AWO Kiel: Ein starkes Netzwerk für soziale Gerechtigkeit

Die Arbeiterwohlfahrt Kiel engagiert sich seit über 70 Jahren für Menschen in der Landeshauptstadt. Der Kreisverband betreibt mehr als 30 Einrichtungen mit 620 Mitarbeitenden und unterstützt Familien, Kinder, Jugendliche, ältere Menschen und Hilfsbedürftige.

Das Logo der Arbeiterwohlfahrt Kiel
Das Logo der AWO Kiel, © AWO Kreisverband Kiel

Vielfältige Angebote für alle Generationen

Die AWO Kiel kombiniert Vereinsarbeit mit sozialen Dienstleistungen. Rund 700 Mitglieder gestalten aktiv die Arbeit des Kreisverbands mit. Sie organisieren sich in sieben Stadtteilgruppen: Nord, Nord-West, West, Neumühlen-Dietrichsdorf, Mitte, Gaarden und Elmschenhagen.

Das Stadtjugendwerk Kiel bildet den unabhängigen Kinder- und Jugendverband der AWO. Junge Menschen zwischen sieben und dreißig Jahren engagieren sich hier ehrenamtlich. Sie gestalten eigene Projekte und setzen sich für die Interessen ihrer Altersgruppe ein.

Offene Jugendtreffs in Gaarden

Im Stadtteil Gaarden betreibt die AWO zwei wichtige Anlaufstellen für junge Menschen. Das "KiCK" ist ein offener Kinder- und Jugendtreff für Interessierte zwischen 6 und 27 Jahren. Kinder und Jugendliche nutzen hier kostenlos verschiedene Freizeitangebote. Sie spielen Kicker, Billard und Tischtennis. Die Mitarbeitenden organisieren Kreativ- und Bewegungsangebote. Sie unterstützen bei schulischen Aufgaben und der Berufsvorbereitung. Alle Besuchenden erhalten während der Öffnungszeiten eine warme, frisch zubereitete Mahlzeit.

Der AWO Mädchen*treff "Gold" richtet sich speziell an Mädchen und junge Frauen zwischen 6 und 27 Jahren. Die Einrichtung bietet geschützte Räume ohne männlichen Einfluss. Besucherinnen gestalten das Programm aktiv mit und bringen eigene Ideen ein. Die pädagogische Arbeit stärkt das Selbstbewusstsein der Mädchen. Sie fördert feministische Werte und unterstützt bei der Identitätsfindung.

Ehrenamtliches Engagement im Mittelpunkt

Die Stadtteilgruppen bilden das Herzstück der AWO-Vereinsarbeit. Mitglieder treffen sich regelmäßig und planen gemeinsame Aktionen. Sie nehmen an Stadtteilfesten teil, organisieren Diskussionsrunden und engagieren sich ehrenamtlich in ihrer Nachbarschaft.

Die hauptamtliche Ehrenamtskoordination unterstützt die Gruppen bei ihren Aktivitäten. Gemeinsam entwickeln sie Ideen zur Mitgliedergewinnung und stärken die Vernetzung untereinander. Das Ziel: eine solidarische Unterstützung in der eigenen Nachbarschaft aufbauen.

Teil eines bundesweiten Netzwerks

Die AWO Kiel gehört zum AWO Landesverband Schleswig-Holstein. Dieser vertritt 15 Kreisverbände mit über 16.000 Mitgliedern im ganzen Bundesland. Etwa 5.000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich in Schleswig-Holstein.

Bundesweit ist die AWO einer der sechs anerkannten Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Marie Juchacz gründete die Organisation 1919. Heute arbeiten deutschlandweit 240.000 Hauptamtliche in über 18.000 Einrichtungen. Die AWO lebt die Grundwerte Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Sie arbeitet politisch unabhängig und konfessionell neutral.

Weitere Empfehlungen