Kulturspeicher: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek eröffnet neu

Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek öffnet Mitte September 2025 als "Kulturspeicher" ihre Türen. Nach einer intensiven Umgestaltungsphase präsentiert sich die Bibliothek am Wall 47/51 in Kiel mit frischem Erscheinungsbild und erweiterten Angeboten.

Zwei Regalbretter voller antiker Bücher mit verzierten Ledereinbänden und Goldprägung in warmen Braun- und Rottönen.
Antike Bücher, © pixelio.de / Grey59

Historische Sammlungen werden sichtbar

Die Landesbibliothek hat ihre Ausstellung um bedeutende Sammlungen erweitert. Diese werden nun im zentralen Bereich für alle Besucher sichtbar sein. Dazu gehören besondere Bücher und Dokumente aus historischen Herrenhäusern wie Rantzau, Noer und Salzau. Auch die Bibliothek des bekannten Dichters Klaus Groth ist Teil der Ausstellung. Bedeutsame Sammlungen aus Schloss Ahrensburg und weiteren Orten ergänzen das Angebot.

Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem die Stadt Kiel mit dem Schloss, die Christian-Albrechts-Universität, Inseln und Küsten sowie die Herzogtümer im 18. Jahrhundert. Zusätzlich besitzt die Bibliothek eine umfangreiche Postkartensammlung mit Ansichten aus der Zeit vor dem Zweitem Weltkrieg.

Neue Bereiche für alle Besucher

Erstmals bietet das Erdgeschoss einen Bereich mit frei zugänglichen Büchern. Besucher können hier Literatur mit Bezug zu Schleswig-Holstein und Reiseführer ausleihen. Zwei Selbstbedienungsstationen ermöglichen die Ausleihe und Rückgabe von Medien auch außerhalb der regulären Servicezeiten.

Die Bibliothek hat verschiedene Bereiche zum Lesen und Lernen geschaffen. Im ersten Obergeschoss befindet sich ein ruhiger Raum – das sogenannte Kabinett. Dieser Bereich eignet sich ideal zum Studium alter Handschriften und wertvoller Bücher. Dort finden Besucher auch Arbeitsplätze und einen Servicebereich der Bibliothek.

Moderne Technik trifft auf Tradition

Besucher können spezielle Geräte nutzen, um alte Zeitungsartikel zu lesen, Dokumente zu scannen oder auf digitale Zeitungen und Bücher zuzugreifen. Eine gemütliche Ecke mit Zeitschriften lädt zum Verweilen ein. Das Erdgeschoss bietet ein Café, virtuelle Realität und Raum für neue Entdeckungen und Gespräche.

Digitalisierung macht Schätze zugänglich

Ein großes Digitalisierungsprojekt hat zahlreiche Bücher und Sammlungen online verfügbar gemacht. Rund 100.000 Titel wurden neu in den Online-Katalog aufgenommen. Diese waren früher nur auf Karten vor Ort zu finden. Die digitalisierten Werke umfassen wichtige Sammlungen aus historischen Herrenhäusern sowie Bibliotheken und Musikstücke schleswig-holsteinischer Komponisten.

Lebendiger Treffpunkt für alle

Als "Dritter Ort" möchte der Kulturspeicher ein lebendiger Treffpunkt für alle Menschen sein. Die Bibliothek plant ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit inspirierenden Angeboten. Neue Möglichkeiten zum Verweilen und Entdecken sollen Begegnungen zwischen den Besucherinnen und Besuchern fördern.

Die digitale Erweiterung macht die wertvollen Werke für ein breiteres Publikum zugänglich. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 0431/6967713 oder per E-Mail an landesbibliothek@shlb.landsh.de informieren. Weitere Details finden sich auf der Website kulturspeicher-sh.de.

Ortsinformationen

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Wall 47/51
24103 Kiel
Weitere Empfehlungen