Allee der Nobelpreisträger in Kiel

Zum 350-jährigen Jubiläum der Christian-Albrechts-Universität entstand 2015 im Ratsdienergarten eine besondere Ehrung für bedeutende Forscher. Die vier Kieler Rotary-Clubs beauftragten den Bredenbeker Bildhauer Jörg Plickat mit der Erstellung einer "Allee der Nobelpreisträger". Sechs Büsten erinnern nun an Wissenschaftler mit Weltruf, die eng mit der Universität verbunden waren

Steinsäulen aus Marmor mit Informationstafeln an diesen an einem Weg zwischen Bäumen
Die Allee der Kieler Nobelpreisträger im Ratsdienergarten, © Kiel-Magazin

Granitsockel für große Ideen

Der Künstler formte die Köpfe der Nobelpreisträger nach alten Fotografien. Jede Büste steht auf einem mächtigen Granitsockel. Erläuterungstafeln erklären die Tragweite der großen Ideen dieser Forscher und die Standorte befinden sich nahe am historischen Standort der Hochschule im naheliegenden Schlossgarten.

Die Allee würdigt Wissenschaftler verschiedener Disziplinen. Der Historiker Theodor Mommsen (1817–1903) erhielt den Nobelpreis für Literatur. Seine Arbeiten zur römischen Geschichte prägten die Geschichtswissenschaft nachhaltig.

Physiker und Chemiker im Fokus

Gleich drei Chemiker finden ihren Platz in der Ehrengalerie. Eduard Buchner (1860–1917) revolutionierte mit seiner Entdeckung der zellfreien Gärung die Biochemie. Otto Diels (1876–1954) entwickelte zusammen mit seinem Schüler Kurt Alder (1902–1958) die nach ihnen benannte Diels-Alder-Reaktion. Diese Entdeckung brachte beiden den Nobelpreis für Chemie ein.

Der Physiker Max Planck (1858–1947) begründete die Quantentheorie. Seine Arbeiten legten den Grundstein für die moderne Physik. Der Mediziner Otto Fritz Meyerhof (1884–1951) erforschte den Stoffwechsel in Muskelzellen. Seine Erkenntnisse über die Energiegewinnung im Körper brachten ihm den Nobelpreis für Medizin ein.

Bewusste Auslassung eines siebten Preisträgers

Ein siebter Nobelpreisträger aus Kiel fehlt bewusst in der Allee. Der Physiker Philipp Lenard (1862–1947) erhielt 1905 den Nobelpreis für seine Arbeiten über Kathodenstrahlen. Seine anfangs herausragenden wissenschaftlichen Leistungen wurden später von rassistischen und antisemitischen Arbeiten überlagert. Die Rotary-Clubs entschieden daher, ihn nicht zu ehren.

Wissenschaftliche Tradition sichtbar gemacht

Die Allee der Nobelpreisträger macht die reiche wissenschaftliche Tradition Kiels sichtbar. Sie zeigt, welche bedeutenden Forscher an der Christian-Albrechts-Universität wirkten. Die Büsten erinnern Besucherinnen und Besucher und Studierende daran, dass große Entdeckungen oft ihren Ursprung in universitärer Forschung haben.

Das Projekt der Rotary-Clubs trägt zum facettenreichen Bild der Stadt bei. Es verbindet Geschichte mit Gegenwart und macht wissenschaftliche Exzellenz für alle erlebbar. Die Allee ist ein würdiges Denkmal für Forscher, deren Arbeiten die Welt veränderten.

Weitere Empfehlungen