Lebendige Geschichte im Probstei Museum Schönberg

Östlich der Kieler Förde in der Probstei mitten in Schönberg auf einem restaurierten Bauernhof ist seit 1989 das Probstei-Museum zu finden. In der restaurierten Hofanlage erleben Besucherinnen und Besucher die bäuerliche Wohnkultur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts hautnah.

Drei Bauernhäuser im Fachwerkstil zwischen Bäumen und dem Schild Probstei Museum
Das Probstei Schönberg Museum im Herbst, © Probstei Museum Schönberg

Museum in historischer Hofanlage

Das Museum befindet sich im Hof Göttsch mitten in Schönberg. Ein Bauerngarten und Grünanlagen umgeben die historischen Gebäude. Das Haupthaus ist ein reetgedecktes niederdeutsches Fachhallenhaus aus dem 16. Jahrhundert. Es gehört heute neben der Kirche und der Alten Apotheke zu den historisch wichtigsten Gebäuden Schönbergs.

Die Dauerausstellung zeigt das Leben der Bauern in der Probstei. Die Probstei war früher ein Verwaltungsbezirk des Klosters Preetz. Besucher sehen typische Kulturgüter der Region: die bäuerliche Tracht, spezielle Töpferwaren und kunstvolle Intarsienarbeiten.

Einblick in die bäuerliche Hauswirtschaft

Im ehemaligen Wohnteil des Haupthauses erfahren Besucher alles über die bäuerliche Hauswirtschaft. Die Küche war die zentrale Versorgungsstelle der Familie. Hier verarbeiteten die Bauern ihre Milch zu Butter und Käse.

Die Ausstellung zeigt, wie Bauernfamilien sich selbst versorgten. Geräte zur Hausschlachtung, zur Saft- und Sirupherstellung sowie verschiedene Vorratsbehältnisse dokumentieren die Konservierung von Lebensmitteln. Sogar alte Mausefallen sind zu sehen – sie schützten die wertvollen Vorräte vor Schädlingen.

Landwirtschaft früher und heute

Der große Wirtschaftsteil des Hauses widmet sich der Feldbearbeitung und Hofwirtschaft. Eine umfangreiche Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen erzählt von der harten Arbeit auf dem Feld. Besucher sehen, wie Bauern mit Pferden pflügten, mit ersten Mähmaschinen ernteten und das Korn mit der Windfege reinigten.

Weitere Themen der Ausstellung sind der Hausbau, der Brandschutz und das bäuerliche Handwerk. Wechselnde Sonderausstellungen zur Kulturgeschichte und Kunst ergänzen die Dauerausstellung.

Vielfältiges Programm für alle Altersgruppen

Das Museum bietet während der Saison ein abwechslungsreiches Programm. Auf der großen Diele finden Märkte, Theater- und Konzertabende sowie Lesungen statt. Besucherinnen und Besucher können beim Brotbacken zusehen oder an Führungen teilnehmen.

Für Kinder und Jugendliche gibt es spezielle Ferienaktionen. Schulklassen können erlebnisreiche Programme buchen. Aktive Besucher erkunden die Kulturlandschaft der Probstei auf historischen Radwanderungen oder bei historischen Spaziergängen durch Schönberg.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Die Vorsaison läuft vom 15. März bis 30. April. In dieser Zeit öffnet das Museum samstags und sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr. In der Hauptsaison vom 1. Mai bis 31. Oktober ist das Museum täglich außer montags von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Donnerstags öffnet es zusätzlich von 10.00 bis 12.00 Uhr.

Der Eintritt kostet für Erwachsene 4,- Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. Das gilt auch für Inhaber der MuseumsCard. Eine Familienkarte kostet 10,- Euro.

Das Probstei Museum Schönberg bewahrt die Geschichte der Region lebendig. Es zeigt, wie Menschen früher lebten und arbeiteten. Ein Besuch lohnt sich für die ganze Familie.

Ortsinformationen

Probstei-Museum
Ostseestraße 8-10
24217 Schönberg
Weitere Empfehlungen