Serielle Dämmung sorgt für Auszeichnung für Kiel
Ratgeber Umwelt & Recycling
Stadtinfo Rund um die Stadt
Kiel setzt erneut Maßstäbe im Klimaschutz: 2025 wurde die Stadt für die serielle Dämmung von hundert denkmalgeschützten Reihenhäusern als "Klimaaktive Kommune“ ausgezeichnet – ein starkes Zeichen für innovative und sozialverträgliche Lösungen im Gebäudebestand.
Warum wurde Kiel 2025 ausgezeichnet?
Im Jahr 2025 erhielt Kiel bereits zum zweiten Mal die begehrte Auszeichnung, dank des Projekts zur seriellen Dämmung von hundert denkmalgeschützten Reihenhäusern aus dem Jahr 1938. Letztes Jahr erhielt die Stadt den Preis für den klimaneutralen Neubau der Feuerwache Nord. Die Stadt beweist, wie sich Klimaschutz, Denkmalschutz und Sozialverträglichkeit in der Praxis vereinen lassen – und setzt damit bundesweit ein Ausrufezeichen.
Die energetische Sanierung erfolgte über eine innovative Kerndämmung im Einblasverfahren: Dämmstoff wurde durch kleine Bohrlöcher in die Luftschicht des Mauerwerks eingebracht. In nur 25 Tagen waren alle hundert Häuser gedämmt, effizient, schnell und denkmalgerecht.
Für die Mieterinnen und Mieter bedeutet das Projekt deutlich niedrigere Heizkosten (rund 20 % weniger) und ein spürbar verbessertes Raumklima. Besonders fair: Die Modernisierungskosten wurden nicht auf die Mieten umgelegt, da die Wohnungsgesellschaft die Investition vollständig übernahm.
Was verbessert sich konkret für das Raumklima?
Dank der Dämmung stieg die Temperatur der Innenwände bei Frost von 12 auf 18 Grad Celsius. Das sorgt für mehr Wohlbefinden und verringert das Risiko von Schimmelbildung erheblich. Die Bewohner profitieren so direkt von einem angenehmeren und gesünderen Wohnumfeld.
Das gewählte Verfahren ermöglicht Klimaschutz ohne Eingriffe in die historische Fassadenansicht. Diese Lösung bewahrt das prägende Erscheinungsbild der denkmalgeschützten Reihenhäuser und zeigt, wie Energieeffizienz und Denkmalschutz Hand in Hand gehen können.
Die Kosten trug die Eigentümerin, eine Umlage auf die Mieten blieb aus. Die sozialverträgliche Umsetzung stellt sicher, dass auch Haushalte mit geringem Einkommen direkt von der Sanierung profitieren. Geringere Heizkosten entlasten die Bewohner spürbar.
Wie wird das Preisgeld genutzt?
Das mit 40.000 Euro dotierte Preisgeld fließt direkt in den Kieler Klimaschutzfonds. Damit werden weitere Kerndämmmaßnahmen an Mietwohngebäuden gefördert – ein nachhaltiger Beitrag für die Zukunft und ein Signal für konsequenten Klimaschutz im Gebäudebestand.
Kiel zeigt, wie innovative Sanierungslösungen, soziale Verantwortung und Denkmalschutz miteinander verbunden werden können. Die serielle Dämmung dient bundesweit als Modell für nachhaltige Stadtentwicklung und inspiriert andere Kommunen zum Nachahmen.
Auf der Suche nach weiteren inspirierenden Klimaschutzprojekten? Entdeckt noch mehr spannende Beispiele und Tipps für nachhaltige Stadtentwicklung auf kiel-magazin.de.