Kindheitsmuseum Schönberg: Zeitreise durch 130 Jahre Kindheit
Kultur Ausstellungen
Stadtinfo Rundgänge & Führungen
Stadtinfo Touristen
Das Kindheitsmuseum in Schönberg dokumentiert das Leben von Kindern seit 1890. Besucher erleben hier, wie sich Kindheit über die Jahrzehnte verändert hat. Das Museum zeigt die gesellschaftlichen und sozialen Umstände, in denen Kinder aufwuchsen.

Einblick in vergangene Kindheitswelten
Die industrielle Entwicklung ab 1890 veränderte das Leben der Familien grundlegend. Das Museum zeigt diese Veränderungen anhand von etwa 2000 Kinder- und Jugendbüchern aus verschiedenen Epochen. Eine komplett eingerichtete Dorfschulklasse aus den Jahren 1900 bis 1910 vermittelt den Schulalltag von damals.
Die Dauerausstellung präsentiert ein Kinderleben von der Geburt bis zur Konfirmation. Originale Kleidungsstücke aus unterschiedlichen Jahrzehnten zeigen die Mode vergangener Zeiten. Alte Straßenspiele und historisches Spielzeug machen die Freizeitgestaltung früherer Generationen erlebbar.
Sonderausstellungen und aktuelle Themen
Das Museum organisiert jährlich wechselnde Sonderausstellungen. Die Ausstellung "Mein erster Schultag" beleuchtet die Entwicklung der Einschulung über die Jahrzehnte. Sie zeigt, was sich in Ranzen und Schultüten verschiedener Epochen befand.
Eine weitere Ausstellung trägt den Titel "Typisch Mädchen/Junge". Sie untersucht die geschlechtsspezifische Erziehung und zeigt beliebte Spielzeuge für Mädchen und Jungen über Generationen hinweg.
Interaktive Sonntagsaktionen für Kinder
In den Sommermonaten Juli und August bietet das Museum besondere Aktionen an. Jeden Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr lernen Kinder und Jugendliche alte Spiele kennen. Sie können traditionelle Hand- und Bastelarbeiten ausprobieren. Diese interaktiven Programme vermitteln spielerisch historische Fertigkeiten.
Öffnungszeiten und Besuchsmöglichkeiten
Im Mai öffnet das Museum samstags und sonntags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Von Juni bis Oktober erweitern sich die Öffnungszeiten auf Dienstag bis Sonntag, jeweils von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Donnerstags öffnet das Museum zusätzlich von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Von November bis April bleibt das Museum geschlossen.
Gruppenführungen sind ganzjährig nach Vereinbarung möglich. Das Büro ist montags, dienstags, mittwochs und freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr besetzt.
Eintrittspreise und Trägerschaft
Erwachsene und Jugendliche zahlen 4,- Euro Eintritt. Kinder bis 14 Jahre zahlen 2,- Euro. Führungen kosten zusätzlich zum Eintritt 30 Euro.
Ein gemeinnütziger Verein trägt das Museum seit 1988. Der Verein hat 62 Mitglieder. Viele arbeiten ehrenamtlich mit und gestalten das Museum aktiv. Wissenschaftler begleiten und erarbeiten alle Texte im Museum. Die Gemeinde Schönberg stellt die Museumsräume zur Verfügung. Sponsoren und öffentliche Gelder unterstützten die Erstausstattung und den Erweiterungsbau.
Wollt ihr schon einmal vorher einen Eindruck des Museums haben? Dann startet doch einmal hier den virtuellen Rundgang.