10 Jahre Kulturgrenzenlos e.V.

Vier Studierende der Universität Kiel stellten sich 2015 eine wichtige Frage: Wie können Menschen verschiedener Kulturen Freundschaften schließen, wenn sie sich im Alltag nicht begegnen? Ihre Antwort war die Gründung von kulturgrenzenlos e.V. – einem Verein, der heute zu den wichtigsten interkulturellen Begegnungsprojekten in Kiel gehört.

Ein gezeichneter Globus mit dem Schriftzug kulturgrenzenlos daneben
Das Logo des Vereins Kulturgrenzenlos aus Kiel, © Kulturgrenzenlos e.V.

Von der Idee zum erfolgreichen Verein

Was im April 2015 als kleine studentische Initiative begann, entwickelte sich schnell zu einer großen Bewegung. Im März 2016 gründeten die beteiligten Personen den offiziellen Verein. Heute organisieren etwa 45 Menschen mit und ohne Fluchterfahrung die Arbeit von kulturgrenzenlos e.V. haupt- und ehrenamtlich.

Der Verein setzt sich für ein harmonisches und solidarisches Miteinander zwischen Menschen mit und ohne Flucht- oder Migrationserfahrung ein. Das Motto lautet: "Integration durch Freundschaft". Die Organisation schafft Begegnungen zwischen Menschen verschiedener Kulturen, die sich sonst vielleicht nie getroffen hätten.

Vielfältige Projekte für alle Altersgruppen

Kulturgrenzenlos bietet verschiedene Mitmachaktionen an. Das Tandemprojekt bringt junge Erwachsene mit und ohne Flucht- oder Migrationserfahrung zusammen. Die Tandempartner gehen gemeinsam ins Café, kochen zusammen oder besuchen das Kino. Zusätzlich organisiert der Verein regelmäßige Gruppenaktivitäten wie Volleyball, Frauensport oder Spielenachmittage.

"Grenzenlos mit Kids" startete im Juli 2024 und richtet sich an Familien. Das Projekt bietet regelmäßige Family Cafés mit kreativen Aktivitäten, hausgemachtem Kuchen und kostenlosen Familien-Ausflügen in Kiel und Umgebung. Familien verschiedener Herkunft können sich in barrierefreien, kinderwagenfreundlichen Räumen treffen. Wickelraum, Spielzeug und Kinderbetreuung stehen zur Verfügung.

Kochen verbindet Menschen

Das vom Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge geförderte Projekt "CoCo – Cooking Connects" bringt Menschen an einen Tisch. Zwei Personen – eine mit und eine ohne Flucht- oder Migrationserfahrung – bilden ein Cooking Couple und kochen ihr Lieblingsessen zusammen. Dabei sprechen sie in einem Video-Podcast über ihr Leben, ihre Kultur und ihre Erfahrungen.

Nach jeder Podcast-Folge findet ein öffentliches Kochevent in Kiel statt. Alle interessierten Menschen können mitmachen und die Gerichte aus dem Podcast nachkochen. Kochkenntnisse sind nicht erforderlich – wichtig ist nur die Lust am gemeinsamen Erlebnis. Die Rezepte und Geschichten veröffentlicht der Verein auf einem eigenen Foodblog.

Campus-Angebote für Studierende

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

In Kooperation mit dem International Center der Christian-Albrechts-Universität organisiert kulturgrenzenlos das Projekt "KGL ON CAMPUS". Monatlich finden das Internationale Sprach- und Frauencafé statt. Im Sprachcafé können Teilnehmende verschiedene Sprachen sprechen, Spiele spielen und neue Menschen kennenlernen.

Das Internationale Frauencafé bietet einen geschützten Rahmen nur für Frauen. Hier treffen sich Frauen aus verschiedenen Kulturen, unterhalten sich über interessante Themen und werden gemeinsam kreativ.

Workshops und Weiterbildung

Kulturgrenzenlos bietet auch interaktive Workshops zu Themen wie interkulturelle Sensibilisierung, Öffentlichkeitsarbeit oder partizipative Veranstaltungsplanung an. Vereine, Universitäten und andere Organisationen können diese Workshops buchen. Die Länge und inhaltliche Ausrichtung passen die Referenten je nach Bedarf an.

Zehn Jahre erfolgreiche Vereinsarbeit

Die Entwicklung des Vereins zeigt beeindruckende Meilensteine. In den Jahren 2014 und 2015 gründeten vier Studentinnen das Projekt im Rahmen des Seminars "Changemakers and Social Entrepeneurs" an der CAU Kiel. Die Förderung kam von yooweedoo. 2016 wurde der Verein offiziell gegründet und das Patenschaftsprogramm "Menschen stärken Menschen" erhielt Förderung.

2017 lockte das Sommerfestival etwa 800 Besucher an. Das Sozialministerium Schleswig-Holstein förderte zwei hauptamtliche Koordinierungsstellen. Ein Jahr später gewann die erfolgreiche Crowdfundingkampagne über 600 Unterstützerinnen und Unterstützer. 2021 erhielt der Verein den Hochschulintegrationspreis "Brücke in die Gesellschaft".

2023 umfassten die Projekte das Tandemprojekt, Blickwinkel, Ideencafé und kulturgrenzenlos on Campus in Kooperation mit dem International Center der CAU. 2024 startete das neue Projekt "Grenzenlos mit Kids", während die anderen Projekte weiterliefen. 2025 feiert kulturgrenzenlos sein 10-jähriges Jubiläum und startet das neue Projekt "Cooking Connects". Seit 2016 vermittelte der Verein insgesamt 1.167 Tandems.

Großes Jubiläumsfestival geplant

Kulturgrenzenlos wird 10 Jahre jung – das will der Verein groß feiern. Vom 22. bis 24. August 2025 findet in der Alten Mu das Jubiläumsfestival statt. Nach 10 Jahren Engagement laden die Organisatoren alle ein, gemeinsam zu feiern und auf eine erfolgreiche Dekade zurückzublicken. Das Festival verspricht ein buntes Programm mit vielen Begegnungsmöglichkeiten und einem Rückblick auf die wichtigsten Erfolge der vergangenen Jahre.

Vision einer offenen Gesellschaft

Der Verein arbeitet auf eine Vision hin: Kiel soll eine Stadt werden, in der sich niemand allein fühlen muss. Eine Stadt der gelebten Vielfalt, in der Menschen verschiedener Sprachen, Kulturen und Traditionen respektvoll zusammenleben. Menschen sollen nicht nach ihrer Herkunft beurteilt werden, sondern nur nach ihrem Menschsein.

Kulturgrenzenlos lebt einen klaren Verhaltenskodex: Jeder ist willkommen, alle begegnen sich auf Augenhöhe mit Respekt. Für Vorurteile, Rassismus oder Diskriminierung ist kein Platz.

Ortsinformationen

Kulturgrenzenlos e.V.
Lorentzendamm 8
24103 Kiel
Weitere Empfehlungen