Kieler STADTRADELN 2025: Gemeinsam für mehr Klimaschutz

Vom 8. bis 28. September 2025 heißt es für alle Kieler wieder: In die Pedale treten und dabei Kilometer für den Klimaschutz sammeln. Bereits zum elften Mal nimmt die Landeshauptstadt am STADTRADELN teil, dem internationalen Wettbewerb des Klima-Bündnisses.

Von links nach rechts: Sam Warmke (Stadtverwaltung), Michael Walther (Stadtradeln-Star), Nils Becker (Kieler Radsport Verein) und Henning von Schöning (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub), © kiel-magazin.de
Von links nach rechts: Sam Warmke (Stadtverwaltung), Michael Walther (Stadtradeln-Star), Nils Becker (Kieler Radsport Verein) und Henning von Schöning (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub), © kiel-magazin.de

Unter den Kreisen und kreisfreien Städten möchte Kiel in diesem Jahr die meisten Kilometer in Schleswig-Holstein erradeln. 2024 mussten sich Kiel und die 5.755 Radelnden mit 1.112.735 Kilometern noch knapp dem Kreis Pinneberg mit insgesamt 1.165.854 Kilometern geschlagen geben. Der Teilnehmertrend geht aufwärts. Jedes Jahr sind mehr Menschen dabei; besonders Kieler Firmen beteiligen sich zahlreich. Entsprechend ist dieses Ziel absolut erreichbar.

Mitmachen kann jeder, der in Kiel wohnt, arbeitet, einem Verein angehört oder eine (Hoch-)Schule besucht. Die Anmeldung ist denkbar einfach: Unter www.stadtradeln.de/kiel einem bestehenden Team beitreten oder ein eigenes gründen – das dauert nur wenige Minuten.

Es besteht die Möglichkeit, Teams und Unterteams zu bilden, sodass ein unterhaltsamer Wettbewerb entsteht – auch wenn letztlich die gesamte zurückgelegte Kilometerzahl zählt. Das ist beispielsweise für Schulen interessant, die sich als Gesamtteam registrieren und ihre einzelnen Klassen als Unterteams anmelden können.

Außerdem gibt es verschiedene Kategorien, in denen man um die Spitze der Top-Listen kämpfen kann. So wird das Radeln besonders motivierend. Per kostenloser App aus Play Store oder App Store oder direkt auf der Website lassen sich die geradelten Kilometer dabei ganz leicht tracken.

Die Aktion sorge nicht nur für gefahrene Fahrradkilometer, sondern auch für die Sichtbarkeit des Verkehrsmittels Fahrrad, sodass immer mehr Anwohnende in der Zukunft öfter zum Fahrrad greifen.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von STADTRADELN (@stadtradeln)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Eröffnet wird die Stadtradeln-Saison am 8. September 2025 mit einer Veranstaltung am Bootshafen. Bei einer Eröffnungsradtour, ausgerichtet vom Kieler Radsportverein, werden ab 16.00 Uhr die Teilnehmenden mit ihren
Rädern durch Kiel fahren.

Mit dem STADTRADELN möchte die Landeshauptstadt möglichst viele Menschen dazu motivieren, für Wege innerhalb der Stadt das Fahrrad zu nutzen. Mehr Radverkehr entlastet nicht nur Klima und Umwelt, sondern sorgt auch für weniger Lärm und mehr Platz in den Städten. Zudem fördert Radfahren die eigene Gesundheit und sorgt für mehr Lebensqualität.

Übrigens: Wer seine Strecken mit der STADTRADELN-App aufzeichnet, liefert der Stadt wertvolle Daten zur Fahrradnutzung und kann über die RADar-Funktion Gefahrenstellen oder Verbesserungsvorschläge direkt übermitteln. Aus diesen Daten soll außerdem eine Heatmap entstehen, auf der die meistbefahrenen Fahrradstraßen Kiels zu sehen sein sollen. Dadurch kann Wartung und Ausbau der Fahrradstrecken gezielter vorangetrieben werden.

Über den Wettbewerb STADTRADELN

"STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima" ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnisses, dem nach eigenen Angaben größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas, dem fast 2.000 Mitglieder in 25 Ländern Europas angehören. Kiel ist seit 2004 Mitglied des Netzwerks.

Städte und Stadtteile, Regionen und Kommunen, Teams und Einzelpersonen treten beim Wettbewerb um die meisten geradelten Kilometer gegeneinander an. Dabei stehen Gesundheit, Fitness, Bewegung an frischer Luft, Teamgeist und ein prüfender Blick auf die Fahrradwege per App im Vordergrund. Nebenbei werden durch die vielen, die mitmachen, kampagnenweit tausende von Tonnen CO2 eingespart.

Aktionszeitraum sind immer drei zusammenhängende Wochen zwischen dem 1. Mai und 30. September 2025. Derzeit sind knapp über 2.800 Kommunen vor allem in Deutschland und Luxemburg angemeldet. Der aktuelle Stand ist unter stadtradeln.de/ergebnisse zu finden.

Quelle:  Landeshauptstadt Kiel

Ortsinformationen

Kiel Bootshafen
24103 Kiel
Weitere Empfehlungen