Neue Grün- und Spielanlage in Neumühlen-Dietrichsdorf eröffnet

Neumühlen-Dietrichsdorf hat ein neues Herzstück erhalten: Die Grün- und Spielanlage zwischen Albert-Schweitzer-Weg und Heikendorfer Weg ist nach einem umfangreichen Planungs- und Bauprozess fertiggestellt. Die 1,4 Hektar große naturnahe Anlage bietet Spiel, Natur und Gemeinschaft für alle Generationen.

Dichte Waldlandschaft mit gelben und grünen Baumkronen im herbstlichen Licht.
Wald, © pixabay.com / Karl Egger

Bürgerbeteiligung von Anfang an

Der Weg zur neuen Anlage begann bereits 2020 mit dem Beteiligungsprozess unter dem Motto "Rettet Albertopia". Das Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf und das städtische Kinder- und Jugendbüro organisierten verschiedene Formate zur Bürgerbeteiligung. Kinder, Jugendliche und Anwohnende brachten ihre Ideen in Workshops, einer digitalen Beteiligung per App und einer Beteiligungsrallye ein.

Die Wünsche der Bürger flossen direkt in die Planung ein. Das Hamburger Büro Bruun & Möllers GmbH & Co. KG übernahm die Gestaltung. Am 1. Juni 2022 stellten die Planer die finalen Entwürfe vor - in enger Abstimmung mit den beteiligten Kindern, Jugendlichen und der Stadtteilbevölkerung.

Zwei Spielareale mit Waldthema

Die neue Anlage erstreckt sich über zwei Ebenen und ist von vielen Bäumen gesäumt. Herzstück sind zwei großzügige Spielareale mit den Namen "Tummel" und "Trubel". Beide Bereiche folgen dem Thema Wald und bieten Klettertürme, Hangrutsche und Trampoline.

Besonders die Wünsche der benachbarten Kita fanden Berücksichtigung bei der Gestaltung. In der früheren Plansche entstand eine neu gestaltete Jugendspielfläche. Verschiedene Aufenthaltsbereiche fördern gezielt die soziale Interaktion zwischen den Generationen.

Naturschutz im Fokus

Bei der Planung standen ökologische Belange im Vordergrund. Die bestehenden Natur- und Waldflächen blieben weitgehend erhalten. Wertvolle Baumstandorte integrierten die Planer bewusst in das neue Konzept. So entstand eine naturnahe Anlage, die Spiel und Umweltschutz miteinander verbindet.

Das Gelände liegt am Fuße des "Afrikaviertels" und bietet neben den neuen Spielbereichen auch weitläufige Waldflächen. Diese natürlichen Bereiche ergänzen die gestalteten Spielzonen perfekt.

Millionenschwere Förderung

Das Bundesministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport unterstützte das Projekt mit rund 2,8 Millionen Euro. Die Mittel stammen aus dem Städtebauförderungsprogramm Sozialer Zusammenhalt, das früher unter dem Namen Soziale Stadt bekannt war.

Die Landschaftsbauarbeiten begannen im August 2024. Parallel sanierten die Arbeiter auch die Treppenanlage zwischen Albert-Schweitzer-Weg und Heikendorfer Weg. Diese Maßnahme verbessert die Erreichbarkeit der neuen Anlage erheblich.

Quelle:  Landeshauptstadt Kiel
Weitere Empfehlungen