Kieler Hauptbahnhof – Kiels Tor zur Welt mit Geschichte
Stadtinfo Rund um die Stadt
Ratgeber Auto, Fahrrad & Co.
Direkt an der Kieler Förde erwartet euch der Kieler Hauptbahnhof – ein lebendiges Zentrum mit imposanter Geschichte, moderner Architektur und vielseitigem Angebot.

Zentraler Knotenpunkt für Reisende und Besucher
Der Kieler Hauptbahnhof ist das Herz des schleswig-holsteinischen Bahnverkehrs und verbindet täglich rund 37.000 Reisende mit über 250 Zügen im Nah- und Fernverkehr. Mit acht Gleisen und direkter Lage an der Förde ist er der Startpunkt für viele Bahnstrecken im Norden. Kiel hatte bereits drei Vorgängerbahnhöfe, bevor der heutige Hauptbahnhof entstand. Der erste "Interimsbahnhof" lag an der Marthastraße und wurde 1844 eröffnet, gefolgt vom Bahnhof "an der Klinke" am Ziegelteich. Beide wurden schnell zu klein für das wachsende Verkehrsaufkommen.
Planung und Bau des neuen Bahnhofs
Bereits 1889 begannen die Planungen für den heutigen Standort. Der Bau startete 1895, und am 1. Juni 1899 wurde der westliche Teil feierlich eröffnet. Die endgültige Fertigstellung des monumentalen Backsteinbaus erfolgte 1911, womit der Bahnhof seine heutige Größe erhielt.
Die Standortwahl war umstritten, doch das "Lerchen-/Ringstraßen-Projekt" überzeugte die Entscheidungsträger. So entstand der Bahnhof zwischen Raiffeisenstraße, Kaistraße und Sophienblatt, ein repräsentatives Ensemble, das Kiels Bedeutung als Verkehrszentrum unterstrich.
Das Empfangsgebäude beeindruckte mit neubarocker Backsteinfassade, Sandsteinverzierungen und einer imposanten Fensterfront. Für Kaiser und Fürsten gab es eigene Räume, darunter das exklusive Kaiserportal. Ein Symbol für den königlichen Besuch und Kiels maritime Bedeutung.
Zerstörung und Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg
Im Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof schwer beschädigt. Beim Wiederaufbau ab 1950 verzichtete man auf viele Verzierungen, behielt aber die charakteristische Stahlkonstruktion der Halle. Das Kaiserportal wurde zugemauert, und neue Elemente wie ein breites Fenster entstanden.
Wandel durch Modernisierung und Olympia
Für die Olympischen Spiele 1972 wurden die Bahnsteige verlängert und eine Stahl-Fußgängerbrücke gebaut. In den Jahren 1999 bis 2006 erlebte der Bahnhof eine umfassende Modernisierung: Empfangshalle, Arkadenbauwerke und eine neue Bahnhofshalle sorgen für ein attraktives, modernes Ambiente.
Das Empfangsgebäude misst beeindruckende 55 Meter Breite, 121 Meter Länge und 17 Meter Höhe. Die lichtdurchflutete Halle bildet das Herzstück des Bahnhofs und verbindet historische Substanz mit moderner Gestaltung.
Im Hauptbahnhof findet ihr 21 Geschäfte, die an 365 Tagen im Jahr geöffnet sind. Hier habt ihr Zugang zu vielfältiger Gastronomie, Geschenkartikeln, Reisebedarf und praktischen Dienstleistungen wie Reisezentrum und Service-Point. Mit 180 Beschäftigten bietet der Bahnhof zudem zahlreiche Arbeitsplätze und sorgt für den reibungslosen Ablauf.
Zentrale Lage und beste Anbindung
Der Kieler Hauptbahnhof liegt direkt im Stadtzentrum und ist optimal mit anderen Verkehrsmitteln vernetzt. Der Zentrale Omnibusbahnhof ist über kurze Wege erreichbar und das Hafenareal liegt direkt nebenan. Perfekt für den Anschluss an Fähren und Kreuzfahrten.
Die jüngsten Umbauten orientierten sich am historischen Vorbild, setzen aber konsequent auf moderne Funktionalität. Große Glas- und Lichtelemente, großzügige Ladenflächen und ein neu gestalteter Bahnhofsvorplatz machen den Hauptbahnhof zum Wohlfühlort für alle Besucherinnen und Besucher.
Ihr wollt noch mehr über Kiel und seine Sehenswürdigkeiten entdecken? Dann schaut bei kiel-magazin.de vorbei, denn dort findet ihr viele weitere Tipps und spannende Einblicke!