WE ARE GYM im spce Muthesius: Wenn Kunst und Körper verschmelzen

Du kennst das Gefühl im Fitnessstudio: Der Schweiß rinnt, die Muskeln brennen, dein Körper arbeitet mit den Geräten. Doch was passiert, wenn diese vertraute Erfahrung zu Kunst wird? Die Ausstellung "WE ARE GYM" im spce Ausstellungsraum in Kiel revolutioniert deine Wahrnehmung von Bewegung, Körper und Interaktion. Vom 17. Juli bis zum 18. Oktober 2025 verwandelt sich die Andreas-Gayk-Straße 7-11 in einen Erlebnisraum, der Fitnessstudio und Kunstgalerie verschmelzen lässt.

Sportgeräte und aufblasbare Elemente in einem Ausstellungsraum
Ausstellung WE ARE GYM im spce, © kiel-magazin.de
Wann: 17. Juli bis 18. Oktober 2025, mittwochs bis samstags 15.00 bis 18.00 Uhr
Sommerpause vom 28. Juli bis 26. August 2025
Wo: spce Muthesius Ausstellungsraum
Eintritt: frei

Was ist "WE ARE GYM"?

"WE ARE GYM" ist ein interaktives Ausstellungsprojekt des Industriedesign/Interface Design der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Das Projekt feiert das 20-jährige Bestehen des Schwerpunkts Interface Design auf eine neue Art. Statt einer klassischen Retrospektive schafft die Ausstellung einen zukunftsweisenden Erlebnisraum.

Die Grundidee fasziniert durch ihre Einfachheit: Gewöhnliche Sportgeräte werden als Interfaces verstanden. Durch gestalterische Interventionen ermöglichen sie eine völlig neue Körperwahrnehmung. Du erlebst keine normale Trainingseinheit – du tauchst ein in eine Welt, in der Körper, Geist und Maschine zu einer sinnlich-kinetischen Einheit verschmelzen.

Betreut und kuratiert wird das Projekt von Prof. Frank Jacob, Martin Fischbock und Sven Christian Schuch. Die grafische Gestaltung übernimmt No Talent studio. Die Ausstellung öffnet mittwochs bis samstags von 15.00 bis 18.00 Uhr ihre Türen. Eine Sommerpause ist vom 28. Juli bis zum 26. August 2025 eingeplant.

Die Idee hinter dem Projekt

Die Ausstellung bricht radikal mit dem klassischen Effizienzstreben des Sports. Kein "Höher, Schneller, Weiter" steht im Vordergrund. Stattdessen ermöglicht "WE ARE GYM" ungewöhnlich sinnliche Erfahrungen mit vermeintlich Vertrautem. Du sollst dich im Flow und in der Gemeinschaft wirklich spüren, anstatt deinen Körper zu objektivieren.

Das Konzept basiert auf zwei zentralen Prinzipien: Embodied Interaction und Embodied Cognition. Diese wissenschaftlichen Ansätze beschreiben, wie Körper und Geist untrennbar miteinander verbunden sind. Du denkst und erfährst mit deinem Körper, eine Erkenntnis, die die Ausstellung erlebbar macht.

Die Maschinen fungieren als bidirektionale Schnittstellen. Sie steuern die Bewegung deines Körpers und werden gleichzeitig von ihr gesteuert. Ein faszinierendes Wechselspiel entsteht, in dem sinnlich erfahrbare Rückmeldungen deine Bewegung beeinflussen und umgekehrt.

Die beteiligten Künstler und Künstlerinnen und ihre Werke

Über 20 Studierende haben für "WE ARE GYM" außergewöhnliche Installationen geschaffen. Jedes Werk interpretiert ein klassisches Fitnessgerät neu und erweitert es um überraschende Dimensionen.

Überkörper von Emiel Hutzfeld

Diese Installation nutzt Sensorik und generative Grafik, um deine Bewegungen in Echtzeit zu visualisieren. Jede Muskelkontraktion erzeugt einzigartige visuelle Muster.

Rudermaschine von Fritz Victor Seemann und Noah Hannes Nepomuk Zoller

Mit Gleitschlitten und Stabilisator ausgestattet, hinterfragt diese Installation dein Gleichgewichtsgefühl und deine Koordination auf neue Weise.

Boxsack von Sinah Jahn und Lone Schlüter

Ein flauschiger Boxsack mit Sensorik und Sound gibt sprachliches Feedback. Er "leidet", wenn du ihn schlägst – eine provokante Umkehrung der Erwartungen.

Ergometer von Zhuoyi Zhang, Yuanzhe Zhou und Wanyi Zhao

Sensorik und Video verwandeln deine Tretbewegungen in immersive visuelle Welten. Du radelst nicht nur – du erschaffst Kunst.

Spinning Bike von Parastoo Soleimanian

Diese Installation verbindet Sensorik mit Video und lässt dich durch deine Bewegung Geschichten erzählen.

Butterfly Maschine von Jaro Larsen, Lilian Mumm und Filiz Westphal

Mit Sensorik und aufblasbaren Elementen (Inflatables) reagiert diese Installation auf deine Kraftanstrengung mit überraschenden haptischen Rückmeldungen.

Latzug von Yifan Xu

KI-generierte Grafiken entstehen in Echtzeit basierend auf deinen Bewegungsmustern. Jeder Zug erschafft neue visuelle Kompositionen.

Trampolin von Sizhen Chen, Junlin Chen und Yiyang Sun

Sensorik und Sound verwandeln deine Sprünge in eine akustische Performance. Du komponierst mit deinem Körper.

Cross Trainer von Sophia Bendig und Lin Zhu

Lichtinstallationen reagieren auf deine Bewegungsintensität und schaffen atmosphärische Räume.

Laufband von Alicia Valentina Kastner-Pöhlmann und Thomas Phillipps

Sensorik und Motoren erzeugen unerwartete Widerstände und Beschleunigungen, die deine gewohnte Lauferfahrung herausfordern.

Spinning Bike von Özlem Ögüt

Eine weitere Interpretation des Spinning Bikes, diesmal mit Fokus auf Sound. Deine Geschwindigkeit bestimmt die akustische Landschaft.

Warum diese Ausstellung besonders ist

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von kiel-magazin.de (@kielmagazin)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

"WE ARE GYM" macht Kunst für Menschen zugänglich, die mit der klassischen Kunst-Community wenig Berührungspunkte haben. Das Fitnessstudio ist eine für viele Menschen bekannte Erfahrung. Diese Vertrautheit weckt direktes Interesse und senkt Hemmschwellen.

Die Ausstellung blickt nicht zurück auf 20 Jahre Interface Design, sondern schafft etwas völlig Neues. Sie zeigt, wie zukunftsweisende Gestaltung aussehen kann. Die Vereinigung von Kunst, Design und Gym erschafft einen einzigartigen Erlebnisraum.

Besonders beeindruckend ist die technische Herausforderung: Alle Installationen müssen die gesamte Ausstellungszeit über funktionieren. Die Studierenden haben robuste, interaktive Kunstwerke geschaffen, die täglicher Nutzung standhalten.

Das Erlebnis für Besucherinnen und Besucher

Als Besucher und Besucherin erlebst du dich selbst neu. Du interagierst mit Geräten, die deine Erwartungen brechen. Die Installationen fordern dich heraus, gewohnte Bewegungsmuster zu hinterfragen.

Der Kreis von Aktion und Reaktion schließt sich zu einer intensiv erlebten Interaktionserfahrung. Du spürst unmittelbare Reaktionen auf deine Bewegungen sowohl körperlich als auch geistig. Diese Erfahrung ist vertraut und bezaubert zugleich. Die Ausstellung ermöglicht ein ganzkörperliches Erlebnis von "Embodied Interaction". Du verschmilzt mit der Maschine zu einer kinetischen Einheit.

Bedeutung für die Muthesius Kunsthochschule

Mit "WE ARE GYM" feiert die Muthesius Kunsthochschule ein besonderes Jubiläum. 2005 erhielt Prof. Frank Jacob die Möglichkeit, Interface Design als zukunftsweisendes Lehrgebiet zu etablieren. Dieser Moment prägt das Profil des Studiengangs bis heute nachhaltig.

Die Ausstellung schraubt weiter am Profil des spce Muthesius als forschende Institution. Der Ort gibt gezielt Impulse in die Lehre und initiiert interdisziplinäre Zusammenarbeit. Er schafft Freiräume für die praktische Vertiefung künstlerischer und wissenschaftlicher Forschungsansätze mit kuratorischen Mitteln.

Dein Besuch

Die Eröffnung findet am 16. Juli 2025 um 18.00 Uhr statt. Danach kannst du die Ausstellung bis zum 18. Oktober 2025 besuchen. Die Öffnungszeiten sind mittwochs bis samstags von 15.00 bis 18.00 Uhr.

Die Adresse lautet: Andreas-Gayk-Straße 7-11, 24103 Kiel. Eine Sommerpause ist vom 28. Juli bis zum 26. August 2025 eingeplant.

Die Vermarktung wurde professionell durchgespielt – vom Corporate Design bis zum Merchandise, der tatsächlich im spce erhältlich ist. Dies unterstreicht den ganzheitlichen Ansatz des Projekts.

Ortsinformationen

spce Muthesius
Andreas-Gayk-Straße 7-11
24103 Kiel
Weitere Empfehlungen