Motivwechsel bei Kampagne "Kieler Engagement zeigt Gesicht"
Ratgeber Gesundheit & Lebenshilfe
Die digitale Plakat-Aktion "Kieler Engagement zeigt Gesicht" präsentiert mit einem Plakatwechsel weitere Gesichter der Kampagne: Bodo Quante und Holger Weidmann schützen Falken.

Bald werden die jungen Falken, die derzeit den Rathausturm bewohnen, flügge. Bis dahin können Neugierige sie unter www.kiel.de/falken beobachten. Möglich ist das nur dank des Engagements der AG Wanderfalkenschutz um Holger Weidmann und Bodo Quante. Sie sind im Juli die Gesichter der Kampagne "Kieler Engagement zeigt Gesicht".
"Schon immer waren Menschen von Greifvögeln, besonders von Adlern und Wanderfalken, fasziniert", erläutern die beiden Kieler. Als die Wanderfalken in den 1990er Jahren wieder nach Schleswig-Holstein zurückkamen, begann die AG die Ansiedlung im Land über Nisthilfen zu fördern. "Das war erforderlich, weil sie keine eigenen Nester bauen und aus Angst vor Verfolgung nur in großer Höhe brüten konnten", berichten die beiden über ihre Motivation.
Die AG Wanderfalkenschutz sucht nach potenziellen Nistplätzen, wirbt bei Bauwerkseigner:innen für die Installation von Nisthilfen, beobachtet und bewacht Nester in freier Natur und betreibt vor allem viel Aufklärungsarbeit. "Stürzt ein Jungtier bei seinem Erstflug ab, ist dies in freier Natur eigentlich kein Problem", sagen die AGler, "aber in der Stadt wird es durch die Autos gefährlich." Durch ihre Arbeit wollen sie außerdem mehr Bewusstsein für die Bedeutung des Artenschutzes wecken, denn "der Mensch schützt, was er liebt und schätzt."
Für die Zukunft wünschen sich Quante und Weidmann noch mehr Engagement – egal in welchem Bereich. "Auch kleine Maßnahmen können Großes bewirken", betonen sie und rufen dazu auf, sich nicht entmutigen zu lassen – Engagement zahle sich letztendlich immer aus.
Wer selbst Wanderfalkenbeobachtungen macht, kann sie gerne per E-Mail an agw-sh@mail.de teilen und so auch einen Beitrag zum Schutz der Tiere leisten. Das ganze Interview mit Bodo Quante und Holger Weidmann ist online unter www.kiel.de/engagement.
Quelle: Landeshauptstadt Kiel