Literaturhaus Schleswig-Holstein: Einzigartige Literaturförderung seit 1989
Kultur Lesungen & Slams
Seit 1989 hat das Literaturhaus Schleswig-Holstein e.V. sich zur zentralen Anlaufstelle der hiesigen Literaturszene entwickelt. In seinem Domizil in Kiel im Alten Botanischen Garten steht ein Haus zur Verfügung, in dem eigene literarische Veranstaltungen und Reihen durchgeführt werden und das auch Gastveranstalter aus dem Literaturbereich bespielen.

Trägerverein mit 30 Mitgliedsorganisationen
Ein ehrenamtlicher Vorstand leitet den Verein, dem 30 Vereine und Verbände angehören. Als Literaturrat für Schleswig-Holstein vertritt der Verein bundesweit die Interessen der literarischen Institutionen des Landes. Das Literaturhaus ist Mitglied im Netzwerk der Literaturhäuser e.V. und erhält institutionelle Förderung vom Land Schleswig-Holstein, der Landeshauptstadt Kiel sowie Sponsoren wie der Investitionsbank SH.
Literaturbüro vermittelt landesweit Lesungen
Als Literaturbüro arbeitet die Kieler Geschäftsstelle das ganze Jahr über landesweit. Sie vermittelt Lesungen in ganz Schleswig-Holstein und organisiert den jährlichen Literatursommer. Dabei präsentieren Autorinnen und Autoren oder Schauspielende vielerorts Werke aus einem ausgewählten Gastland.
Die Schriftenreihe "Littera Borealis" und deren Nachfolgepublikation "Signaturen" stellen Schriftstellerinnen und Schriftsteller und Übersetzer vor, die dem Land verbunden sind. Ein besonderer Service für literarisch Arbeitende umfasst Informationen zu Neuerscheinungen, eine Autorendatenbank, Werkstattarbeit und monatliche Beratungstermine.
Eigenes Veranstaltungsprogramm seit 1998
Seit 1998 präsentiert sich die Geschäftsstelle als Kieler Literaturhaus mit eigenem literarischen Programm. Neben dem ganzjährigen Veranstaltungsprogramm bringt das Europäische Festival des Debütromans im Mai Autoren aus allen Ländern Europas nach Kiel.
Den lyrischen Höhepunkt des Jahres stellt die Liliencron-Dozentur dar. Diese lädt zur kritischen Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Dichtern ein. Zu Lesungen kommen renommierte Vertreter der internationalen, nationalen und regionalen Gegenwartsliteratur. Dabei werden Neuerscheinungen präsentiert und Diskussionen um literarische Themen angestoßen.
Junges Literaturhaus fördert Nachwuchs
Das Junge Literaturhaus bietet für Kinder und Jugendliche ein eigenes Programm mit Lesungen junger Autoren. Die zentrale Aufgabe liegt in der Förderung von Lesekompetenz und kultureller Bildung. Projekte wie Vorlesevormittage, Treffen der Leseratten oder Schreibwerkstätten wie "Texte unter der Lupe" richten sich speziell an den literarischen Nachwuchs.
Koordinations- und Servicestelle für das Land
Zusätzlich zum Veranstaltungsbetrieb fungiert das Literaturhaus als literarische Koordinations- und Anlaufstelle im Land. Von hier aus werden landesweite Reihen wie "Bücherfrühling" und "Literatursommer" koordiniert. Bibliotheken, Schulen, Volkshochschulen und anderen Institutionen wird Zusammenarbeit und Unterstützung bei Veranstaltungen angeboten.
Das Literaturhaus steht Autoren, Übersetzern, literarischen Initiativen und Literaturfreunden als Treffpunkt und Servicestelle offen. Der Veranstaltungsraum bietet über das Jahr Möglichkeiten für Ausstellungen von Bildern, Fotos und kleineren Objekten, die meist mit literarischen Bezügen oder dem Zusammenspiel von Bild und Text arbeiten.