Junger Kulturpreis Kiel: Letzte Bewerbungschance für kreative Nachwuchstalente

Die Zeit läuft ab für junge Künstlerinnen und Künstler in Kiel. Noch bis zum 30. September 2025 können sich kreative Talente zwischen 6 und 21 Jahren für den Jungen Kulturpreis Kiel bewerben. Die Landeshauptstadt Kiel vergibt diese Auszeichnung mit einem attraktiven Preisgeld von bis zu 2.000 Euro.

Drei Frauen und ein Mann auf einer Bühne während einer Preisverleihung mit Urkunden in der Hand
Stadtpräsidentin Bettina Aust zusammen mit Bürgermeisterin Renate Treutel bei der Preisübergabe 2024, © Landeshauptstadt Kiel

Vielfältige Kunstformen willkommen

Der Wettbewerb steht allen Kunstsparten offen. Bewerberinnen und Bewerber können Projekte aus Theater, Darstellendem Spiel, Tanz, Musik, Literatur, Bildender Kunst, Video, Film und Neuen Medien einreichen. Besonders interessant: Auch spartenübergreifende Projekte haben eine Chance auf den Preis.

Die Teilnahme ist flexibel gestaltet. Einzelpersonen können sich ebenso bewerben wie Teams oder ganze Schulklassen. Jugendverbände, Jugendtreffs sowie Tanz- und Musikschulen aus Kiel sind ebenfalls herzlich eingeladen, mit ihren Projekten am Wettbewerb teilzunehmen.

Klare Teilnahmevoraussetzungen

Die Voraussetzungen für eine Bewerbung sind eindeutig definiert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen ihren aktuellen Wohnort in Kiel haben oder hier ihren kulturellen Wirkschwerpunkt. Das bedeutet: Sie besuchen eine Schule, Fachhochschule oder Universität in der Landeshauptstadt.

Das Alter spielt eine entscheidende Rolle - nur junge Menschen zwischen 6 und 21 Jahren können sich bewerben. Diese breite Altersspanne ermöglicht es sowohl Grundschulkindern als auch jungen Erwachsenen, ihre kreativen Projekte zu präsentieren.

Kreatives Eigenengagement entscheidet

Die Fachjury bewertet die eingereichten Projekte nach klaren Kriterien. Ausschlaggebend ist vor allem das herausragende kreative Eigenengagement der jungen Kielerinnen und Kieler. Die Jury achtet darauf, wie viel persönliche Kreativität und Initiative die Teilnehmenden in ihre Projekte eingebracht haben.

Bewerbung und weitere Informationen

Interessierte finden alle wichtigen Details auf der Internetseite. Dort gibt es die vollständige Ausschreibung für den Jungen Kulturpreis Kiel 2025 und das Online-Bewerbungsportal. Eine Übersicht aller bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger zeigt, welche vielfältigen Projekte in den vergangenen Jahren ausgezeichnet wurden.

Bei Fragen steht Lisa Karnauke von der vhs-Kunstschule zur Verfügung. Sie ist unter der Telefonnummer 0431 901-5213 oder per E-Mail unter karnauke@foerde-vhs.de erreichbar.

Öffentliche Präsentation im Frühjahr

Die Gewinnerinnen und Gewinner dürfen sich auf einen besonderen Höhepunkt freuen. Im Frühjahr 2026 haben sie die Möglichkeit, ihre ausgezeichneten Projekte öffentlich zu präsentieren. Diese Präsentation bietet den jungen Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform, um ihre Arbeiten einem breiten Publikum zu zeigen und Anerkennung für ihr kreatives Schaffen zu erhalten.

Quelle:  Landeshauptstadt Kiel
Weitere Empfehlungen