exponate entstanden teilweise als Ergebnisse des Exzellenzclusters "Future Ocean". Das Konzept entwickelten die Universität gemeinsam mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und der Muthesius Kunsthochschule.
Die Kieler Ausstellung ist die zweite Dauerausstellung des Exzellenzclusters "Ozean der Zukunft". Die erste befindet sich im Internationalen Maritimen Museum in Hamburg. Beide Ausstellungen ergänzen sich und bieten Besuchern umfassende Einblicke in die Meeresforschung.
Die Dauerausstellung "Der Ozean der Zukunft" im Martin-Gropius-Bau des Zoologischen Museums zeigt eindrucksvoll, wie Wissenschaftlerinenn und Wissenschaftler die Meere erforschen und schützen wollen. Ein Besuch lohnt sich für alle, die mehr über unsere Ozeane erfahren möchten.