Kieler Woche 2026: Neues Design steht fest
Top Themen Kieler Woche
Stadtinfo Rund um die Stadt
Das Design für die Kieler Woche 2026 ist gewählt. Der amerikanische Grafikdesigner Erik Brandt aus Minneapolis gewann den traditionellen Designwettbewerb mit seinem Entwurf. Die Kieler Woche findet vom 20. bis 28. Juni 2026 statt.

Siegerentwurf überzeugt durch Lebensfreude
Erik Brandts Design setzte sich gegen 14 weitere Vorschläge durch. Die Fachjury beschreibt den Entwurf als "freundlich, locker und mit einer besonderen Leichtigkeit". Die dynamische Komposition und sommerliche Farbgebung vermitteln Offenheit und Lebensfreude.
Im Zentrum des Designs steht die Wendetonne. Sie verbindet als starkes Symbol den Segelsport mit der offenen, festlichen Atmosphäre des Volksfests. Der Schriftzug KIWO steht wieder im Fokus des Entwurfs.
Die rhythmische Spiegelung des Textes schafft eine visuelle Kontinuität, die spielerisch über das Format hinausgeht. Durch die Wiederholung entsteht ein starkes Symbol für die lange Tradition der Kieler Woche. Die Jury sieht darin die Gewissheit, dass die Kieler Woche auch in Zukunft immer wieder neu erlebbar sein wird.
Designer mit internationaler Erfahrung
Erik Brandt ist seit 1994 als Grafikdesigner tätig. Seine Karriere begann als Cartoon-Zeichner in Japan. Als Sohn eines deutschen Vaters wuchs er unter anderem in Norddeutschland auf. Seine Kindheit verbrachte er auch in Malawi, Kamerun und Ägypten.
Heute ist Brandt Vorsitzender der Designabteilung und Professor für Grafikdesign am MCAD (Minneapolis College of Art and Design) in Minneapolis, Minnesota. Seine Arbeiten konzentrieren sich auf Printmedien, Typografie und dem Spiel mit Sprache. Der Designer ist bekannt für seine farbenfrohen Plakate.
Zusätzlich zu seinem Grafikdesign-Studio Typografika kuratiert er Ficciones Typografika. Dieses Projekt widmet sich der typografischen Erkundung im öffentlichen Raum. Seine Arbeiten wurden international veröffentlicht und ausgestellt. Erik Brandt ist Mitglied der Alliance Graphique Internationale (AGI).
Traditioneller Wettbewerb mit langer Geschichte
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Seit fast acht Jahrzehnten präsentiert sich die Kieler Woche in einem jährlich neuen, unverwechselbaren Erscheinungsbild. Das jeweilige Motiv prägt Plakate, Fahnen sowie zahlreiche Merchandising-Artikel. Es macht das Sommer- und Segelfestival weithin sichtbar.
Bereits seit 1959 werden Kreative aus dem In- und Ausland eingeladen, sich dieser renommierten Gestaltungsaufgabe zu stellen. Die Designer erleben die Kieler Woche vor Ort und lassen ihre Eindrücke von der Förde in die Entwürfe für das darauffolgende Jahr einfließen. Erstmals 1960 wurde das offizielle Plakat auf diese Weise ermittelt. Seit 1974 ist das jeweilige Plakat zudem Bestandteil eines einheitlichen Corporate Designs.
In diesem Jahr standen 15 Vorschläge zur Wahl. Jeder Teilnehmende kann bis zu drei Entwürfe einreichen. Unter den Teilnehmenden waren BANKTM/Graphic Design Today (Berlin), TwoPoints.Net (Hamburg/Barcelona), Studio Kronschnabl (Stuttgart) und Formal Settings (Kopenhagen/Berlin).
Seit 2023 ist zudem die Muthesius Kunsthochschule regelmäßig vertreten. Für das Jahr 2026 reichten die Absolventinnen Julie Bellinkx, Katharina Veronika Fedde und Maryna Shtanko ihre Arbeiten ein.
Neunköpfige Fachjury trifft Auswahl
Die Auswahl traf ein Gremium aus insgesamt neun Mitgliedern: vier Fachjurorinnen, vier Sachjurorinnen sowie eine Kieler Bürgerin als neuntes Jurymitglied.
Zu den Fachjurorinnen und -juroren gehörten Andrew Goldstein (Designteam 2xGoldstein, Karlsruhe), die Berliner Designerin Ariane Spanier, der Sieger des Wettbewerbs 2025, Cihan Tamti aus Bochum, sowie Daniel Lorenzen, stellvertretender Referatsleiter im Kieler-Woche-Büro.
Als Sachjurorinnen und -juroren wirkten mit: Dr. Carsten Krage (Aufsichtsratsvorsitzender der Kieler Woche Marketing GmbH), Dirk Ramhorst (Regatta-Organisationsleiter der Kieler Woche), Andrea Kleinert (stellvertretende Vorsitzende des Vereins zur Förderung der Kieler Woche) und Hanne Pries (stellvertretende Vorsitzende des Kultur- und Wissenschaftssenats der Landeshauptstadt Kiel).
Ergänzt wurde das Gremium durch Katrin Birr, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Unternehmensverbands Kiel e.V. Das jährlich wechselnde neunte Mitglied stammt traditionell aus der Kieler Bevölkerung.
Ausstellung im Kieler Rathaus
Alle eingereichten Entwürfe für 2026 sind in einer öffentlichen Ausstellung zu sehen. Die Präsentation läuft von Montag, 8. September, bis Donnerstag, 2. Oktober, im Eingangsbereich des Kieler Rathauses, Fleethörn 9. Die Ausstellung ist zwischen 8.00 und 18.00 Uhr geöffnet.
Für Philipp Dornberger, Leiter des Kieler-Woche-Büros, läutet der Designwettbewerb die nächste Kieler-Woche-Saison ein: "Die Kieler Woche ist unser Leuchtturm – sie weist den Weg, bringt Menschen zusammen und schafft bleibende Momente. Mit dem Designwettbewerb setzen wir den Kurs für 2026: Ein neues Kieler-Woche-Jahr beginnt, voller Ideen, Wind im Rücken und Blick nach vorn auf ein Fest, das Meer und Mensch verbindet."
Einen Überblick über alle Plakatentwürfe des Designwettbewerbs zur Kieler Woche 2026 sowie früherer Wettbewerbe gibt es im Internet unter kieler-woche.de/design.