Touristische Jahresbilanz 2024 in Kiel erneut über der Eine-Millionengrenze

Die Landeshauptstadt Kiel kann für das Jahr 2024 erneut eine positive touristische Bilanz ziehen. Laut den vorläufigen Zahlen des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein wurde sowohl bei den Übernachtungen die Eine-Millionengrenze als auch bei den Ankünften die halbe Million erreicht. Damit knüpft Kiel an die Erfolge des Rekordjahres 2023 an.

Kiel knackt erneut eine Mio. Übernachtungen, © Matthias Masch
Kiel knackt erneut eine Mio. Übernachtungen, © Matthias Masch

Allerdings relativieren sich die Zahlen bei genauerer Betrachtung etwas. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gab es zwar einen Zuwachs von 1,4% bei den Gästeankünften auf 518.576, jedoch einen leichten Rückgang von 0,6% bei den Übernachtungen auf 1.081.255.

Die Entwicklung von 2022 auf 2023 war mit einem Plus von 25,2% bei den Ankünften und 19,6% bei den Übernachtungen deutlich stärker. Auch die durchschnittliche Aufenthaltsdauer ging leicht von 2,13 auf 2,09 Tage zurück.

Freizeittourismus und Großveranstaltungen als Erfolgsfaktoren

Zu den guten Ergebnissen tragen laut Kiel-Marketing verschiedene Faktoren bei. Zum einen funktioniert der Freizeittourismus mit einer breiten Auswahl an Unterkünften sehr gut. Zum anderen sorgen Großveranstaltungen wie die Kieler Woche für zusätzliche Gäste.

Auch der Geschäftsreisetourismus hat sich nach der Pandemie wieder erholt. Nicht zuletzt generiert der boomende Kreuzfahrttourismus mit 184 Schiffsanläufen und 1,05 Millionen Passagieren in 2024 Übernachtungen in der Stadt.

Vorbuchungslage für 2025 noch verhalten

Ob mit den aktuellen Zahlen ein Höhepunkt erreicht ist, lässt sich laut Kiel-Marketing nicht valide beantworten. Allerdings liegt die Vorbuchungslage für den Zeitraum März bis August 2025 derzeit 23,6% unter dem Vorjahr. Da Buchungen aber immer kurzfristiger getätigt werden, geht Geschäftsführer Uwe Wanger davon aus, das Vorjahresniveau noch annähernd zu erreichen.

Für die zweite Jahreshälfte 2025 verspricht sich Kiel-Marketing einen Übernachtungsschub durch "The Ocean Race Europe". Kiel ist im August Starthafen des Segelrennens, was viele internationale Gäste und Segelfans anlocken dürfte.

Bettensteuer wäre falsches Signal

Mit Blick auf die stabilen, aber nicht mehr stark wachsenden Tourismuszahlen warnt Wanger die Politik davor, jetzt die geplante Bettensteuer einzuführen. Dies wäre zum falschen Zeitpunkt ein falsches Signal und könnte die Stabilität gefährden, so der Kiel-Marketing Chef.

Quelle:  Kiel-Marketing e.V.
Weitere Empfehlungen