Zentralbücherei Kiel: Herz der städtischen Bibliothekslandschaft
Kultur Lesungen & Slams
Ratgeber Beruf & Bildung
Stadtinfo Rund um die Stadt
Die Zentralbücherei Kiel befindet sich tatsächlich auch zentral gelegen im Neuen Rathaus und bietet einen umfangreichen Medienbestand sowie vielfältige Angebote für alle Altersgruppen. Ob zum Schmökern, Lernen oder Entdecken oder als beliebter Dritter Ort, die Zentralbücherei ist die perfekte Anlaufstelle für Leseratten und Wissbegierige.

Das umfangreiche Medienangebot ist breit gefächert: Vom Bilderbuch für die Kleinsten über Sachbücher, Romane, Krimis, Musik-CDs, Filme und Konsolenspiele bis hin zu Fachzeitschriften ist für jeden etwas dabei. Auch Sprachkurse, Gesellschaftsspiele und spezielle Angebote für Schulen und Kitas gehören zum Repertoire. Rund 23.000 aktive Nutzer sprechen für sich – die Stadtbücherei Kiel ist die größte Öffentliche Bibliothek in Schleswig-Holstein.
Zentral gelegen, gut erreichbar, vielseitig
Das ganze Jahr über lädt die Stadtbücherei zu spannenden Veranstaltungen ein, von Lesungen über Workshops bis hin zu Ausstellungen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Stadtbücherei hat außerdem die Zeichen der Zeit erkannt und neben der physischen Ausleihe ein umfangreiches digitales Angebot entwickelt: Über "Onleihe", "Libby", "filmfriend" und andere Dienste stehen zehntausende E-Books, Hörbücher, Filme und mehr rund um die Uhr zur Verfügung.
Die Anmeldung in der Stadtbücherei Kiel geht schnell und einfach. Gegen Vorlage deines Personalausweises und einer Jahresgebühr von 18,- Euro (ermäßigt 9,- Euro) kannst du sofort loslegen und die vielseitigen Medien und Angebote nutzen. Studierende, Kinder und Jugendliche leihen kostenlos aus.
Die Zentralbücherei befindet sich in bester Lage mitten in der Kieler Innenstadt. Im Neuen Rathaus untergebracht, ist sie über den Haupteingang in der Andreas-Gayk-Straße barrierefrei zu erreichen. Dank der zentralen Position sind der Hauptbahnhof und der ZOB nur wenige Gehminuten entfernt. Auch mit dem Bus gelangst du bequem zur Haltestelle direkt vor der Tür.
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
View this post on Instagram
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Die Stadtbücherei Kiel feierte im Jahr 2023 stolze 150 Jahre Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Im April 1873 beschloss die "Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde" in Kiel, eine öffentliche Volksbibliothek zu gründen. Nach einigen Umzügen aufgrund wachsender Bestände und Besucherzahlen übernahm die Stadt Kiel 1920 die Trägerschaft. So wurde aus der Volksbibliothek die Stadtbücherei Kiel.
Der Zweite Weltkrieg stellte auch für die Bücherei eine Zäsur dar. Die Gleichschaltung im Sinne der Nazi-Ideologie fand statt. Nach Zerstörungen durch Bomben musste die Bibliothek erneut umziehen. Nach Kriegsende wurde die Literatur des Nationalsozialismus entfernt und zensierte Werke den Lesern wieder zur Verfügung gestellt.
In den Folgejahrzehnten zog die Bücherei noch mehrfach um, bis sie im Jahr 2000 ihr heutiges Domizil im Neuen Rathaus in zentraler Innenstadtlage beziehen konnte. In den 1980ern erfolgte die Umstellung auf EDV-Systeme.
Mittlerweile umfasst das Bibliothekssystem neben der Zentralbücherei sieben Stadtteilbüchereien und zwei Kinderbüchereien. Der Medienbestand ist auf über 250.000 Einheiten angewachsen – von Büchern bis sogar hin zur "Bibliothek der Dinge" mit Alltagsgegenständen zum Ausleihen.
Über die Medienausleihe hinaus bietet die Zentralbücherei viele praktische Zusatzservices:
- Kostenloses WLAN
- Internet-PCs zur freien Nutzung
- Druck-Service von mobilen Geräten
- Leihservice für Powerbanks
- Fernleihe mit Büchereien in ganz Schleswig-Holstein
- Literatur-Veranstaltungen
Fragen beantworten die Mitarbeitenden während der Öffnungszeiten der Bücherei unter der Telefonnummer 0431/9013437 oder per Mail an stadtbuecherei@kiel.de. Aktuelle Informationen gibt es zudem unter stadtbuecherei-kiel.de.