Möhrchenheft macht Schule
Ratgeber Beruf & Bildung
Stadtinfo Rund um die Stadt
Ratgeber Umwelt & Recycling
Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen übergab am 14. Juli 2025 gemeinsam mit Petra Coordes von der NAH.SH die zweite Ausgabe des beliebten Hausaufgabenhefts an die Muhliusschule in Kiel. Die Übergabe steht stellvertretend für alle Grundschulkinder in Schleswig-Holstein.

Großer Erfolg im ersten Jahr
Die Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH) bringt nach dem großen Erfolg im Schuljahr 2024/2025 die zweite Ausgabe des NAH.SH-Hausaufgabenhefts heraus. Im letzten Schuljahr verteilte die NAH.SH knapp 45.000 Hausaufgabenhefte kostenlos an gut 190 Grundschulen im echten Norden. Das dazugehörige Rätselheft bestellten Schulen sogar knapp 50.000 Mal. Auch Schulen, die ein eigenes Hausaufgabenheft produzieren, nutzten das Rätselheft gerne.
Die NAH.SH entwickelte das Hausaufgabenheft gemeinsam mit dem nachhaltigen Bildungsprojekt Möhrchenheft speziell für Grundschulen in Schleswig-Holstein. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 4 die Bedeutung von nachhaltiger Mobilität und Klimaschutz nahezubringen.
Neue Figur unterstützt Kiki Karotte
In der zweiten Ausgabe bekommt Hauptfigur Kiki Karotte Unterstützung vom Schaf Winni Wolle. Die NAH.SH entwickelte diese Figur eigens für das Projekt. Gemeinsam führen die beiden Figuren die Kinder spielerisch an die Themen heran.
Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen betont die Bedeutung des Projekts: "Es ist wichtig, schon die Kleinsten über die Möglichkeiten von nachhaltiger Mobilität aufzuklären – denn sie sind die Fahrgäste von morgen. Das Möhrchenheft ist eine tolle Unterstützung für die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschulen in Schleswig-Holstein in Sachen Verkehrserziehung und Klimaschutz."
Mehr als ein normales Hausaufgabenheft
Das Möhrchenheft bietet deutlich mehr als herkömmliche Hausaufgabenhefte: Zehn Doppelseiten präsentieren altersgerechte Mobilitäts-Themen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, probieren aus und erleben nachhaltige Mobilität. Das Heft enthält regionale Ausflugstipps und Bildungsangebote aus Schleswig-Holstein. Diese dienen Lehrkräften und Eltern als Inspirationsquelle.
Lehrkräfte können die Inhalte fächerübergreifend im Unterricht einsetzen. Die Themen lassen sich nahtlos in den Lehrplan integrieren. Spannende Hörspiele und Buchtipps mit Kiki Karotte fördern zusätzlich das Leseverständnis und Hörvermögen der Kinder.
Dem Hausaufgabenheft liegen ein NAH.SH-Stundenplan und ein Erntekalender bei. Schulen können ein Rätselheft zum Thema zusätzlich im Paket oder einzeln bestellen.
Positive Rückmeldungen aus den Schulen
Daniel Sebastian Syska, Schulleiter der Muhliusschule, zeigt sich begeistert: "Diese Bildungsinitiative der NAH.SH und des Landes ist wirklich super. Schon im letzten Schuljahr waren wir dabei und haben gerne und viel mit dem Hausaufgabenheft gearbeitet. Umso mehr haben wir uns über die zweite Ausgabe in diesem Jahr gefreut."
Der Schulleiter lobt besonders die liebevolle Gestaltung mit dem neuen Schaf Winni Wolle. Die vielen Informationen über Mobilität, Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben einen echten Mehrwert. "Das Heft passt optimal zu unserem Schulprofil", betont Syska.
Petra Coordes, NAH.SH-Prokuristin, erklärt die Motivation hinter dem Projekt: "Durch die Kooperation mit dem Möhrchenheft haben wir endlich einen Kanal gefunden, unser Thema unkompliziert und spielerisch an den Grundschulen zu platzieren. Gemeinsam mit dem Deutschland-Schulticket haben wir so ein tolles Mobilitätspaket für die Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein."
Nachhaltige Produktion
Das Bildungsprojekt Möhrchenheft vermittelt nachhaltige Themen kindgerecht für die Grundschule. Die vierteilige Heftreihe umfasst Hausaufgabenhefte, Rätselhefte, passende Hörspielfolgen und Workshop-Sammlungen.
Alle Materialien werden mit Naturfarben auf 100 Prozent Recyclingpapier in Deutschland gedruckt und gefertigt. So leistet das Möhrchenheft einen langfristigen Beitrag im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Bestellung für das neue Schuljahr
Alle Grundschulen in Schleswig-Holstein können über ein Formular bis zum 31. August 2025 ihren Bedarf anmelden. Die Hefte werden kostenlos in der gewünschten Menge zur Verfügung gestellt – solange der Vorrat reicht.
Mit dieser Initiative schafft die NAH.SH eine wichtige Grundlage für die Verkehrserziehung der jüngsten Generation. Die Kinder lernen früh, wie wichtig nachhaltige Mobilität für ihre Zukunft ist.