Das Nordmarksportfeld: Kiels vielseitigstes Veranstaltungsgelände

Das Nordmarksportfeld in Kiel ist weit mehr als nur eine Sportstätte. Das 31 Hektar große Gelände im Stadtteil Ravensberg dient seit über 100 Jahren als multifunktionaler Veranstaltungsort für Sport, Kultur und große Events. Die Kieler nennen es liebevoll "Norder".

Heißluftballons aus der Luft gesehen, wie diese teilweise aufgeblasen werden oder es bereits sind
Heißluftballons auf dem Kieler Nordmarksportfeld, © Denise Mandrella / Adobe Stock

Einzigartiges dreieckiges Design

Das Herzstück des Nordmarksportfeldes ist seine außergewöhnliche Form. Die rasenbewachsene Sport- und Veranstaltungsfläche bildet ein gleichseitiges Dreieck mit etwa 500 Meter Kantenlänge. Diese besondere Geometrie macht das Gelände zu einem der markantesten Veranstaltungsorte in Schleswig-Holstein.

Während der berühmten Kieler Woche verwandelt sich das Nordmarksportfeld in eine spektakuläre Arena für die Balloon Sail. Hunderte Heißluftballons nutzen die große Fläche für ihre farbenfrohen Starts und schaffen ein unvergessliches Erlebnis für tausende begeisterte Besucherinnen und Besucher.

Auf dem großen Gelände finden verschiedene Sportvereine und Freizeitsportler ideale Bedingungen. Beachvolleyball-Enthusiasten können auf speziellen Sandplätzen direkt auf dem Gelände ihre Matches austragen. Die weitläufige Fläche bietet genügend Platz für mehrere Courts gleichzeitig.

Neben dem Hauptgelände lädt eine Minigolfanlage Familien und Freizeitgruppen zum entspannten Spiel ein. Diese Kombination aus Actionsport und gemütlichem Freizeitvergnügen macht das Nordmarksportfeld zu einem beliebten Ausflugsziel für alle Altersgruppen.

Von der Sportstätte zum Flugplatz

Die Geschichte des Nordmarksportfeldes beginnt 1907. Ferdinand Hurtzig leitete damals den Bau des "Städtischen Sport- und Spielplatzes". Viele Kieler Sportvereine nutzten das neue Gelände, darunter auch Holstein Kiel bis zur Fertigstellung des Holstein-Stadions 1911.

Besonders faszinierend ist die Luftfahrtgeschichte des Geländes. Von 1908 bis 1927 diente das Nordmarksportfeld als Flugplatz für den "Verein für Motorluftschiffahrt in der Nordmark". Am 28. Juni 1908 fand hier die erste Flugschau im Deutschen Reich statt. Der dänische Pilot Jakob Ellehammer erhielt 5.000 Goldmark für einen 47 Meter weiten Luftsprung mit seinem Flugapparat.

Die imposante Luftschiffhalle

1910 errichtete die Kieler Baufirma Johannes Buchard eine beeindruckende Luftschiffhalle auf dem Gelände. Die 85 Meter lange Holzfachwerk-Konstruktion kostete 80.000 Mark und diente als Montagehangar für Zeppelin- und Parseval-Luftschiffe.

Das Richtfest fand am 16. Juli 1910 statt, die Einweihung als "Nordmarkhalle" am 24. September 1910. 1912 wurde die Halle auf 170 Meter verlängert und erreichte einen Rauminhalt von 68.000 Kubikmetern bei einer Grundfläche von 2.975 Quadratmetern. Die kaiserliche Werft in Kiel erzeugte den nötigen Wasserstoff für die Luftschiffe. 1917 riss man die Halle wieder ab.

Moderne Nutzung als Konzertarena

Heute nutzen Veranstalter die große dreieckige Fläche für Großkonzerte und Festivals. Weltberühmte Künstler wie Genesis, Michael Jackson und The Kelly Family begeisterten hier zehntausende Fans. Das jährliche Funhouse Festival verwandelt das Nordmarksportfeld regelmäßig in eine pulsierende Musikarena.

Die besondere Akustik und die offene Lage machen das Gelände ideal für Open-Air-Veranstaltungen. Die dreieckige Form ermöglicht optimale Sichtlinien für die Zuschauer und schafft eine einzigartige Atmosphäre bei Großveranstaltungen. Das Nordmarksportfeld bleibt ein vielseitiger Ort, der Sport, Kultur und Geschichte auf einzigartige Weise verbindet.

Ortsinformationen

Nordmarksportfeld
24118 Kiel
Weitere Empfehlungen