Handgebundene Unikate: Uni Kiel zeigt Arbeiten junger Buchbinderinnen

Die Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zeigt ab 18. September 2025 eine außergewöhnliche Ausstellung. 55 handgebundene Bücher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentieren die Vielfalt des Buchbinderhandwerks. Die Werke entstanden im Rahmen des "Internationalen Bucheinbandwettbewerbs für Auszubildende".

Hände arbeiten an einem Buchblock mit sichtbarer Bindung in einer Buchbinderei.
Alle ausgestellten Bücher entstanden aus dem gleichen, ungebundenen Buchblock, © Uni Kiel / Julia Siekmann
Wann: 19. September bis 2. November 2025, montags bis freitags von 9.00 bis 22.00 Uhr, samstags und sonntags von 9.00 bis 20.00 Uhr
Eröffnung am Donnerstag, 18. September, 18.00 Uhr
Wo: Universitätsbibliothek der CAU Kiel
EIntritt: frei

Ein Buchblock, 55 verschiedene Einbände

Alle ausgestellten Bücher haben eine Besonderheit: Sie entstanden aus dem gleichen ungebundenen Buchblock. Trotzdem gleicht kein Einband dem anderen. Die jungen Buchbinderinnen und Buchbinder verwendeten klassische Techniken, überraschende Materialkombinationen und kreative Interpretationen des Buchinhalts.

Die Bandbreite der gestalterischen Ansätze macht die Ausstellung zu einem eindrucksvollen Zeugnis. Sie zeigt die Vielfalt und Qualität im heutigen Buchbinderhandwerk auf beeindruckende Weise.

Kieler Auszubildende mit herausragenden Arbeiten

Zwei Kieler Auszubildende sind mit besonderen Arbeiten vertreten. Gesa Eske Teuteberg und Carolin Dreyer überzeugten nicht nur durch handwerkliche Qualität. Ihre Werke zeigen auch eine intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit dem vorgegebenen Buch.

Das Buch erzählt eine kritische und erschütternde Geschichte über ein Schweizer Schullandheim. Dort kam es über Jahre hinweg zu Missbrauchsfällen. Diese schwierige Thematik verarbeiteten beide Auszubildende auf unterschiedliche Weise.

Auszeichnung für Gesa Eske Teuteberg

Gesa Eske Teuteberg entschied sich für einen Edelpappband mit Lederschienen. Ihr Entwurf verwendet dunkle Grau- und Schwarztöne. Schemenhafte Figuren auf dem Cover ergänzen das Design. Diese gestalterische Umsetzung nimmt die bedrückende Atmosphäre des Buches auf und verstärkt sie.

Die Jury zeichnete ihr Werk mit dem Prädikat "Hervorragend" aus. Sie belegte den ersten Platz unter den Auszubildenden des zweiten Lehrjahres.

Starkes visuelles Zeichen von Carolin Dreyer

Carolin Dreyer schloss ihre Gesellenprüfung zur Buchbinderin kürzlich mit der Note "sehr gut" ab. Sie setzt mit ihrem Einband ein starkes visuelles Zeichen. Die Kontrastfarben Gelb und Schwarz schaffen eine Art Triggerwarnung. Diese weist auf die sensible Thematik des Buches hin.

Ihr Einband kombiniert visuelle Klarheit mit technischer Präzision. Das Werk zeigt, wie reflektiert Buchgestaltung sein kann.

Einzige Ausbildungsstätte in Schleswig-Holstein

Teuteberg und Dreyer zeigen, wie technische Sorgfalt und gestalterische Haltung zusammenwirken. Ihre Leistungen sind persönliche Erfolge und Ergebnis der hohen Ausbildungsqualität in der UB Kiel. Die Universitätsbibliothek ist die einzige Einrichtung in Schleswig-Holstein, die derzeit Buchbinderinnen und Buchbinder ausbildet.

Die Ausbildungsplätze sind Jahr für Jahr sehr gefragt. Das zeigt das große Interesse an diesem traditionsreichen Handwerk.

Lebendiges Kulturerbe

Die Ausstellung im Präsentationsforum der UB Kiel bietet Einblick in die handwerkliche Vielfalt. Sie zeigt die gestalterische Ausdruckskraft eines traditionsreichen Berufs. Das Buchbindehandwerk ist seit 2021 als immaterielles Kulturerbe anerkannt.

Die Werke vermitteln eindrucksvoll, wie lebendig und zukunftsfähig dieses Handwerk heute ist. Junge Talente führen die Tradition fort und entwickeln sie weiter.

Eröffnung mit Fachvortrag

Die Ausstellung wird am Donnerstag, 18. September, um 18.00 Uhr eröffnet. Dr. Ruth Sindt, Leiterin der Abteilung Kulturerbe der UB Kiel, übernimmt die Begrüßung.

Den Einführungsvortrag hält Elke Schnee. Sie leitet die Buchbinderei der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Außerdem ist sie Vorstandsmitglied des Bundes Deutscher Buchbinder e.V.

Die Ausstellung läuft bis zum 2. November 2025 in der Universitätsbibliothek Kiel in der Leibnizstraße 9. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 9.00 bis 22.00 Uhr sowie samstags und sonntags von 9.00 bis 20.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Quelle:  Universitätsbibliothek Kiel

Ortsinformationen

Universitätsbibliothek Kiel
Leibnizstraße 9
24118 Kiel
Weitere Empfehlungen