Kiel-Holtenau – Ein Stadtteil geprägt von Wasser und Luftfahrt

Der Kieler Stadtteil Holtenau liegt am Endpunkt des Nord-Ostsee-Kanals an der Kieler Förde und zählt zu den ruhigeren Stadtteilen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt. Mit seinen charakteristischen Schleusen, dem Flughafen und seiner maritimen Prägung bietet Holtenau eine Mischung aus Tradition und Moderne.

Historischer Leuchtturm Kiel-Holtenau umgeben von blühenden Bäumen im Frühling
Leuchtturm Kiel-Holtenau, © kiel-magazin.de

Geographische Lage und Besonderheiten

Holtenau befindet sich im südöstlichen Zipfel des Dänischen Wohldes und wird von mehreren Seiten durch Wasser begrenzt. Im Osten grenzt der Stadtteil an die Kieler Förde, im Süden an den Nord-Ostsee-Kanal. Diese Lage macht Holtenau zu einer Art Insel, die nur über zwei Hochbrücken und eine kleine Kanalfähre mit dem Kieler Stadtkern verbunden ist.

Der Stadtteil umfasst nicht nur das ursprüngliche Dorf Holtenau mit seiner dichten Wohnbebauung, sondern auch den Flughafen Kiel-Holtenau, ehemalige Militärgelände und landwirtschaftliche Flächen. Diese Vielfalt führt zu einer vergleichsweise niedrigen offiziellen Bevölkerungsdichte.

Historische Entwicklung

Die Geschichte Holtenaus reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. 1479 wurde das Bauerndorf erstmals urkundlich als "Holtena ime kerspel to Stabbenhagen" erwähnt. Das Dorf gehörte zunächst zum Gut Knoop, später zum Gut Seekamp. Da die Siedlung nördlich der Levensau lag, gehörte sie historisch zu Schleswig, während der Großteil Kiels zu Holstein zählte.

Der entscheidende Wendepunkt in der Entwicklung Holtenaus kam mit dem Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals, der 1895 fertiggestellt wurde. Dieser Kanalbau veränderte das Gesicht des Bauerndorfs grundlegend. Die Schaffung neuer Behörden für den Kanalbetrieb, der Zuzug von Händlern und Fachpersonal sowie der Aufbau notwendiger Infrastruktur führten zu einer neuen Bebauung.

Maritime Bedeutung und Schifffahrt

Heute ist Holtenau bekannt für seine großen Schleusen, die den Übergang zwischen dem Nord-Ostsee-Kanal und der Kieler Förde ermöglichen. Der Nord-Ostsee-Kanal gilt als stark befahrene künstliche Wasserstraße der Welt, bezogen auf die Anzahl der Schiffspassagen.

Die Kanallotsen der Lotsenbrüderschaft NOK 2 Kiel/Lübeck/Flensburg sind auf der Schleuseninsel stationiert. Von hier aus nehmen sie Lotsaufgaben auf dem Kanal und in den umliegenden Gewässern wahr. Schiffe bestimmter Größe müssen neben einem Lotsen auch einen Kanalsteurer an Bord nehmen, der ebenfalls in Holtenau ansässig ist.

Luftfahrt und militärische Geschichte

1913 wurde Holtenau zur Keimzelle des kaiserlichen Seefliegerwesens. Der 1928 in Betrieb genommene Flugplatz Kiel-Holtenau wurde im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht zu seiner heutigen Größe ausgebaut. Von 1934 bis 1945 war Holtenau erneut Standort von Marine-Einheiten und einer Seenotstaffel der Luftwaffe.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Holtenau 1956 Standort der Bundesmarine. Bis 2012 war hier das Marinefliegergeschwader 5 stationiert. Aus dem ehemaligen Militärgelände entsteht heute das Sanierungsgebiet Holtenau Ost, in dem 2000 neue Wohnungen entstehen sollen.

Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten

Zu den markanten Bauwerken Holtenaus gehören der Leuchtturm Holtenau, der Tiessenkai und das historische Kanal-Packhaus. Die Holtenauer Hochbrücken sind zwar unübersehbar, weisen aber nicht mehr die architektonischen Besonderheiten der ersten Kanal-Hochbrücke von Friedrich Voß auf.

Verkehrsverbindungen

Für Fußgänger und Radfahrer erfolgt der Verkehr über den Nord-Ostsee-Kanal mit der Fähre Wik-Holtenau. Die 14 Meter lange und 5 Meter breite "Adler I" befördert während der Sommermonate täglich 3000 bis 4000 Fahrgäste auf der drei- bis fünfminütigen Fahrt zwischen den Ufern.

Aktuelle Entwicklung

Mit rund 5200 Einwohnern ist Holtenau heute ein lebendiger Stadtteil, der seine maritime Tradition bewahrt und gleichzeitig neue Entwicklungen vorantreibt. Die Umwandlung ehemaliger Militärflächen in Wohngebiete zeigt, wie sich Holtenau den modernen Anforderungen anpasst, ohne seine charakteristische Identität als Tor zwischen Nord- und Ostsee zu verlieren.

Noch mehr Infos zu den Kieler Stadtteilen findet ihr in unserer Rubrik Stadtteile. Viel Spaß beim Entdecken!

Ortsinformationen

Leuchtturm Kiel-Holtenau
Tiessenkai
24159 Kiel
Weitere Empfehlungen