Kiel.Lauf 2025: Ausverkaufter Laufhit an der Förde

Am 14. September 2025 verwandelt sich die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt wieder in eine große Laufbühne für den ausverkauften Kiel.Lauf. Seit 1988 lockt diese traditionsreiche Sportveranstaltung jährlich tausende Läuferinnen und Läufer nach Kiel.

Menschen, die an einem Marathon in der Kieler Innenstadt teilnehmen
Der Start vom Kiel.Lauf 2024, © Zipfels Läuferwelt

Vielfältiges Programm für alle Altersgruppen

Das Programm bietet für jeden Läufer die passende Distanz. Der Halbmarathon bildet das Herzstück der Veranstaltung. Dazu kommen ein 10,4-Kilometer-Volkslauf, ein 5,3-Kilometer-Schülerlauf, ein 2,9-Kilometer-Schülerlauf und ein Bambinilauf für die Kleinsten.

Der Rathausplatz schlägt auch 2025 als Herz des Events. Hier befinden sich der Zielbereich, die Laufmesse mit der Abholung der Startunterlagen, die Bühne und die Siegerehrungen. Der Startbereich liegt am Kiel-Kanal.

Einzigartige Strecke entlang der Kieler Förde

Die Strecke macht den Kiel.Lauf zu etwas Besonderem unter den Laufveranstaltungen Schleswig-Holsteins. Nach dem Start am Lorentzendamm führt der Weg direkt an der Kieler Förde entlang. Die Läufer genießen den unmittelbaren Blick aufs Wasser. Der Belag besteht aus Gehwegplatten, Steigungen gibt es in Wassernähe keine.

Die Kiellinie bildet den spektakulärsten Streckenabschnitt. Hier unterstützen oft Blasinstrumente und Samba-Gruppen die Läufer musikalisch. Die Nähe zum Wasser ist unmittelbar spürbar.

Herausforderung in Düsternbrook

Bei Kilometer 5 beginnt der "bergige" Teil der Strecke. Die Kösterallee fordert die Läufer heraus, ein Höhenunterschied von 30 Metern muss bewältigt werden. Der Belag besteht größtenteils aus abgerundetem Blaubasalt, der sich gut laufen lässt.

Das Düsternbrooker Gehölz mit seinem fantastischen, alten Waldbestand bietet Windschutz. Plane und leicht abfallende Abschnitte wechseln sich ab. Die Läuferinnen und Läufer können zu Atem kommen oder Tempo machen. In Düsternbrook herrscht die höchste Picknickdichte am Streckenrand, perfekt für die Unterstützung durch Familie und Freunde.

Partystimmung auf der Zielgeraden

Nach dem hügeligsten Teil geht es vom Niemannsweg in die Beselerallee. Ein sanfter Anstieg führt zur Holtenauer Straße, wo eine Uhr erste Hinweise auf die mögliche Endzeit gibt. Der Moderator nimmt die Läufer in Empfang. Auf der Holtenauer Straße herrscht oft Partystimmung mit vielen Zuschauern.

Die Mittelstraße wirkt wie ein Beschleunigungs-Trichter für die letzten Kilometer. Am Knooper Weg können die Laufenden nochmal durchatmen, bevor die lange und abschüssige Zielgerade ab der Klopstockstraße beginnt. Alle Finisher erhalten eine Medaille und gegen den Durst gibt es Getränke von Wittenseer und Obst.

Umfangreiche Straßensperrungen

Am Veranstaltungswochenende sind weite Teile der Innenstadt für Läufer reserviert. Bereits am Samstag, 13. September um 13.00 Uhr wird die Rathausstraße zwischen Waisenhofstraße und Martensdamm gesperrt.

Am Sonntag, 14. September folgen ab 5.00 Uhr weitere Sperrungen. Betroffen sind unter anderem Fleethörn, Knooper Weg, Beselerallee, Niemannsweg und die Kiellinie. Bis zur Aufhebung der Sperrungen nach dem Halbmarathon um 15.00 Uhr kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Für den Schülerlauf sind zusätzliche Kreuzungen von 8.40 bis 9.10 Uhr gesperrt. Der Kurzlauf erfordert weitere Sperrungen von 9.15 bis 9.45 Uhr.

Quelle:  Landeshauptstadt Kiel
Weitere Empfehlungen