Studentenwerk SH führt CO2-Score für Mensagerichte ein
Stadtinfo Rund um die Stadt
Ratgeber Beruf & Bildung
Gastronomie Essen & Trinken
Ab dem 6. Januar 2025 wird das Studentenwerk Schleswig-Holstein in seinen Mensen in Kiel, Lübeck, Flensburg und Heide den CO2-Fußabdruck bei warmen Gerichten ausweisen. In Zusammenarbeit mit der Schweizer Organisation Eaternity werden für einzelne Gerichte CO2-Äquivalente in Gramm berechnet und als CO2-Score auf dem Speiseplan dargestellt. Damit setzt das Studentenwerk ein klares Zeichen für mehr Klimaschutz und Transparenz in der Hochschulgastronomie.

Der CO2-Score bewertet den Klimafußabdruck eines Gerichts anhand der CO2-Emissionen pro Portion. Je niedriger der CO2-Ausstoß, desto mehr Sterne erhält das Gericht – maximal drei. Die Datengrundlage bilden umfassende Analysen der Eaternity-Datenbank, die seit 2009 auf Basis von Lebenszyklusanalysen von Lebensmitteln entwickelt wurde. Faktoren wie Saisonalität, Anbauverfahren, Transport und Verarbeitung fließen in die Bewertung mit ein.
Meike Gallert, Leiterin der Hochschulgastronomie des Studentenwerks SH, erklärt: "Durch die Ausweisung des CO2-Scores möchten wir unseren Gästen die Möglichkeit geben, ihre Speisenauswahl bewusster zu treffen und den eigenen Einfluss auf das Klima im Blick zu behalten."