Herrenhäuser und Schlösser in Kiel und Umgebung
Freizeit Ausflüge
Stadtinfo Sehenswürdigkeiten
Die Region Kiel und Umgebung beherbergt eine beeindruckende Sammlung historischer Herrenhäuser und Schlösser, die Jahrhunderte deutscher Geschichte widerspiegeln. Diese prächtigen Bauwerke erzählen Geschichten von Adelsgeschlechtern, kulturellen Höhepunkten und architektonischen Meisterleistungen. Du findest hier nicht nur beeindruckende Architektur, sondern auch wunderschöne Parks, Veranstaltungsräume und einzigartige kulturelle Erlebnisse.

Was macht Herrenhäuser und Schlösser so besonders?
Herrenhäuser und Schlösser verkörpern die Wohnkultur vergangener Epochen und bieten dir einen direkten Einblick in das Leben der Oberschicht früherer Jahrhunderte. Diese geschichtsträchtigen Gebäude beeindrucken durch ihre aufwendige Architektur, kostbare Innenausstattung und weitläufigen Parkanlagen. Viele dieser Anwesen sind von Wassergräben umgeben, verfügen über barocke Gärten oder englische Parks und schaffen eine märchenhafte Atmosphäre.
Die Bauwerke stammen aus verschiedenen Epochen von der Renaissance über den Barock bis hin zum Klassizismus und der Neugotik. Jeder Stil bringt seine eigenen charakteristischen Merkmale mit sich und erzählt die Geschichte der jeweiligen Zeit.
Die bedeutendsten Herrenhäuser und Gutshöfe der Region
1. Gut Damp
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Das knapp 600 Jahre alte Gut Damp steht als beeindruckender Renaissancebau in privatem Besitz und präsentiert sich als einzigartige Wasserschlossanlage. Das Herrenhaus und der zugehörige Wirtschaftshof sind vollständig von Wassergräben umgeben, die dem Anwesen seinen charakteristischen Charme verleihen. Mehrere historische Brücken verbinden die verschiedenen Gebäudeteile miteinander und schaffen eine malerische Gesamtkomposition. Die Anlage zeigt exemplarisch die Bauweise der Renaissance-Epoche mit ihren typischen Proportionen und architektonischen Details.
Das Restaurant "Kuhhaus" befindet sich direkt auf dem Gelände und bietet dir regionale Küche in historischem Ambiente. Die Räumlichkeiten sind in einem der historischen Wirtschaftsgebäude untergebracht und verbinden moderne Gastronomie mit dem authentischen Flair vergangener Jahrhunderte. Der Kunst- und Antiquitätenhandel "Norbert Benz" hat sich in einem weiteren Gebäude der Anlage etabliert und präsentiert eine sorgfältig kuratierte Auswahl an historischen Objekten und Kunstwerken. Die Gutskapelle hat sich zu einem beliebten Ort für Hochzeiten entwickelt. Das kleine Gotteshaus bietet mit seiner jahrhundertealten Atmosphäre und der romantischen Ausstattung den perfekten Rahmen für unvergessliche Zeremonien.
Standort: Gut Damp, 24351 Damp
Website: gut-damp.de
2. Gut Emkendorf
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Dieses mehr als 800 Jahre alte Anwesen nimmt eine besondere Stellung in der deutschen Kulturgeschichte ein. Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich Gut Emkendorf zu einem bedeutenden gesellschaftlichen Mittelpunkt der norddeutschen Oberschicht. Hier trafen sich Adelige, Intellektuelle und Künstler zu gesellschaftlichen Veranstaltungen und literarischen Salons. Die inspirierende Atmosphäre des Guts und seiner Umgebung führte zu bedeutenden kulturellen Schöpfungen.
Matthias Claudius, einer der bedeutendsten deutschen Dichter der Aufklärungszeit, fand in der ruhigen und inspirierenden Umgebung von Gut Emkendorf die Inspiration für sein berühmtes Abendlied "Der Mond ist aufgegangen". Dieses Gedicht entstand während seiner Zeit auf dem Gut und wurde zu einem der bekanntesten deutschen Volkslieder. Die literarische Tradition des Hauses zog über die Jahre hinweg weitere Dichter und Denker an.
Der wunderschöne englische Park des Guts steht heute der Öffentlichkeit zur Verfügung und lädt zu entspannten Spaziergängen ein. Die Parkanlage wurde nach den Prinzipien der englischen Landschaftsgartenkunst gestaltet und zeigt die charakteristischen geschwungenen Wege, natürlich wirkende Baumgruppen und romantische Sichtachsen. Du kannst hier auf den Spuren der Dichter und Denker vergangener Zeiten wandeln und die gleiche Atmosphäre erleben, die einst zu großer Literatur inspirierte.
Für Gruppen werden Führungen nach Absprache angeboten, die tiefere Einblicke in die Geschichte des Guts und seine kulturelle Bedeutung vermitteln. Die historische Gutsscheune dient heute als atmosphärischer Veranstaltungsraum und wird für kulturelle Events, Konzerte und private Feiern genutzt.
Standort: Gutshof 3, 24802 Emkendorf
Website: gutemkendorf.de
3. Gut Farve
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Das im neugotischen Stil errichtete Herrenhaus von Gut Farve bildet eine architektonisch geschlossene Anlage, die um einen zentralen Innenhof herum konzipiert wurde. Diese Bauweise ist charakteristisch für die Neugotik des 19. Jahrhunderts und zeigt die romantische Verklärung mittelalterlicher Architekturformen. Die Fassaden des Herrenhauses sind mit typisch neugotischen Elementen wie Spitzbogenfenstern, Türmchen und verzierten Giebeln ausgestattet.
Das Gut befindet sich in privatem Besitz und ist daher nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Eigentümer haben jedoch die historische Substanz sorgfältig erhalten und das Anwesen wird weiterhin als Wohnsitz genutzt. Die zum Gut gehörende Farver Mühle steht hingegen für touristische Nutzung zur Verfügung. Diese historische Mühle wurde restauriert und bietet Besuchern die Möglichkeit, traditionelle Mühlentechnik zu erleben.
Das Gut wird bis heute aktiv landwirtschaftlich betrieben und zeigt eindrucksvoll die Kontinuität zwischen Geschichte und Gegenwart. Die landwirtschaftlichen Flächen werden nach modernen Standards bewirtschaftet, während die historischen Wirtschaftsgebäude teilweise noch für ihre ursprünglichen Zwecke genutzt werden.
Standort: Farve 1010, 23758 Wangels
Website: farve.de
4. Gut Helmstorf
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Seit 350 Jahren befindet sich das Herrenhaus Gut Helmstorf im ununterbrochenen Besitz der Familie von Buchwaldt, was eine bemerkenswerte Kontinuität in der deutschen Adelsgeschichte darstellt. Diese lange Familientradition hat dazu beigetragen, dass das Gut seine authentische Atmosphäre und seinen ursprünglichen Charakter bewahren konnte. Die Familie von Buchwaldt hat über die Jahrhunderte hinweg das Anwesen gepflegt und an die sich wandelnden Zeiten angepasst.
Die heutige Fassade des Herrenhauses wurde im 19. Jahrhundert errichtet und kennzeichnet die Spätphase der Herrenhausarchitektur in Schleswig-Holstein. Diese Bauphase war geprägt von einem historistischen Stilmix, der Elemente verschiedener Epochen kombinierte. Die Fassadengestaltung zeigt klassizistische Einflüsse mit symmetrisch angeordneten Fenstern und einem repräsentativen Hauptportal.
Obwohl das Herrenhaus selbst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, bietet das Gut verschiedene kulturelle Veranstaltungen in seinen historischen Nebengebäuden. Der alte Kuhstall wurde zu einem vielseitigen Veranstaltungsraum umgebaut und beherbergt regelmäßig Konzertabende mit klassischer und zeitgenössischer Musik. Die Akustik des Raums und das rustikale Ambiente schaffen eine besondere Atmosphäre für musikalische Darbietungen.
Darüber hinaus finden in dem umgebauten Kuhstall auch Märkte und Messen statt, die regionale Produkte und Kunsthandwerk präsentieren. Die ehemalige Scheune des Guts wurde ebenfalls renoviert und kann für private Festlichkeiten wie Hochzeiten, Geburtstagsfeiern oder Firmenfeste gemietet werden. Der historische Rahmen mit den alten Balken und dem rustikalen Charme bietet eine authentische Kulisse für besondere Anlässe.
Standort: Gut Helmstorf, 24321 Helmstorf
Website: helmstorf.de
5. Gut Kletkamp
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Fast 400 Jahre lang befindet sich Gut Kletkamp im Besitz der Grafen von Brockdorff, einer der bedeutendsten Adelsfamilien Schleswig-Holsteins. Diese außergewöhnlich lange Familientradition hat das Gut zu einem lebendigen Zeugnis norddeutscher Adelsgeschichte gemacht. Die Familie von Brockdorff hat über die Jahrhunderte hinweg bedeutende Persönlichkeiten hervorgebracht und das Gut kontinuierlich weiterentwickelt.
Die barocke Grabkapelle des Guts ist ein kunsthistorisches Kleinod von besonderer Bedeutung. Sie ist vollständig in kostbarem Marmor ausgeführt und zeigt die hohe handwerkliche Qualität barocker Steinmetzkunst. Die Kapelle dient als Grablege der Familie und beherbergt kunstvolle Epitaphe und Grabmäler aus verschiedenen Jahrhunderten. Die Innenausstattung mit ihren plastischen Verzierungen und der edlen Materialwahl macht die Kapelle zu einem beeindruckenden Beispiel sakraler Barockarchitektur.
Das Herrenhaus selbst präsentiert eine klassizistisch wirkende Fassade, die jedoch ebenfalls aus der Barockzeit stammt. Diese scheinbare stilistische Diskrepanz erklärt sich durch die damals übliche Praxis, ältere Gebäude durch Fassadenumgestaltungen zu modernisieren. Die symmetrische Gliederung der Fassade mit ihren regelmäßig angeordneten Fenstern und dem zentralen Risalit entspricht den Idealen der klassizistischen Architektur.
Das Gästeschloss von Gut Kletkamp liegt unweit der Hohwachter Bucht am Rande der Holsteinischen Schweiz und bietet dir die Möglichkeit, in historischem Ambiente zu übernachten. Die Ferienwohnungen sind in den historischen Gebäuden untergebracht und wurden behutsam modernisiert, ohne den ursprünglichen Charakter zu verlieren. Die Lage zwischen Ostsee und der hügeligen Landschaft der Holsteinischen Schweiz macht das Gästeschloss zu einem idealen Ausgangspunkt für Erkundungen der Region.
Der alte Pferdestall und die historische Reithalle stehen für Familien- oder Firmenfeiern zur Verfügung. Diese Räumlichkeiten wurden sorgfältig restauriert und bieten mit ihren hohen Gewölben und dem rustikalen Charme einen unvergesslichen Rahmen für besondere Anlässe. Die Verbindung von historischer Substanz und moderner Ausstattung macht diese Veranstaltungsräume zu etwas Besonderem.
Standort: Gutshof 1, 24327 Kletkamp
Website: gaesteschloss-kletkamp.de
6. Gut Knoop
Heinrich Graf Baudissin und seine Frau Caroline erbauten das Herrenhaus Knoop zwischen 1795 und 1800 als ein Meisterwerk des klassizistischen Stils. Die Entstehungsgeschichte des Guts ist eng mit dem internationalen Handel des 18. Jahrhunderts verbunden. Carolines Vater, Graf Schimmelmann, fungierte als dänischer Schatzmeister und wurde durch den atlantischen Dreieckshandel zu einem der reichsten Männer Europas. Dieser Reichtum ermöglichte es dem Ehepaar, ein Herrenhaus von außergewöhnlicher Qualität zu errichten.
Der dänische Architekt Axel Bundsen entwarf das Gebäude nach den strengen Prinzipien des Klassizismus. Die Fassade zeigt die charakteristische Symmetrie und Klarheit dieser Stilrichtung mit ihrer regelmäßigen Fenstergliederung und den klassischen Proportionen. Das Gebäude verkörpert die Ideale der Aufklärungszeit mit ihrer Betonung von Vernunft, Ordnung und Harmonie.
Die Innenausstattung des Herrenhauses wurde von renommierten Künstlern der Zeit geschaffen. Giuseppe Anselmo Pellina und Ludwig Philipp Strack, beide angesehene Maler ihrer Epoche, gestalteten die Wandmalereien und Deckengemälde. Der italienische Stukkateur Francesco Antonio Taddei schuf die plastischen Verzierungen aus Stuck, die bis heute die Räume schmücken. Diese Zusammenarbeit internationaler Künstler macht das Herrenhaus zu einem Gesamtkunstwerk von europäischem Rang.
Besichtigungen des Herrenhauses sind nur nach vorheriger Anmeldung möglich, da sich das Gebäude in privatem Besitz befindet. Die Führungen bieten jedoch die einzigartige Gelegenheit, die kostbare Innenausstattung und die Geschichte des Hauses aus erster Hand zu erfahren. Das Herrenhaus verfügt über repräsentative Veranstaltungsräume, die für besondere Anlässe gemietet werden können und mit ihrer historischen Ausstattung einen würdigen Rahmen für festliche Veranstaltungen bieten.
Standort: Gut Knoop, 24161 Altenholz
Website: gut-knoop.de
7. Gut Ludwigsburg
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Das von Wassergräben gerahmte Barockgebäude von Gut Ludwigsburg beeindruckt durch seine herrschaftliche Größe und die imposante Höhe von drei Stockwerken. Diese monumentale Bauweise war charakteristisch für die Barockarchitektur und sollte die Macht und den Reichtum der Besitzer demonstrieren. Die Wassergräben, die das Herrenhaus umgeben, dienten ursprünglich sowohl der Verteidigung als auch der repräsentativen Wirkung und verleihen der Anlage bis heute einen besonderen Charme.
Die Architektur des Herrenhauses zeigt die typischen Merkmale des norddeutschen Barocks mit seiner klaren Gliederung der Fassade und den regelmäßig angeordneten Fenstern. Die Proportionen des Gebäudes und die Qualität der Bauausführung zeugen von der hohen handwerklichen Kompetenz der damaligen Baumeister. Die Innenräume haben ihre historische Ausstattung teilweise bewahrt und vermitteln einen authentischen Eindruck barocker Wohnkultur.
Die Familie Carl erwarb das Gut Anfang der 1950er Jahre und hat seitdem einen erfolgreichen Reitbetrieb aufgebaut. Die Tradition der Pferdehaltung auf Gut Ludwigsburg reicht jedoch viel weiter zurück und war schon in früheren Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil des Gutsbetriebs. Der moderne Reitbetrieb verbindet diese historische Tradition mit zeitgemäßen Standards der Pferdehaltung und -ausbildung.
Du kannst als Ferien- oder Hausgast sogar deine eigenen Pferde mitbringen und die Stallungen und Reitanlagen des Guts nutzen. Diese Möglichkeit macht Gut Ludwigsburg zu einem besonderen Ziel für pferdebegeisterte Besucher, die ihre Leidenschaft in historischem Ambiente ausleben möchten. Der Festsaal im Keller des Gebäudes dient als atmosphärischer Veranstaltungsort und wird für Konzerte, Feiern und kulturelle Events genutzt.
Standort: Ludwigsburg-Strand 1, 24369 Waabs
Website: gut-ludwigsburg.de
8. Landhaus Panker
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Das Herrenhaus von Landhaus Panker befindet sich in privatem Besitz und ist daher nicht für die allgemeine Öffentlichkeit zugänglich. Dennoch bietet das Anwesen verschiedene touristische Attraktionen, die einen Besuch lohnenswert machen. Die Gaststätten "Ole Liese" und "Forsthaus Hessenstein" haben sich auf dem Gelände etabliert und bieten regionale Küche in authentischem Ambiente. Diese Restaurants nutzen teilweise die historischen Gebäude des Guts und schaffen so eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Die ländliche Idylle, in die das Gut eingebettet ist, macht einen Ausflug nach Landhaus Panker zu einem besonderen Erlebnis. Die Landschaft der Umgebung zeigt die charakteristischen Merkmale der schleswig-holsteinischen Kulturlandschaft mit ihren sanften Hügeln, Feldern und Wäldern. Diese natürliche Schönheit bildet den perfekten Rahmen für das historische Ensemble des Guts.
Viele kleine, individuelle Geschäfte haben sich in den Gebäuden des historischen Dorfes angesiedelt und bieten eine vielfältige Auswahl an regionalen Produkten, Kunsthandwerk und Antiquitäten. Diese Geschäfte sind teilweise in den ursprünglichen Wirtschaftsgebäuden des Guts untergebracht und haben deren historischen Charakter bewahrt. Weitere Galerien präsentieren Werke regionaler Künstler und schaffen so ein lebendiges kulturelles Zentrum.
Ein gemütlicher Bummel-Spaziergang durch das historische Dorf führt dich zu den verschiedenen Geschäften und Attraktionen und ermöglicht es dir, die besondere Atmosphäre dieses Orts zu erleben. Die Kombination aus historischer Architektur, ländlicher Idylle und kulturellem Angebot macht Landhaus Panker zu einem einzigartigen Ausflugsziel.
Standort: Futterkamp 1, 24321 Panker
Website: landhaus-panker.de
9. Gut Rastorf
Das im barocken Stil errichtete Hofgebäude von Gut Rastorf befindet sich seit 600 Jahren im Besitz der Familie Rantzau, einer der bedeutendsten Adelsfamilien Schleswig-Holsteins. Diese außergewöhnlich lange Familientradition macht das Gut zu einem lebendigen Zeugnis norddeutscher Geschichte. Die Familie Rantzau hat über die Jahrhunderte hinweg wichtige politische und kulturelle Rollen in der Region gespielt und das Gut kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Architektur des Herrenhauses zeigt die charakteristischen Merkmale des norddeutschen Barocks mit seiner klaren Fassadengliederung und den typischen Proportionen. Die Bausubstanz wurde über die Jahrhunderte hinweg sorgfältig gepflegt und zeigt noch heute die ursprüngliche Qualität der barocken Baukunst. Die Innenräume haben teilweise ihre historische Ausstattung bewahrt und vermitteln einen authentischen Eindruck adeliger Wohnkultur.
Obwohl Herrenhaus und Gutsgelände in privatem Besitz stehen und nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind, kannst du dennoch einen Teil der Geschichte des Guts erleben. Am Wanderweg beim Torhaus befindet sich ein Gedenkstein für Christian Emil Rantzau, der an diesen bedeutenden Vertreter der Familie erinnert. Dieser Gedenkstein ist frei zugänglich und bietet die Möglichkeit, mehr über die Geschichte der Familie und ihre Bedeutung für die Region zu erfahren.
Das Torhaus selbst ist ein architektonisches Kleinod und zeigt die repräsentative Bauweise, mit der die Eingänge zu bedeutenden Gütern gestaltet wurden. Es diente nicht nur als funktionales Eingangstor, sondern auch als Statussymbol und erste Demonstration der Macht und des Reichtums der Besitzer.
Standort: Gut Rastorf Gutskontor Torhaus, 24211 Rastorf
Website: gut-rastorf.com
10. Gut Schierensee
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Das Herrenhaus von Gut Schierensee gilt als das besterhaltene Herrenhaus Schleswig-Holsteins und stellt ein außergewöhnliches Beispiel historischer Baukunst dar. Die edle Innenausstattung des Hauses spiegelt authentisch die Wohnkultur des 18. Jahrhunderts wider und ist in weiten Teilen im Originalzustand erhalten geblieben. Diese Authentizität macht das Herrenhaus zu einem wertvollen Dokument vergangener Epochen und gibt dir einen einzigartigen Einblick in das Leben der damaligen Zeit.
Die Räume des Herrenhauses sind mit kostbaren Möbeln, Gemälden und Kunstgegenständen aus verschiedenen Jahrhunderten ausgestattet. Die Wandvertäfelungen, Stuckdecken und historischen Tapeten zeigen die hohe handwerkliche Qualität vergangener Zeiten und sind bis heute in bemerkenswert gutem Zustand erhalten. Diese Innenausstattung macht das Herrenhaus zu einem Gesamtkunstwerk von außergewöhnlichem kulturhistorischen Wert.
Obwohl das Herrenhaus in privatem Besitz ist und nicht für die allgemeine Öffentlichkeit zugänglich ist, kannst du die Atmosphäre des Guts dennoch erleben. Auf dem Gelände der Günther Fielmann Stiftung Schierensee werden verschiedene Tierrassen gehalten, die charakteristisch für die norddeutsche Landwirtschaft sind. Holsteiner Pferde, eine der berühmtesten deutschen Pferderassen, werden hier gezüchtet und zeigen die lange Tradition der Pferdehaltung auf dem Gut.
Limousin-Rinder, eine französische Rinderrasse, die für ihre Fleischqualität bekannt ist, weiden auf den Ländereien des Guts und tragen zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Flächen bei. Kärntner Brillenschafe, eine seltene Schafrasse aus Österreich, werden ebenfalls gehalten und helfen dabei, die Artenvielfalt zu erhalten. Diese Tierhaltung macht das Gut zu einem lebendigen Teil der heutigen Landwirtschaft und zeigt die Kontinuität zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Standort: Gut Schierensee, 24241 Schierensee
Website: gutschierensee.de
Weitere bedeutende Herrenhäuser
1. Herrenhaus Borghorst
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Das schöne barocke Herrenhaus Borghorst besitzt eine der ältesten und wertvollsten Bildertapeten in ganz Schleswig-Holstein. Diese historischen Tapeten sind ein kunsthistorisches Dokument von außergewöhnlicher Bedeutung und zeigen die aufwendige Wandgestaltung des 18. Jahrhunderts. Die Bildtapeten wurden von Hand bemalt und erzählen in ihren Motiven Geschichten aus Mythologie und Geschichte. Sie sind bis heute in bemerkenswert gutem Zustand erhalten und vermitteln einen authentischen Eindruck barocker Raumkunst.
Das prachtvolle Sandsteinportal des Herrenhauses zeigt die hohe handwerkliche Qualität der damaligen Steinmetzkunst. Die aufwendigen Verzierungen und die plastische Gestaltung des Portals machen es zu einem architektonischen Highlight des Gebäudes. Die freistehende Regencetreppe im Inneren des Hauses ist ein weiteres Beispiel für die kunstvolle Ausstattung und zeigt die elegante Formensprache des frühen 18. Jahrhunderts.
Der umliegende Park des Herrenhauses ist nach den Prinzipien der Landschaftsgartenkunst gestaltet und beherbergt ein mittelalterliches Wassersystem, das bis heute funktionsfähig ist. Dieses Wassersystem besteht aus einem komplexen Netz von Gräben, Teichen und Kanälen, das ursprünglich der Wasserversorgung und dem Schutz des Anwesens diente. Heute bietet es verschiedensten Wasservogelarten einen idealen Lebensraum und trägt zur biologischen Vielfalt der Region bei.
Das gesamte Ensemble aus Herrenhaus, Park und Wassersystem prägt die Kulturlandschaft des Dänischen Wohlds nachhaltig und zeigt exemplarisch, wie sich historische Anlagen harmonisch in die natürliche Umgebung einfügen. In dem sorgfältig restaurierten Herrenhaus ist heute ein Hotel untergebracht, das dir die Möglichkeit bietet, in diesem historischen Ambiente zu übernachten und die besondere Atmosphäre des Hauses zu erleben.
Standort: Am Gutshof 3, 24251 Osdorf
Website: herrenhaus-borghorst.de
2. Herrenhaus Hasselburg
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Das Herrenhaus Hasselburg befindet sich in privatem Besitz und ist nur nach vorheriger Absprache für Besucher zugänglich. Das aufwendig gestaltete Torhaus wurde von dem renommierten Architekten Greggenhofer entworfen und zeigt die hohe architektonische Qualität, die bei der Gestaltung des gesamten Anwesens angestrebt wurde. Das Torhaus dient nicht nur als funktionaler Eingang, sondern auch als repräsentatives Element, das die Bedeutung und den Reichtum der Besitzer demonstriert.
Die Konzertscheune des Guts hat sich zu einem wichtigen kulturellen Zentrum der Region entwickelt. In dem atmosphärischen Raum finden regelmäßig klassische Konzerte statt, die Musikliebhaber aus der ganzen Region anziehen. Die besondere Akustik der historischen Scheune und das rustikale Ambiente schaffen eine einzigartige Konzertkulisse, die sowohl für Künstler als auch für das Publikum ein besonderes Erlebnis darstellt.
Der Hausherr von Gut Hasselburg ist ein leidenschaftlicher Sammler alter Musikinstrumente und hat über die Jahre hinweg eine beachtliche Sammlung zusammengetragen. Diese Instrumente stammen aus verschiedenen Epochen und Regionen und dokumentieren die Entwicklung der Musikkultur über die Jahrhunderte. Einige dieser wertvollen Instrumente kannst du bei einem Besuch besichtigen und dabei interessante Details über ihre Geschichte und Verwendung erfahren.
Standort: Allee 4, 23730 Altenkrempe
Website: hasselburg.de
3. Herrenhaus Louisenlund
In dem historischen Herrenhaus Louisenlund befindet sich heute ein renommiertes Internat und ein Ganztagsgymnasium, das Schüler aus aller Welt anzieht. Diese moderne Nutzung des historischen Gebäudes zeigt exemplarisch, wie sich alte Bausubstanz sinnvoll für zeitgemäße Zwecke nutzen lässt. Die Schule hat die historischen Räume behutsam für ihre Bedürfnisse adaptiert und dabei den ursprünglichen Charakter des Gebäudes bewahrt.
Obwohl das Herrenhaus selbst nicht für die allgemeine Öffentlichkeit zugänglich ist, führt ein öffentlicher Wanderweg über das Gelände direkt an der Schlei entlang. Dieser Wanderweg bietet dir die Möglichkeit, die Außenansicht des imposanten Herrenhauses zu bewundern und gleichzeitig die reizvolle Landschaft an der Schlei zu genießen. Die Lage direkt am Wasser verleiht dem Anwesen einen besonderen Charme und macht den Spaziergang zu einem landschaftlich reizvollen Erlebnis.
Die Schlei, ein langgestreckter Meeresarm der Ostsee, prägt die Landschaft um das Herrenhaus und bietet vielfältige Möglichkeiten für Naturbeobachtungen. Der Wanderweg führt durch verschiedene Landschaftsformen und bietet immer wieder neue Perspektiven auf das Herrenhaus und die umgebende Natur. Diese Kombination aus historischer Architektur und natürlicher Schönheit macht den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.
Standort: Louisenlund 9, 24357 Güby
Website: louisenlund.de
4. Herrenhaus Wahlstorf
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Das Herrenhaus Wahlstorf nimmt eine besondere Stellung in der schleswig-holsteinischen Herrenhauslandschaft ein, da es aus der Mitte des 16. Jahrhunderts stammt und damit zu den ältesten seiner Art in der Region gehört. Diese frühe Entstehungszeit macht das Gebäude zu einem wertvollen Zeugnis der Renaissance-Architektur in Norddeutschland. Die Bauweise und die architektonischen Details zeigen die charakteristischen Merkmale dieser Epoche und dokumentieren die Entwicklung der Herrenhausarchitektur.
Die direkte Lage am Lanker See bei Preetz verleiht dem Herrenhaus eine besonders reizvolle Atmosphäre. Der See bietet nicht nur eine malerische Kulisse, sondern prägte auch die Entwicklung des Anwesens über die Jahrhunderte. Die Wasserlage bot praktische Vorteile wie Wasserzugang und Transportmöglichkeiten und trug gleichzeitig zur repräsentativen Wirkung des Herrenhauses bei.
Die Architektur des Gebäudes zeigt noch deutlich die Merkmale der Renaissance mit ihren charakteristischen Proportionen und der symmetrischen Fassadengliederung. Obwohl das Herrenhaus über die Jahrhunderte hinweg verschiedene Umbauten und Modernisierungen erfahren hat, ist der ursprüngliche Charakter des Renaissancebaus noch gut erkennbar.
Das Anwesen befindet sich in privatem Besitz und ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Eigentümer haben die historische Bausubstanz sorgfältig gepflegt und das Herrenhaus wird weiterhin als Wohnsitz genutzt. Diese private Nutzung trägt dazu bei, dass das Gebäude seine authentische Atmosphäre bewahren konnte.
Standort: Gut Wahlstorf, 24211 Wahlstorf
Website: gut-wahlstorf.com
Die prächtigen Schlösser der Region
1. Schloss Breitenburg
Das imposante Herrenhaus von Schloss Breitenburg hat sich zu einem vielseitigen Zentrum für Sport, Kultur und Veranstaltungen entwickelt. Der zum Anwesen gehörende Golfplatz wurde nach internationalen Standards angelegt und beherbergt einen Golfclub, der Golfspieler aus der ganzen Region anzieht. Die gepflegte Anlage nutzt die natürlichen Gegebenheiten der Landschaft und fügt sich harmonisch in die historische Parklandschaft des Schlosses ein.
Die repräsentativen Räume des Schlosses stehen für verschiedene Veranstaltungen zur Verfügung und bieten mit ihrer historischen Ausstattung einen würdigen Rahmen für festliche Anlässe. Die Säle und Salons des Schlosses haben ihre ursprüngliche Eleganz bewahrt und werden für Hochzeiten, Firmenfeiern und kulturelle Events genutzt. Die Kombination aus historischem Ambiente und moderner Ausstattung macht diese Räumlichkeiten zu begehrten Veranstaltungsorten.
Reitturniere finden regelmäßig auf dem Gelände statt und knüpfen an die lange Tradition der Pferdehaltung auf Schloss Breitenburg an. Diese Veranstaltungen ziehen Reiter und Pferdeliebhaber aus ganz Norddeutschland an und tragen zur lebendigen Atmosphäre des Schlosses bei. Die Reitsportanlagen wurden nach modernen Standards errichtet und bieten optimale Bedingungen für sportliche Wettkämpfe.
Führungen durch das Schloss sind nach vorheriger Absprache möglich und bieten dir die Gelegenheit, die prächtigen Innenräume und die Geschichte des Hauses kennenzulernen. Diese Führungen vermitteln interessante Einblicke in die Architektur, die Kunstsammlung und die Familiengeschichte des Schlosses.
Standort: Am Schloß, 25524 Breitenburg
Website: schloss-breitenburg.de
2. Schloss Gottorf
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Schloss Gottorf nimmt eine herausragende Stellung unter den historischen Bauwerken Schleswig-Holsteins ein. Das Schloss liegt auf einer Insel im innersten Winkel der Schlei und war über Jahrhunderte hinweg ein Zentrum politischer Macht in der Region. Während der Regierungszeit Herzog Friedrichs III., der von 1597 bis 1659 herrschte, entwickelte sich das Schloss zu einem Kulturzentrum von europäischem Rang. Unter seiner Herrschaft wurden bedeutende Künstler und Gelehrte an den Hof geholt, und das Schloss wurde zu einem Brennpunkt der Kunst und Wissenschaft.
Die architektonische Entwicklung des Schlosses spiegelt verschiedene Epochen wider und zeigt die Veränderungen in Geschmack und Repräsentationsbedürfnissen über die Jahrhunderte. Die verschiedenen Bauabschnitte dokumentieren die Geschichte der Region und die wechselnden politischen Verhältnisse. Die Lage auf der Insel verlieh dem Schloss nicht nur strategische Vorteile, sondern auch eine besondere atmosphärische Wirkung.
Seit 1947 ist Schloss Gottorf Sitz der Landesmuseen und macht die reiche Geschichte und Kultur Schleswig-Holsteins für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Museen beherbergen bedeutende Sammlungen zur Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte der Region. Du kannst hier nicht nur das beeindruckende Schloss selbst bewundern, sondern auch wertvolle Exponate aus verschiedenen Epochen der schleswig-holsteinischen Geschichte studieren.
Im Umfeld des Schlosses befindet sich ein weitläufiger Skulpturenpark, der zeitgenössische Kunstwerke in der historischen Parklandschaft präsentiert. Diese Verbindung von alter und neuer Kunst schafft spannende Dialoge und macht den Besuch zu einem vielschichtigen kulturellen Erlebnis. Der wiedererstehende Barockgarten mit seiner monumentalen Herkulesgruppe zeigt die ursprüngliche Gestaltung der Außenanlagen und vermittelt einen Eindruck von der Pracht vergangener Zeiten.
Standort: Schloßinsel 1, 24837 Schleswig
Website: schloss-gottorf.de
3. Schloss Weissenhaus
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Das heutige Schloss Weissenhaus ist das Ergebnis einer kompletten Neuerrichtung im 19. Jahrhundert, nachdem ein verheerender Brand das ursprüngliche Gebäude zerstört hatte. Der Wiederaufbau erfolgte im Stil des Neobarocks, einer Stilrichtung des Historismus, die barocke Formenelemente aufgriff und zeitgemäß interpretierte. Diese Architektur zeigt die romantische Verklärung vergangener Epochen, die für das 19. Jahrhundert charakteristisch war.
Die neobarocke Gestaltung des Schlosses orientiert sich an den großen Vorbildern der Barockarchitektur, interpretiert diese jedoch mit den technischen Möglichkeiten und ästhetischen Vorstellungen des 19. Jahrhunderts. Die Fassade zeigt die typischen Merkmale des Neobarocks mit ihrer reichen Gliederung, den plastischen Verzierungen und der repräsentativen Gesamtwirkung.
Heute präsentiert sich das Anwesen als das Weissenhaus Grand Village Resort & Spa am Meer und verbindet die historische Architektur mit den Ansprüchen eines modernen Luxusresorts. Diese zeitgemäße Nutzung hat das Schloss für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und bietet dir die Möglichkeit, in dem historischen Ambiente zu übernachten und dabei alle Annehmlichkeiten eines erstklassigen Hotels zu genießen.
Das Resort nutzt nicht nur das Hauptgebäude, sondern hat auch die umliegenden historischen Gebäude und Neubauten in das Gesamtkonzept integriert. Die Nähe zur Ostsee macht das Anwesen zu einem besonderen Urlaubsziel, das historisches Ambiente mit modernem Komfort und der Schönheit der Küstenlandschaft verbindet.
Standort: Franz-Ernst-Straße, 23758 Wangels
Website: weissenhaus.de
Die Herrenhäuser und Schlösser in Kiel und Umgebung sind lebendige Zeugnisse der Geschichte Schleswig-Holsteins. Sie verbinden Vergangenheit und Gegenwart auf eindrucksvolle Weise und bieten dir unvergessliche Erlebnisse. Ob du dich für Geschichte interessierst, architektonische Schönheit suchst oder einfach eine märchenhafte Atmosphäre genießen möchtest, diese historischen Schätze erfüllen alle Wünsche. Plane deinen Besuch und entdecke die faszinierende Welt der schleswig-holsteinischen Herrenhäuser und Schlösser.
Noch mehr Urlaubstipps findet ihr in unserer Rubrik Ausflüge. Viel Spaß beim Entdecken!