GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Ratgeber Beruf & Bildung
Stadtinfo Kiel am Wasser
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel zählt zu den weltweit führenden Einrichtungen der Meeresforschung. Mit seiner einzigartigen Vision "Unsere Welt ist der Ozean" erforscht das Institut den globalen Ozean vom Meeresboden bis in die Atmosphäre. Dabei verfolgt das GEOMAR ein klares Ziel: Das Ozeansystem verstehen und nachhaltige Lösungen für drängende gesellschaftliche Probleme entwickeln.

Die Mission des Forschungszentrums geht weit über reine Grundlagenforschung hinaus. Durch intensive Forschung und aktiven Wissenstransfer trägt das GEOMAR maßgeblich zum Erhalt der Ozeanfunktionen bei. Das Institut arbeitet daran, die Meere für kommende Generationen zu schützen und zu bewahren. Die Wissenschaftler entdecken und verstehen das System Ozean in seiner ganzen Komplexität und gestalten die Meeresforschung weltweit mit.
Das GEOMAR fördert Talente, Innovation, Vielfalt und Kreativität und engagiert sich intensiv im internationalen Austausch. Das Institut ermöglicht die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zum Schutz und Nutzen des Ozeans durch aktiven Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Diese interdisziplinäre Herangehensweise macht das GEOMAR zu einem wichtigen Akteur in der globalen Meeresforschung.
Vier Forschungsbereiche decken das gesamte Ozeanspektrum ab
Das GEOMAR gliedert sich in vier spezialisierte Forschungsbereiche, die zusammen ein einzigartiges Spektrum abdecken. Der Bereich "Ozeanzirkulation und Klimadynamik" untersucht die physikalischen Prozesse im Ozean und deren Einfluss auf das Klima. Diese Forschung ist entscheidend für das Verständnis des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf die Meeresströmungen.
"Marine Biogeochemie" erforscht die chemischen Kreisläufe im Meer und analysiert, wie Nährstoffe und andere Substanzen durch die Ozeane zirkulieren. Der Bereich "Marine Ökologie" konzentriert sich auf die biologischen Prozesse und Lebensgemeinschaften im Meer. Die Forscher untersuchen, wie marine Organismen miteinander interagieren und auf Umweltveränderungen reagieren.
"Dynamik des Ozeanbodens" untersucht geologische Prozesse am Meeresgrund, von Vulkanismus bis zu Sedimentablagerungen. Diese Forschung hilft dabei, sowohl Gefahren wie Tsunamis zu verstehen als auch Ressourcen am Meeresboden nachhaltig zu nutzen. Im Mittelpunkt aller Arbeiten steht dabei der offene "blaue" Ozean.
Beeindruckende Zahlen und internationale Ausstrahlung
Das GEOMAR beschäftigt etwa 1.000 Mitarbeitende, davon rund 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 56 Ländern. Die kulturelle und wissenschaftliche Diversität spiegelt sich auch bei den 27 Professoren wider, von denen 33 Prozent weiblich sind.
Etwa 140 promovierte Wissenschaftler aus 35 Ländern arbeiten an befristeten Forschungsprojekten in verschiedenen Bereichen der Meereswissenschaften. Diese Nachwuchsforscher bringen frische Ideen und innovative Ansätze in die Forschung ein und werden durch das Institut gezielt gefördert.
Die Forschungsaktivität des Instituts ist beeindruckend: 17 vom GEOMAR geleitete Expeditionen pro Jahr mit insgesamt 473 Expeditionstagen bringen neue Erkenntnisse aus den Weltmeeren. Diese Expeditionen führen die Forscher in alle Ozeane der Welt, von der Arktis bis zur Antarktis, vom Atlantik bis zum Pazifik.
Die Medien greifen die Forschungsergebnisse des GEOMAR intensiv auf: 6.600 Artikel und Beiträge in deutschen Print- und Online-Medien pro Jahr zeigen die gesellschaftliche Relevanz der Arbeit. Das Institut kommuniziert seine Erkenntnisse aktiv an die Öffentlichkeit und trägt so zur Bildung und zum Bewusstsein für Meeresschutz bei.
Finanzierung und strategische Ausrichtung
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Das GEOMAR ist als Stiftung des öffentlichen Rechts organisiert und Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Die Finanzierung erfolgt zu 90 Prozent durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent durch das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.
Der Jahresetat beträgt etwa 89 Millionen Euro, davon 62 Millionen Euro Grundfinanzierung und 27 Millionen Euro Drittmittel. Diese solide Finanzierung ermöglicht langfristige Forschungsprojekte und den Betrieb modernster Forschungsinfrastruktur.
Moderne Infrastruktur und Technologien
Das GEOMAR verfügt über modernste seegehende Infrastruktur, beobachtende und experimentelle Einrichtungen sowie digitale Infrastrukturen. Data Science und Modellierung bilden wichtige Säulen der Forschungsarbeit.
Das Institut leistet wichtige Beiträge zu den Zielen für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und zur Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung. Im Helmholtz-Programm "Changing Earth – Sustaining our Future" gestaltet das GEOMAR die Zukunft der Meeresforschung aktiv mit und entwickelt Lösungen für eine nachhaltige Nutzung der Ozeane.