Lange Museumsnacht in Kiel

Am 29. August 2025 verwandelt sich die Kieler Museumsszene in eine nächtliche Kulturlandschaft. 30 Kieler Museen und kulturelle Einrichtungen öffnen zwischen 19.00 und 24.00 Uhr ihre Türen und laden zur nächtlichen Erkundung ein. Die Museumsnacht bietet Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern eine hervorragende Gelegenheit, die Kieler Museumslandschaft auf unkonventionelle Art kennenzulernen.

Historisches Segelschiff mit LED-Beleuchtung und Besuchern an Deck bei Abenddämmerung im Hafenviertel.
Kieler Museumsnacht, Hansekogge, © Matthias Masch
Wann? Freitag, 29. August 2025, 19.00 bis 24.00 Uhr
Wo? Teilnehmende Museen findet ihr hier!
Eintritt: 10,- Euro (ermäßigt 7,- Euro), Abendkasse: 12,- Euro (ermäßigt 8,- Euro), frei für Kinder und Jugendliche bis zum 16. Geburtstag, Vorverkauf vom 1. bis einschließlich 28. August 2025
Tickets: Zur Ticketbuchung

Besondere Programmpunkte in der Nacht

Neben den laufenden Ausstellungen bieten die teilnehmenden Einrichtungen besondere Programmpunkte. Besucher können an Vorträgen, Führungen und Workshops teilnehmen. Musik, Kunstaktionen und Vorführungen sorgen für zusätzliche Abwechslung. Die Veranstaltung lädt zum Staunen und Mitmachen ein.

Die Teilnehmer entdecken die Kieler Museumslandschaft von A wie Alte Mu bis Z wie Zoologisches Museum. Jede Einrichtung präsentiert ihre Räumlichkeiten und aktuellen Ausstellungen in einem besonderen Rahmen.

Vielfältige Kultureinrichtungen nehmen teil

Das Aquarium GEOMAR lädt zu einem Tauchgang in die vielfältige Unterwasserwelt ein. Besucher beobachten die Kunststücke der vier Kieler Seehunde über und unter Wasser. Die Kunsthalle zu Kiel lädt in den angrenzenden Skulpturenpark im Schlossgarten, zur aktuellen Schaufensterausstellung im Glasvorbau am Haupteingang sowie in die Seeburg gegenüber ein.

Das Zoologische Museum lädt ein, in die Tiefsee abzutauchen und die Vielfalt der Wale in heimischen Meeren zu entdecken. Besucher können den Tieren auf den Zahn fühlen oder in die Geschichte des Hauses zurückreisen.

Die Kieler Sternwarte ermöglicht es Groß und Klein, ganz nah über die Krater des Mondes zu streifen oder die feinen Ringe des Saturns unter die Lupe zu nehmen. Im Planetarium können Besucher einfach zurücklehnen, den Alltag vergessen und in unbekannte Welten eintauchen.

Historische Orte öffnen ihre Türen

Der Flandernbunker war im Zweiten Weltkrieg Marinekommando-Bunker für den Ostseeraum. Heute ist er Ort von Geschichtsvermittlung zur Friedensförderung und Völkerverständigung. Das Kieler Kloster zeigt das Refektorium und den Kreuzgang als älteste erhaltene Gebäudeteile der Stadt Kiel.

Die Kieler Hansekogge ist der originalgetreue Nachbau des auf 1380 datierten Originals aus der Wesermündung. Das Schiff ist ein lebendiges Zeugnis mittelalterlicher Geschichte. Das Stadtmuseum Warleberger Hof befindet sich in einem der ältesten Gebäude Kiels, einem ehemaligen Adelshof von 1606.

Einfache Anreise und Tickets

Alle Einrichtungen sind durch die freie Fahrt im Nahverkehr sowie zusätzlich eingesetzte Busse und Schiffe schnell und bequem zu erreichen. Mit dem "Museumsexpress" der KVG gelangen die Besuchenden schnell und unkompliziert von Museum zu Museum. Die Fahrpläne hängen in den Museen aus und sind auf der Website sowie im Programmheft zu finden. Auch die Fahrt mit den Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in Kiel und Umgebung ist im Ticketpreis enthalten.

Die historische "MS Stadt Kiel" sowie ein Fördedampfer der Kieler Schlepp- und Fährgesellschaft pendeln ab 19.00 Uhr zu jeder vollen und halben Stunde zwischen der Seegartenbrücke und dem Anleger Dietrichsdorf. Zusätzlich fährt die Schwentinefähre F2 bis 24.00 Uhr zwischen dem Anleger Reventloubrücke und dem Ostufer.

Als Fahrkarte für die Busse und Schiffe gilt das Bändchen oder das Online-Ticket. Das Online-Ticket, ausgedruckt oder auf dem Handy, sollte möglichst vor der ersten Fahrt mit einem Bus oder Schiff in ein Bändchen getauscht werden, um die Ticketkontrollen an den Zugängen zu beschleunigen.

Der Vorverkauf läuft seit dem 1. August 2025. Tickets sind online, im Welcome Center Kieler Förde am Stresemannplatz 1-3, im CITTI-Ticketcenter am Mühlendamm 1 und in teilnehmenden Einrichtungen erhältlich.

Alle Informationen zur Kieler Museumsnacht findet ihr gebündelt hier: museumsnacht-kiel.de.

Quelle:  Kiel-Marketing e.V.
Weitere Empfehlungen