Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein: Der Motor für Mobilität im Norden
Ratgeber Auto, Fahrrad & Co.
Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein (NAH.SH) organisiert seit 2014 den öffentlichen Nahverkehr im nördlichsten Bundesland. Die Gesellschaft mit Sitz in Kiel sorgt dafür, dass Millionen von Fahrgästen jährlich sicher und zuverlässig durch das Land zwischen den Meeren reisen können.

Entstehung aus bewährter Struktur
NAH.SH ging am 27. November 2014 aus der Landesweiten Verkehrsservicegesellschaft Schleswig-Holstein (LVS) hervor. Die LVS hatte bereits seit 1996 als Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Bundesland gearbeitet. Das Land Schleswig-Holstein und die 15 Kreise sowie kreisfreien Städte gründeten damals gemeinsam diese Gesellschaft.
Mit der Umbenennung zur NAH.SH GmbH wurde gleichzeitig ein vollwertiger Nahverkehrsverbund für Schleswig-Holstein eingeführt. Dieser Schritt bündelte alle Aktivitäten des öffentlichen Nahverkehrs unter einem Dach und schuf die Grundlage für eine noch bessere Koordination aller Verkehrsmittel.
Kernaufgaben für den gesamten ÖPNV
Die Hauptaufgabe von NAH.SH liegt in der Planung, Bestellung und Qualitätssicherung des SPNV-Angebotes. Das Unternehmen entscheidet, welche Züge auf welchen Strecken fahren, wie oft sie verkehren und welche Standards sie erfüllen müssen. Dabei arbeitet NAH.SH eng mit verschiedenen Eisenbahnverkehrsunternehmen zusammen.
Zusätzlich übernimmt der Verbund koordinierende Aufgaben für den übrigen öffentlichen Personennahverkehr. Dazu gehören Buslinien und Fähren im gesamten Bundesland. Diese umfassende Betrachtung aller Verkehrsträger ermöglicht optimale Verbindungen für die Fahrgäste.
Infrastruktur und Taktfahrplan
NAH.SH plant nicht nur den Betrieb, sondern denkt auch die Infrastruktur mit. Das Unternehmen nimmt Planungsaufgaben im Infrastrukturbereich wahr, um das Land besser zu erschließen. Ein zentrales Ziel ist die Schaffung eines integralen Taktfahrplans, bei dem alle Verkehrsmittel optimal aufeinander abgestimmt sind.
Dieser Taktfahrplan sorgt dafür, dass Fahrgäste schnell und bequem umsteigen können. Züge, Busse und andere Verkehrsmittel sind so getaktet, dass Wartezeiten minimiert werden und Anschlüsse zuverlässig funktionieren.
Einheitlicher Schleswig-Holstein-Tarif
Eine besondere Stärke von NAH.SH ist der Schleswig-Holstein-Tarif. Dieser landesweit und verkehrsträgerübergreifend gültige Tarif löste im Dezember 2002 den Nahverkehrstarif der Deutschen Bahn ab. Seitdem können Fahrgäste durchgängige Fahrkarten für alle öffentlichen Verkehrsmittel kaufen.
Der Tarif ermöglicht es, mit einem einzigen Ticket vom Regionalzug über den Stadtbus bis zur Fähre alle Verkehrsmittel zu nutzen. NAH.SH entwickelt diesen Tarif kontinuierlich weiter und passt ihn an die Bedürfnisse der Fahrgäste an.
Grundlage: Nahverkehrspläne der Politik
Die Arbeit von NAH.SH basiert auf den Nahverkehrsplänen, die alle fünf Jahre von der Landespolitik aufgestellt werden. Diese Pläne definieren die Ziele und Vorgaben für den öffentlichen Nahverkehr im Land. NAH.SH setzt diese politischen Entscheidungen dann operativ um.
Das von NAH.SH koordinierte Verkehrsnetz ist beeindruckend: 2021 umfasste der Nahverkehr in Schleswig-Holstein 1.179 Kilometer Schienennetz mit 178 Bahnstationen. Dazu kommen 26.000 Kilometer Buslinien mit etwa 7.500 Haltestellen.
Fünf Eisenbahnverkehrsunternehmen und rund 25 Busunternehmen arbeiten für den Verbund. Gemeinsam beförderten sie pro Jahr etwa 324 Millionen Fahrgäste. Diese Zahlen zeigen die enorme Bedeutung von NAH.SH für die Mobilität der Menschen in Schleswig-Holstein.
Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein hat sich als zentraler Akteur für nachhaltige Mobilität im Norden etabliert und sorgt täglich dafür, dass Menschen zuverlässig ihr Ziel erreichen.