Kieler STADTRADELN 2025: Platz 1 in Schleswig-Holstein
Ratgeber Auto, Fahrrad & Co.
Freizeit Sport, Fitness & Wellness
Vom 8. bis 28. September 2025 hieß es für alle Kieler wieder: In die Pedale treten und dabei Kilometer für den Klimaschutz sammeln. Bereits zum elften Mal nahm die Landeshauptstadt am STADTRADELN teil, dem internationalen Wettbewerb des Klima-Bündnisses. Und jetzt sind die Ergebnisse endlich da.

Offizieller Start am Kieler Bootshafen
Am 8. September eröffneten Torwart Marcel Engelhardt von Holstein Kiel und Stadträtin Alke Voß das diesjährige Stadtradeln am Kieler Bootshafen. Engelhardt fungiert als Stadtradelstar 2025 und soll die Kieler zum Mitmachen motivieren. Die beiden starteten gemeinsam mit einer Gruppe von Radfahrern eine gemeinsame Fahrt durch die Stadt.
Ehrgeiziges Ziel: 868.597 Kilometer übertreffen
Das Ziel steht fest: Kiel möchte den Kreis Stormarn überholen und die meisten Kilometer in Schleswig-Holstein sammeln. Dafür müssen die Kieler mehr als 868.597 Kilometer erradeln. Zusätzlich soll das eigene Ergebnis von 2023 übertroffen werden.
Im Jahr 2023 nahmen 6.141 Personen am Kieler Stadtradeln teil. Sie fuhren zusammen mehr als 1,3 Millionen Kilometer und vermieden dadurch den Ausstoß von 211 Tonnen Kohlendioxid. Diese beeindruckende Leistung soll 2025 noch übertroffen werden.
2024 mussten sich Kiel und die 5.755 Radelnden mit 1.112.735 Kilometern noch knapp dem Kreis Pinneberg mit insgesamt 1.165.854 Kilometern geschlagen geben. Der Teilnehmertrend geht aufwärts. Jedes Jahr sind mehr Menschen dabei; besonders Kieler Firmen beteiligen sich zahlreich. Entsprechend ist dieses Ziel absolut erreichbar.
Und nun sind auch die Ergebnisse da: Kiel hat sich den ersten Platz in Schleswig-Holstein erradelt. 978.236 Kilometer sind 5.305 Radelnde beim Kieler Stadtradeln in den drei Aktionswochen im September auf dem Fahrrad gefahren. Damit hat Kiel das selbst gesetzte Ziel erreicht, unter den Kreisen und kreisfreien Städten die meisten Kilometer in Schleswig-Holstein zu erradeln. Kiel ist somit Spitzenreiter vor dem Kreis Stormarn mit 868.397 Kilometern.
Zwar konnte Kiel beim diesjährigen Stadtradeln die Rekorde aus dem Vorjahr, mit 5.755 aktiven Teilnehmenden und rund 1,1 Millionen gefahrenen Kilometern, nicht toppen, doch auch 2025 wurde wieder kräftig für den Klimaschutz, die eigene Gesundheit und mehr Lebensqualität in die Pedale getreten. Insgesamt radelten die Teilnehmenden 978.236 Kilometer, was mehr als 24 Erdumrundungen entspricht. Dadurch wurden rund 160 Tonnen CO2 eingespart. Am Wettbewerb beteiligten sich 275 Teams.
Den ersten Platz sicherte sich das Team der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: 426 Aktive sammelten gemeinsam 64.085 Kilometer. Die Stadtverwaltung Kiel landete mit 58.516 Kilometern und 318 Teilnehmenden auf dem zweiten Rang. Den dritten Platz belegte das Team von ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS), dessen 194 Radelnde stolze 42.786 Kilometer zurücklegten.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Als Stadtradeln-Star engagierte sich in diesem Jahr Holstein-Kiel-Torwart Marcel Engelhardt. Er berichtet: "Die drei Wochen sind wie im Flug vergangen und ich bin selbst etwa 300 Kilometer geradelt. Das sonnige Kiel hat mir den Umstieg aufs Rad leicht gemacht und ich freue mich, dass so viele dabei waren.“ Besonders beeindruckt zeigt sich Engelhardt von zwei Mitgliedern seines Teams, die sogar jeweils mehr als 1.000 Kilometer gefahren sind. Für ihn persönlich war die Teilnahme eine wertvolle Erfahrung: Das Fahrrad lässt sich viel öfter nutzen, nicht nur im Sommer. Gerade durch die Baustellen in Kiel war er oft schneller und entspannter unterwegs als mit dem Auto. Zum Abschluss dankt er allen, die mitgemacht und das Stadtradeln in Kiel zu einem starken Zeichen für nachhaltige Mobilität gemacht haben.
Auch die Schulen waren engagiert: Die Max-Planck-Schule belegte mit 33.681 Kilometern den ersten Platz, gefolgt von der Käthe-Kollwitz-Schule mit 17.302 Kilometern. Platz drei erreichte das Team „Lilli radelt“ der Lilli-Nielsen-Schule mit 13.377 Kilometern.
Über den Wettbewerb STADTRADELN
"STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima" ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnisses, dem nach eigenen Angaben größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas, dem fast 2.000 Mitglieder in 25 Ländern Europas angehören. Kiel ist seit 2004 Mitglied des Netzwerks.
Städte und Stadtteile, Regionen und Kommunen, Teams und Einzelpersonen treten beim Wettbewerb um die meisten geradelten Kilometer gegeneinander an. Dabei stehen Gesundheit, Fitness, Bewegung an frischer Luft, Teamgeist und ein prüfender Blick auf die Fahrradwege per App im Vordergrund. Nebenbei werden durch die vielen, die mitmachen, kampagnenweit tausende von Tonnen CO2 eingespart.