Historische Zeitreise mit der Museumsbahn am Schönberger Strand
Freizeit Ausflüge
Freizeit Kinder & Familien
Die Museumsbahnen Schönberger Strand bieten seit 1976 ein einzigartiges Erlebnis an der Ostsee. Besucher fahren hier mit über 100 Jahre alten Eisenbahnwagen und historischen Straßenbahnen. Die Anlage ist die einzige in Deutschland, wo beide Verkehrsmittel gemeinsam in Betrieb sind.

Geschichte der Kiel-Schönberger Eisenbahn
Die 24 Kilometer lange Strecke zwischen Kiel und Schönberger Strand hat eine lange Tradition. Die Kleinbahn-AG Kiel-Schönberg nahm die Verbindung 1897 als Kiel-Schönberger Eisenbahn (KSE) in Betrieb. Die eingleisige und nicht elektrifizierte Nebenbahn führt von der Landeshauptstadt Kiel über Schönkirchen und Probsteierhagen zum Ostseebad Schönberg. 1914 verlängerte man die Kleinbahn bis zum Schönberger Strand.
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts verkehrte hier regelmäßig der liebevoll "Hein Schönberg" genannte Zug. Die Verbindung reichte damals noch bis Kiel quer durch die Probstei. Der Personenverkehr wurde 1975 weitgehend eingestellt. Als Ersatz fahren seitdem Busse der Verkehrsbetriebe Kreis Plön. Die Linien 200, 201 und 210 bedienen Schönberg und den Schönberger Strand regelmäßig.
Der Museumsbetrieb heute
Der Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V. (VVM) betreibt seit 1976 den Restabschnitt zwischen Schönberg und Schönberger Strand als Museums-Eisenbahn. Die historischen Züge verkehren auf der reizvollen Kleinbahnstrecke, wo früher das Schild "Blumenpflücken während der Fahrt verboten" die gemächliche Geschwindigkeit verdeutlichte.
An jedem Samstag und Sonntag von Ende Mai bis Anfang September verkehren mindestens fünf historische Kleinbahnzüge zwischen Schönberger Strand und Schönberg in Holstein. Die Züge werden von alten Dampf- oder Dieselloks gezogen oder fahren als historische Schienenbusse. Auch am Ostermontag und Pfingstmontag finden Fahrten statt.
Historische Fahrzeuge der Eisenbahn
Die rumänische Dampflok 131 060 ist das Herzstück der Sammlung. Sie zieht noch heute die über 100 Jahre alten Eisenbahnwagen über die Strecke. Sehr alte Dieselloks ergänzen den Fahrzeugpark. Die historischen Triebwagen und Waggons stammen aus verschiedenen Epochen der Eisenbahngeschichte.
Einzelne Züge fahren sogar über die Museumsstrecke hinaus weiter bis zum Kieler Hauptbahnhof und zurück. Diese Fahrten ermöglichen es, die gesamte historische Strecke zu erleben. Die Fahrt führt durch die malerische Landschaft der Probstei und verbindet die Landeshauptstadt mit der Ostseeküste.
Die einzigartige Straßenbahn
Eine Besonderheit des Museumsbahnhofs ist die historische Straßenbahn. Sie fährt auf dem Gelände des Museumsbahnhofs auf eigener Strecke. Die Sammlung umfasst über 30 Straßenbahnfahrzeuge aus Norddeutschland. Wagen aus Kiel, Lübeck, Hamburg, Hannover und Berlin sind vertreten. Ein Wagen stammt aus München.
Die Straßenbahnen verkehren mit Gleichstrom von etwa 550 Volt Spannung. Eine eigene Trafostation und ein historisches Gleichrichterwerk aus dem Jahr 1957 speisen die Oberleitung. Die Gleisanlage umfasst rund 1.200 Meter mit 15 Weichen und 3 Kreuzungen.
Besondere Fahrzeuge der Straßenbahn
Aus Kiel sind 5 schmalspurige Straßenbahn-Triebwagen der Baujahre 1900 bis 1957 erhalten. Aus Hamburg stammen 17 Straßenbahnfahrzeuge. Der älteste betriebsfähige Triebwagen Nummer 656 wurde 1894 gebaut. Aus Hannover steht ein Zug der "Stahlwagen"-Serie von 1928-30 zur Verfügung. Berlin steuerte ein Paar Verbundtriebwagen von 1929 bei.
Sonderveranstaltungen und Themenfahrten
Am Ostersonntag bietet die Museumsbahn Ostereiersuchfahrten zwischen Kiel Hauptbahnhof und Schönberger Strand an. Kinder steigen unterwegs aus und suchen auf großen Wiesen nach versteckten Ostereiern. Diese Fahrten nutzen die gesamte historische Strecke und verbinden Tradition mit Familienspaß.
Am ersten Sonntag im Dezember verkehren Nikolauszüge zwischen Schönberger Strand und Kiel Hauptbahnhof. Der Nikolaus fährt mit und hat für jedes Kind eine süße Überraschung dabei. Die winterliche Fahrt durch die Probstei schafft eine besondere Atmosphäre.
Im Sommer finden zusätzliche Veranstaltungen statt. Ein Westernfest mit einem "Westernzug", auf den ein simulierter Überfall verübt wird, sorgt für Spannung. Nachtzüge zum Seebrückenfest bieten ein besonderes Fahrerlebnis. Ein Oldtimerfest und Musikveranstaltungen am Bahnhof ergänzen das Programm. Theater im Zug ist in Planung.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Werkstatt und Ausstellungen
An den Betriebswochenenden öffnet die Werkstatt- und Wagenhalle ihre Tore. Besucherinnen und Besucher können hier die Restaurierung und Wartung der historischen Fahrzeuge hautnah erleben. Das alte Bahnhofsgebäude zeigt noch die originalen Fahrkartenschalter aus vergangenen Zeiten.
Eine Ausstellung in einem alten Zug der Hamburger S-Bahn informiert über die Geschichte des Nahverkehrs. Eine weitere Ausstellung zeigt bahnbezogene Fernmeldetechnik. Die technischen Details der historischen Signal- und Kommunikationssysteme werden anschaulich erklärt.
Besucherinformationen und Zukunftspläne
Der Zugang zum Gelände des Museumsbahnhofs Schönberger Strand ist frei und jederzeit möglich. Auch außerhalb der Betriebszeiten können Besucher die ausgestellten historischen Fahrzeuge besichtigen. Spendenkassen unterstützen den gemeinnützigen und ehrenamtlich organisierten Museumsbetrieb.
Ab Kiel Hauptbahnhof fährt die Buslinie 200 der VKP im Stundentakt bis zur Endstation Schönberger Strand. Eine Wiederbelebung der Kiel-Schönberger Eisenbahn für den regulären Personenverkehr ist geplant und könnte schon bald Realität werden. Die historische Bahnstrecke würde dann wieder ihre ursprüngliche Funktion als wichtige Verbindung zwischen Kiel und der Ostseeküste erfüllen.
Für weitere Informationen und den Fahrplan klickt einfach hier.