SMILE24: Das innovative ÖPNV-Modellprojekt für den ländlichen Raum feiert einjähriges Jubiläum
Ratgeber Auto, Fahrrad & Co.
Ratgeber Umwelt & Recycling
Vor einem Jahr startete in der Region an Schlei und Ostsee das bundesweit umfangreichste Nahverkehrsangebot im ländlichen Raum: SMILE24. Zum ersten Geburtstag des Modellprojekts trafen sich Verkehrsstaatssekretär Tobias von der Heide, NAH.SH-Geschäftsführer Dr. Arne Beck, Florian Zander vom ÖPNV-Referat des Kreises Schleswig-Flensburg sowie weitere Projektbeteiligte am Eckernförder Hafen. Sie zogen eine positive Bilanz und präsentierten den neuen SMILE24-Fahrradbus, der ab dem 12. April 2025 an Wochenenden auf der Strandlinie 719 zwischen Eckernförde, Damp und Kappeln verkehren wird.

SMILE24 steht für "Schlei-Mobilität: innovativ, ländlich, emissionsfrei und 24/7". Ziel des Modellprojekts ist es, den Bewohnern und Touristen der Region rund um die Uhr eine umfassende Mobilität ohne eigenes Auto zu ermöglichen. Dazu wurde das bestehende ÖPNV-Angebot deutlich ausgebaut und um neue Elemente ergänzt:
- Express- und Tourismuslinien zwischen den regionalen Zentren mit E-Bussen, die auch die Fahrradmitnahme ermöglichen
- On-Demand-Dienst NAHSHUTTLE, der rund um die Uhr dort fährt, wo keine Buslinien verkehren
- Ausweitung des Bike- und Carsharings mit über 50 Leihstationen in der gesamten Region
- E-Carsharing-Autos an 14 Standorten mit Ladesäule für flexible stunden- oder tageweise Anmietung
- Mehrstufiges Fortbildungsangebot zum Kommunalen Mobilitätsmanagement für Mitarbeitende von Kommunen und Kreisen
Positive Bilanz nach einem Jahr Laufzeit
Verkehrsstaatssekretär Tobias von der Heide lobte die bundesweite Strahlkraft des Projekts: "SMILE24 trifft einen Nerv – das zeigen die Auszeichnungen und das große Interesse am Projekt aus dem ganzen Bundesgebiet und darüber hinaus. Es ist toll, dass Schleswig-Holstein hier eine Vorreiterrolle einnehmen kann."
Auch Dr. Arne Beck, Geschäftsführer der NAH.SH, unterstrich den gesellschaftlichen Mehrwert von SMILE24: "Das Projekt zeigt ganz praktisch, welchen Nutzen der ÖPNV stiftet. Gute Mobilität eröffnet Perspektiven, ermöglicht Teilhabe, entlastet Straßen und ist wichtig für die Wirtschaft und Arbeitskräfte im ländlichen Raum."
Florian Zander vom ÖPNV-Referat des Kreises Schleswig-Flensburg freute sich über die Verbesserungen beim On-Demand-Verkehr. Durch Anpassungen konnte die Effizienz gesteigert werden, sodass Fahrgäste öfter ein Angebot erhalten und Leerkilometer gesenkt wurden.
Max Triphaus, Geschäftsführer der Ostseefjord Schlei GmbH, berichtete, dass sich der Anteil der ÖPNV-Nutzer im touristischen Ausflugsverkehr 2024 nahezu verdoppelt hat und nun bei 9% liegt. Er sieht im Test der Radmitnahme im neuen SMILE24-Fahrradbus einen wichtigen Baustein für die Radreiseregion am Radfjord Schlei.
Laut Daniel Marx, Geschäftsführer der DB Autokraft GmbH, vergeben die Fahrgäste für die SMILE24-Buslinien fast ausschließlich Bestnoten. Ein Viertel nutzt den ÖPNV dank des Angebots sogar häufiger als vor dem Projektstart.
Neuer SMILE24-Fahrradbus ab April im Einsatz
View this post on Instagram
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Ab dem 12. April 2025 wird an Wochenenden mehrmals täglich der neue SMILE24-Fahrradbus auf der Linie 719 zwischen Eckernförde, Damp und Kappeln verkehren. Die DB Autokraft hat den Bus im Rahmen des Projekts umgebaut, um neue Möglichkeiten der Fahrradmitnahme aufzuzeigen. Bis zu zwölf Räder können in drei verschiedenen Abstell-Varianten transportiert werden.
Ausblick: SMILE24 als Vorbild für andere Regionen
SMILE24 soll als deutschlandweites Vorbild für attraktive Mobilität im ländlichen Raum dienen. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert das Projekt mit knapp 30 Millionen Euro, das Land Schleswig-Holstein steuert weitere 7 Millionen Euro bei.
Die positiven Effekte sind bereits nach einem Jahr sichtbar: Die Zahl der ÖPNV-Nutzer steigt, immer mehr Arbeitgeber bieten ihren Beschäftigten das Deutschland-Jobticket an. Zudem wurde SMILE24 bereits mit dem Deutschen Tourismuspreis 2024 und dem Mobilitätspreis 2024 ausgezeichnet.
Das innovative Konzept, bei dem verschiedene Verkehrsmittel optimal aufeinander abgestimmt und mit digitalen Lösungen verknüpft werden, könnte auch Vorbild für andere ländliche Regionen sein. Es zeigt, wie der ÖPNV durch passgenaue, vernetzte Angebote deutlich an Attraktivität gewinnen und damit einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende leisten kann.
Weitere Informationen zu SMILE24 gibt es unter smile24.nah.sh sowie zu allen Nahverkehrsangeboten in Schleswig-Holstein unter nah.sh.