Neue Soleanlage für das Kieler Ostufer
Stadtinfo Rund um die Stadt
Ratgeber Umwelt & Recycling
Top Themen Winter
Eis und Schnee? In Kiel bleibt alles in Bewegung – dank des ABK, der mit moderner Sole-Technik und einem eingespielten Team für freie Wege und Sicherheit sorgt.

Winterdienst in Kiel: Wer sorgt wofür?
Der ABK übernimmt im Winterdienst die Verantwortung für über 1600 Streukilometer auf Straßen, Radwegen und Überquerungen in Kiel. Privateigentümer sind für 95 Prozent aller Gehwege zuständig und müssen diese selbstständig räumen.
Der ABK ist täglich von 4 bis 20 Uhr im Einsatz und stellt so die Verkehrssicherheit auf den wichtigsten Strecken sicher. Mit 22 Lkw, 85 Spezialfahrzeugen, zwei Großkehrmaschinen und 266 Winterdienstanbaugeräten ist der ABK bestens ausgestattet. So bleibt Kiel auch bei starkem Schneefall zuverlässig erreichbar.
Schwerpunkt: Die Sole-Technik
Der ABK setzt auf Sole, eine 23-prozentige Salzwasserlösung, als umweltfreundlichstes Mittel im Winterdienst. Die neue Sole-Anlage, die in ihrer Anschaffung übrigens etwa 130000 Euro inklusive Montage gekostet hat, ermöglicht eine effiziente und ökologische Streuung.
Die neue Sole-Anlage auf dem Betriebshof Ost in der Preetzer Straße fasst 60.000 Liter und kann zwei Fahrzeuge gleichzeitig betanken. Weniger Fahrten durch die Stadt führen zu einer spürbaren CO2-Reduktion und mehr Nachhaltigkeit im Winterdienst.
Dank der neuen Tanks müssen Fahrzeuge nicht mehr alle zur Daimlerstraße fahren, um mit Sole befüllt zu werden. Das spart Zeit, reduziert den Verkehr und erhöht die Effizienz des Winterdienstes in ganz Kiel.
Solestraßen – Technik und Zahlen
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Die beiden Sole-Anlagen in Kiel verfügen über große Speicherkapazitäten: Drei Tanks mit je 70.000 Litern und eine Anlage mit 50.000 Litern. Pro Stunde können 12.000 Liter produziert werden, genug für den nächsten Großeinsatz.
Im Winter 2024/2025 wurden 36 Einsatztage und 38 Einsätze verzeichnet. Dabei kamen 8.252 Personalstunden, 1.200 Tonnen Streusalz und 310 Tonnen Streusand zum Einsatz.
Der Winterdienst startet ab 15. Oktober 2025 und endet am 31. März 2026. In den vergangenen Woche wurde die Fahrzeuge vorbereitet, Routen abgefahren, neue Mitarbeitende eingewiesen und Einsatzpläne optimiert. So ist der ABK jederzeit einsatzbereit und gut vorbereitet auf den kommenden Winter.
Gemeinsam für ein sicheres Kiel
Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme sind im Winter entscheidend. Nur wenn alle, der ABK und die Menschen aus Kiel als Anlieger, zusammenarbeiten, bleibt Kiel auch bei Schnee und Eis sicher und lebenswert.
Ihr wollt noch mehr spannende Einblicke von Kiel? Dann entdeckt weitere Tipps und Infos auf kiel-magazin.de!