Der eigene Balkon als Wohlfühloase

Mit Blick auf die Kieler Förde oder über die Dächer der Altstadt schaffen Mieter und Wohnungsbesitzer auf ihrem Balkon einen Raum für Entspannung und persönliche Entfaltung. Der kleine Außenraum wird zum privaten kleinen Rückzugsort im Freien und auch in Kiel setzen zahlreiche Balkone neue Wohnakzente; grün, gemütlich und individuell gestaltet.

Zwei Frauen mit Laptop liegen auf einem Balkon in der Sonne
Sommer auf dem Balkon, © freepik.com

Das Balkonkonzept im Wandel

Jahrelang nutzten Wohnungsmieter und -besitzer ihren Balkon eher als Abstellfläche für Fahrräder, alte Möbel oder Wäscheständer. Erst in den vergangenen Jahrzehnten hat sich die im Freien befindliche Wohnraumerweiterung deutlich verändert.

Laut einer ImmoScout24-Analyse verfügen rund 77 Prozent der Mietwohnungen über einen Balkon und damit circa doppelt so viele wie früher üblich. Dieser Wandel spiegelt sich auch im veränderten Mieterverhalten wider; ein Trend, der sich im Zuge der Pandemie verstärkte, als Außenbereiche einen höheren Stellenwert im Alltag erhielten.

Auch in Kiel prägen zunehmend individuell gestaltete Balkone das Stadtbild. Bewohner richten sich gemütliche Sitzecken ein, legen kleine Hochbeete an und schaffen sich so eine persönliche Wohlfühloase. Dieser Trend passt zu dem wachsenden Bedürfnis nach mehr Natur im urbanen Raum. Durch eine kreative Gestaltung entsteht zudem ein Bereich, der das Innen- und Außenleben harmonisch verbindet.

Gestaltungsideen für mehr Gemütlichkeit

Ein Balkon wirkt besonders einladend, wenn er einem klaren Konzept folgt. So schaffen Textilien in warmen Farbtönen, wetterfeste Kissen und kleine Teppiche sofort eine wohnliche Atmosphäre.

Für den Sitzbereich eignen sich passende Outdoor-Möbel, etwa platzsparende Lösungen wie Hocker mit Stauraum oder klappbare Tische, die sich flexibel an unterschiedliche Situationen anpassen und maßgeblich zum Wohlfühlcharakter beitragen. Sie verbinden nämlich Komfort mit Beständigkeit und bestehen aus Materialien, die Sonne und Regen standhalten. Modelle aus Holz, Rattan oder Aluminium fügen sich zum Beispiel harmonisch in verschiedene Stilrichtungen ein und lassen den Außenbereich gepflegt wirken. In Kombination mit Windlichtern, Laternen oder sanfter Beleuchtung entsteht ein Bereich, der auch am Abend gemütlich genutzt wird.

Gartenmöbel stehen auf einem sonnenbeleuchteten Balkon.
Balkonmöbel, © freepik.com

Mehr Grün auf dem kleinen Balkon

Auch auf wenig Fläche entsteht eine üppige Bepflanzung, wenn Balkonbesitzer den vorhandenen Platz clever nutzen. Verschiedene Methoden helfen, den Balkon in eine grüne Oase zu verwandeln.

  • Rankgitter, Pflanztaschen oder hängende Töpfe nutzen Wände und Geländer optimal. So wächst das Grün in die Höhe, ohne den Boden zu blockieren.
  • Etageren oder Regale schaffen zusätzliche Ebenen für Kräuter, Blumen und kleine Sträucher. Diese Anordnung sorgt für Tiefe und Struktur.
  • Zwergobstbäume, Lavendel, Erdbeeren oder pflegeleichte Kräuter wie Thymian gedeihen in Kübeln und benötigen wenig Platz.
  • Mobile Kästen auf Rollen lassen sich je nach Lichtbedarf verschieben und vereinfachen die Pflege.

Mit diesen Ideen wirkt selbst ein schmaler Balkon lebendig und natürlich, ohne überladen zu erscheinen.

Licht und Atmosphäre gestalten den Balkon

Die richtige Beleuchtung verwandelt den Balkon in einen stimmungsvollen Ort. Warmweiße LED-Lichterketten entlang des Geländers sorgen zum Beispiel für weiches Licht und eine angenehme Grundhelligkeit. Kleine Solarlampen setzen zusätzliche Akzente, ohne notwendigen Stromanschluss und störenden Kabelsalat. Laternen mit Kerzen oder batteriebetriebene Varianten schaffen ein warmes Flackern, das besonders an Sommerabenden für Behaglichkeit sorgt. Und auch indirekte Lichtquellen wie Bodenspots oder kleine Tischlampen steigern die gemütliche Wirkung des Außenbereichs.

Materialien wie Holz, Bambus oder Glas reflektieren Licht angenehm und unterstützen die gewünschte Atmosphäre. In Kombination mit gemütlichen Textilien entsteht ein Balkon, der bei Tageslicht frisch und am Abend wohlig einladend wirkt.

Blick von innen auf einen nächtlichen Balkon.
Beleuchteter Balkon nachts, © freepik.com

Wetterfest und ganzjährig nutzbar

Mit den richtigen Maßnahmen bleibt der Balkon bei jedem Wetter ein angenehmer Aufenthaltsort. Bestimmte Elemente tragen allerdings besonders dazu bei, dass er sich über alle Jahreszeiten hinweg nutzen lässt.

  • Abdeckhauben und wetterfeste Bezüge verlängern die Lebensdauer von Sitzkissen und Holzflächen und wasserabweisende Materialien verhindern Schäden durch Regen.
  • Immergrüne Pflanzen wie Efeu, Buchsbaum oder Winterjasmin behalten ihre Farbe auch in den kalten Monaten und sorgen optisch für mehr Struktur.
  • Mobile Pflanzkästen oder verschiebbare Sichtschutzwände passen sich den Jahreszeiten an und erleichtern das Umstellen bei Frost oder starkem Wind.
  • Lichterketten mit Solarbetrieb funktionieren unabhängig von der Steckdose, Heizstrahler verlängern die Abende im Frühling und Herbst.

Nachhaltigkeit auf dem Balkon

Eine nachhaltige Gestaltung beginnt bei der Auswahl der Materialien. Möbel aus recyceltem Holz, Pflanzgefäße aus Naturfasern und Töpfe aus Ton reduzieren beispielsweise den Einsatz von Kunststoffen. Regenwasser lässt sich in kleinen Behältern sammeln, um Kräuter und Blumen ressourcenschonend zu bewässern.

Schon durch eine bedachte Auswahl und kleine Maßnahmen entsteht somit ein Außenbereich, der umweltbewusst gestaltet ist und gleichzeitig Lebensraum für Mensch und Natur bietet.

Weitere Empfehlungen