Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der Uni Kiel
Kultur Ausstellungen
Eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Medizin und Pharmazie erwartet Besucher in einer beeindruckenden Ausstellung, die medizinische Instrumente und Geräte von der römischen Kaiserzeit bis ins 20. Jahrhundert zeigt. Die umfangreiche Sammlung bietet einzigartige Einblicke in die Entwicklung der Heilkunst über zwei Jahrtausende.

Von römischen Instrumenten bis zur modernen Medizin
Die medizinhistorische Ausstellung präsentiert eine beeindruckende Vielfalt an Exponaten. Besucherinnen und Besucher entdecken Instrumente und Geräte, die Ärzte von der römischen Kaiserzeit bis ins 20. Jahrhundert verwendeten. Besonders interessant sind die Objekte der Ethno- und Volksmedizin sowie historische Utensilien der Körperpflege, die zeigen, wie sich die Vorstellungen von Gesundheit und Hygiene über die Jahrhunderte entwickelten.
Ein Höhepunkt der Ausstellung ist eine vollständig rekonstruierte Internisten-Praxis aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das authentische Behandlungszimmer, das historische Röntgenzimmer und das original eingerichtete Labor vermitteln lebendige Eindrücke eines Arztbesuches aus dieser Zeit. Besucher können hautnah erleben, wie sich die medizinische Praxis vor rund 100 Jahren gestaltete.
Medizinische Ausbildung an der Kieler Universität
Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Geschichte der medizinischen Ausbildung an der Kieler Universität. Über 500 pathologische und gerichtsmedizinische Feuchtpräparate gewähren faszinierende Einblicke in die Lehrpraxis vergangener Jahrhunderte. Diese Präparate entstanden zwischen 1885 und 1960 und dokumentieren die Entwicklung der pathologischen Forschung.
Ergänzt wird diese Sammlung durch eine geburtshilfliche Lehrsammlung krankhafter Beckendeformitäten aus dem 19. Jahrhundert. Diese historischen Exponate regen Besucher dazu an, über die Bedeutung der Forschung am Menschen und für den Menschen nachzudenken. Besonders beeindruckend ist eine Sammlung von etwa 1.000 Patientenbildnissen, die im 19. Jahrhundert speziell für die Kieler chirurgische Klinik angefertigt wurden.
Pharmaziegeschichte hautnah erleben
Die pharmaziehistorische Ausstellung zeigt hauptsächlich Zeugnisse aus privilegierten Apotheken Schleswig-Holsteins. Historische Apothekengefäße, präzise Waagen und Geräte der vorindustriellen Arzneimittelherstellung werden in authentischen Apotheken-Einrichtungen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert. Verschiedene Drogen und Heilmittel ergänzen die Sammlung und zeigen die Entwicklung der Pharmazie.
Zu den besonderen Schätzen zählt ein niederländisches Heilpflanzen-Herbarium von 1684, das die frühe botanische Forschung dokumentiert. Eine beeindruckende und detailreiche Inszenierung bilden die Material- und Giftkammer der St. Jakobi aus Lübeck mit der zugehörigen Stoßkammer und dem historischen Labor. Zu besonderen Anlässen stellen Experten dort traditionelle Apothekenprodukte nach historischen Rezepturen her.
Die Ausstellung umfasst außerdem umfangreiche Röntgenröhren- und Osteosynthesesammlungen sowie eine Sammlung zur Zahnheilkunde mit Objekten von 1860 bis 1980. Diese vielfältige Präsentation macht die Geschichte der Medizin und Pharmazie für alle Altersgruppen erlebbar und verständlich.
Geöffnet ist das Museum von Dienstag bis Freitag zwischen 10.00 und 16.00 Uhr sowie sonntags zwischen 12.00 und 16.00 Uhr.