"Gemeinsam Kiel gestalten“ startet mit frischem Schwung
Stadtinfo Rund um die Stadt
Nach der Haushaltssperre gibt es für viele Kieler Projekte neuen Grund zur Hoffnung: Der Fonds "Gemeinsam Kiel gestalten“ geht in die nächste Runde und fördert ab 2026 wieder innovative Ideen aus der Stadt.
Was verbirgt sich hinter "Gemeinsam Kiel gestalten“?
Der Fonds unterstützt seit 2016 gezielt Projekte von Bürgern, Vereinen und Initiativen in Kiel. Die Stadt setzt mit diesem Angebot auf Beteiligung und Eigeninitiative, damit möglichst viele kreative Ideen umgesetzt werden können. Besonders ist, dass der Fonds regelmäßig viele engagierte Menschen motiviert, sich aktiv an der Stadtentwicklung zu beteiligen.
Im letzten Winter startete der Prozess: Interessierte konnten sich vom Kulturbüro zu ihren Projektideen beraten lassen. Anträge mussten bis 19. Februar 2025 eingereicht werden. Anschließend wurden die Vorschläge in den Ortsbeiräten vorgestellt. Wer dort überzeugte, kam in die engere Auswahl und wurde an die Jury weitergeleitet. Die Jury sollte ursprünglich im Juni entscheiden, doch die Haushaltssperre stoppte alles kurz vor Schluss.
Welche Projekte haben jetzt eine Chance?
Jetzt profitieren diejenigen, die bereits im Auswahlverfahren weit gekommen sind. Da viele Anträge schon fast am Ziel waren und eine neue Ausschreibung zeitlich nicht mehr möglich ist, konzentriert sich die Förderung auf diese engagierten Antragstellenden. Wer über Monate an der eigenen Idee gefeilt hat, bekommt somit eine zweite Chance auf finanzielle Unterstützung.
Warum gibt es einen neuen Turnus?
Künftig wird der Fonds nur noch alle zwei Jahre vergeben. Das hat die Ratsversammlung entschieden, um Abläufe zu straffen und Planungssicherheit zu schaffen. Der neue Rhythmus startet 2026. Das bedeutet: Bis zu 250.000 Euro stehen für die kommende Förderrunde bereit und werden gezielt an die Projekte verteilt, die bereits fast das gesamte Auswahlverfahren durchlaufen haben.
Die Antragsteller werden derzeit über die Wiederaufnahme des Verfahrens informiert. Wer weiterhin dabei ist, hat gute Aussichten: Im Januar 2026 wählt die Jury die besten Maßnahmen aus. Danach folgt die Beschlussfassung im Ausschuss für Finanzen, Inneres und Gleichstellung im Februar. Die Projektumsetzung ist zwischen März 2026 und März 2027 geplant, und damit deutlich früher als in den Vorjahren.
Was bedeutet das für die Stadtgesellschaft?
Mit dem Neustart des Fonds setzt Kiel ein starkes Zeichen für bürgerschaftliches Engagement. Die Stadt würdigt den Einsatz der Antragsteller, die trotz Pause an ihren Ideen festgehalten haben. So können viele wertvolle Projekte doch noch verwirklicht werden und die Kieler Stadtgemeinschaft nachhaltig bereichern.
Falls ihr neugierig geworden seid: Weitere Infos und Tipps rund um das Leben in Kiel findet ihr auf kiel-magazin.de.