Alte Handys spenden

Durchschnittlich nutzen Deutsche ihr Handy 18 Monate lang, bevor sie es ersetzen. Laut der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gehen jährlich mehr als 22 Millionen Smartphones über Deutschlands Ladentheken. Viele ausgemusterte Smartphones wandern dann in eine Schublade – und mit ihnen wertvolle Rohstoffe.

Drei Frauen, die lächelnd Handys, die im Kieler Nachhaltigkeitszentrum gesammelt wurden, übergeben
Handyübergabe im Nachhaltigkeitszentrum, © Kiel-Magazin

Warum Handy Recycling so wichtig ist

Handy Recycling hilft, wertvolle Rohstoffe wie Gold und Seltene Erden wiederzuverwenden. In deutschen Haushalten lagern über 200 Millionen Handys, deren Bestandteile dringend gebraucht werden. Durch die Rückgabe trägt man direkt zum Umweltschutz bei.

Die Herstellung neuer Handys verursacht immense Umweltauswirkungen. Allein in Deutschland braucht die Produktion jährlich rund 660 Kilogramm Gold. In Abbauländern werden dafür große Mengen giftiges Zyanid und Quecksilber eingesetzt, was zur Vergiftung von Ökosystemen und schlechten Arbeitsbedingungen führt.

Im Nachhaltigkeitszentrum des städtischen Umweltschutzamts kann das alte Handy unkompliziert abgegeben werden. Die Geräte werden gesammelt und an den Ökologischen Freiwilligendienst (ÖFD) Koppelsberg übergeben. So sichert ihr die sinnvolle Verwertung deiner Altgeräte.

Was mit deinem abgegebenen Handy passiert

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von kiel-magazin.de (@kielmagazin)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Nach Abgabe werden die Handys beim ÖFD Koppelsberg sortiert und aufbereitet. Funktionsfähige Geräte werden an Menschen in Notsituationen gespendet, so bekommen sie ein zweites Leben. Defekte Handys gehen an ein Recyclingunternehmen, das die Rohstoffe zurückgewinnt.

Datensicherheit und Transparenz

Beim ÖFD Koppelsberg steht Datensicherheit an erster Stelle. Die persönlichen Daten werden zuverlässig gelöscht, bevor die Geräte weitergegeben oder recycelt werden. Du kannst dein Handy also sorgenfrei abgeben. Der Erlös aus dem Handyverkauf fließt in einen Förderfonds für Umwelt- und Naturschutzprojekte. Diese werden von ökologischen Freiwilligen in Schleswig Holstein umgesetzt und begleitet. So unterstützt du mit jedem alten Handy regionale Projekte und förderst den aktiven Umweltschutz.

Ausgemusterte Handys können während der Öffnungszeiten des Nachhaltigkeitszentrums – montags bis freitags 9.00 bis 13.00 Uhr zudem montags und donnerstags 14.00 bis 16.00 Uhr sowie dienstags und mittwochs 14.00 bis 18.00 Uhr – abgegeben werden. Für weitere Informationen steht die Umweltberatung per E-Mail an umweltberatung@kiel.de und unter der Kieler Telefonnummer 901/3781 zur Verfügung.

Ortsinformationen

Nachhaltigkeitszentrum Kiel
Europaplatz 2
24103 Kiel
Weitere Empfehlungen