Gutshöfe in Kiel und Umgebung – Historische Anwesen entdecken

Die Kieler Region beherbergt zahlreiche historische Gutshöfe, die über Jahrhunderte die Landschaft und Kultur geprägt haben. Diese Anwesen bieten dir Einblicke in die Geschichte der Region und zeigen verschiedene Architekturstile vom Barock bis zur Neugotik. Viele der Güter sind noch heute bewohnt und werden als landwirtschaftliche Betriebe oder für touristische Zwecke genutzt.

Historisches Fachwerkhaus mit rotem Dach am Ende einer von Bäumen gesäumten Allee.
Gutshof, © pixabay.com / Franz P. Sauerteig

Was sind Gutshöfe?

Gutshöfe sind landwirtschaftliche Anwesen, die historisch von Adelsfamilien oder wohlhabenden Bürgern bewirtschaftet wurden. Diese Anlagen bestehen typischerweise aus einem Herrenhaus, verschiedenen Wirtschaftsgebäuden und landwirtschaftlichen Flächen. Das Herrenhaus diente als Wohnsitz der Besitzer, während die Wirtschaftsgebäude für die landwirtschaftliche Produktion genutzt wurden.

Die Gutshöfe entstanden über mehrere Jahrhunderte und spiegeln die jeweiligen Baustile ihrer Entstehungszeit wider. Du findest hier Beispiele der Renaissance, des Barock, des Klassizismus und der Neugotik. Viele Anlagen sind von Wassergräben umgeben, die ursprünglich dem Schutz dienten und heute den besonderen Charakter der Anwesen ausmachen.

Historische Bedeutung der Gutshöfe

Die Gutshöfe spielten eine zentrale Rolle in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung Schleswig-Holsteins. Sie dienten nicht nur als landwirtschaftliche Produktionsstätten, sondern auch als kulturelle Zentren. Viele Güter wurden zu Treffpunkten für Adelige, Intellektuelle und Künstler.

Die Besitzerfamilien prägten über Generationen die Region und nahmen wichtige politische und kulturelle Funktionen wahr. Einige Familien besitzen ihre Güter seit mehreren Jahrhunderten, was eine außergewöhnliche Kontinuität in der deutschen Geschichte darstellt. Diese lange Tradition hat dazu beigetragen, dass viele Anwesen ihren authentischen Charakter bewahren konnten.

1. Gut Damp

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Nils (@bunkerkante)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Das knapp 600 Jahre alte Gut Damp steht als beeindruckender Renaissancebau in privatem Besitz und präsentiert sich als einzigartige Wasserschlossanlage. Das Herrenhaus und der zugehörige Wirtschaftshof sind vollständig von Wassergräben umgeben, die dem Anwesen seinen charakteristischen Charme verleihen. Mehrere historische Brücken verbinden die verschiedenen Gebäudeteile miteinander und schaffen eine malerische Gesamtkomposition.

Das Restaurant "Kuhhaus" befindet sich direkt auf dem Gelände und bietet dir regionale Küche in historischem Ambiente. Die Räumlichkeiten sind in einem der historischen Wirtschaftsgebäude untergebracht und verbinden moderne Gastronomie mit dem authentischen Flair vergangener Jahrhunderte. Der Kunst- und Antiquitätenhandel "Norbert Benz" hat sich in einem weiteren Gebäude der Anlage etabliert. Die Gutskapelle hat sich zu einem beliebten Ort für Hochzeiten entwickelt. Das kleine Gotteshaus bietet mit seiner jahrhundertealten Atmosphäre und der romantischen Ausstattung den perfekten Rahmen für unvergessliche Zeremonien.

Standort: Gut Damp, 24351 Damp
Website: gut-damp.de

2. Gut Emkendorf

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Gut Emkendorf (@gutemkendorf)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Dieses mehr als 800 Jahre alte Anwesen nimmt eine besondere Stellung in der deutschen Kulturgeschichte ein. Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich Gut Emkendorf zu einem bedeutenden gesellschaftlichen Mittelpunkt der norddeutschen Oberschicht. Hier trafen sich Adelige, Intellektuelle und Künstler zu gesellschaftlichen Veranstaltungen und literarischen Salons. Die inspirierende Atmosphäre des Guts und seiner Umgebung führte zu bedeutenden kulturellen Schöpfungen.

Der wunderschöne englische Park des Guts steht heute der Öffentlichkeit zur Verfügung und lädt zu entspannten Spaziergängen ein. Die Parkanlage wurde nach den Prinzipien der englischen Landschaftsgartenkunst gestaltet und zeigt die charakteristischen geschwungenen Wege, natürlich wirkende Baumgruppen und romantische Sichtachsen. Du kannst hier auf den Spuren der Dichter und Denker vergangener Zeiten wandeln und die gleiche Atmosphäre erleben, die einst zu großer Literatur inspirierte. Für Gruppen werden Führungen nach Absprache angeboten, die tiefere Einblicke in die Geschichte des Guts und seine kulturelle Bedeutung vermitteln.

Standort: Gutshof 3, 24802 Emkendorf
Website: gutemkendorf.de

3. Gut Farve

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Das im neugotischen Stil errichtete Herrenhaus von Gut Farve bildet eine architektonisch geschlossene Anlage, die um einen zentralen Innenhof herum konzipiert wurde. Diese Bauweise ist charakteristisch für die Neugotik des 19. Jahrhunderts und zeigt die romantische Verklärung mittelalterlicher Architekturformen. Die Fassaden des Herrenhauses sind mit typisch neugotischen Elementen wie Spitzbogenfenstern, Türmchen und verzierten Giebeln ausgestattet.

Das Gut befindet sich in privatem Besitz und ist daher nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Eigentümer haben jedoch die historische Substanz sorgfältig erhalten und das Anwesen wird weiterhin als Wohnsitz genutzt. Die zum Gut gehörende Farver Mühle steht hingegen für touristische Nutzung zur Verfügung. Diese historische Mühle wurde restauriert und bietet Besuchern die Möglichkeit, traditionelle Mühlentechnik zu erleben. Die landwirtschaftlichen Flächen werden nach modernen Standards bewirtschaftet, während die historischen Wirtschaftsgebäude teilweise noch für ihre ursprünglichen Zwecke genutzt werden.

Standort: Farve 1010, 23758 Wangels
Website: farve.de

4. Gut Helmstorf

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Gut Helmstorf (@festscheune.helmstorf)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Seit 350 Jahren befindet sich das Herrenhaus Gut Helmstorf im ununterbrochenen Besitz der Familie von Buchwaldt, was eine bemerkenswerte Kontinuität in der deutschen Adelsgeschichte darstellt. Diese lange Familientradition hat dazu beigetragen, dass das Gut seine authentische Atmosphäre und seinen ursprünglichen Charakter bewahren konnte. Die Familie von Buchwaldt hat über die Jahrhunderte hinweg das Anwesen gepflegt und an die sich wandelnden Zeiten angepasst.

Obwohl das Herrenhaus selbst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, bietet das Gut verschiedene kulturelle Veranstaltungen in seinen historischen Nebengebäuden. Der alte Kuhstall wurde zu einem vielseitigen Veranstaltungsraum umgebaut und beherbergt regelmäßig Konzertabende mit klassischer und zeitgenössischer Musik. Die Akustik des Raums und das rustikale Ambiente schaffen eine besondere Atmosphäre für musikalische Darbietungen. Darüber hinaus finden in dem umgebauten Kuhstall auch Märkte und Messen statt, die regionale Produkte und Kunsthandwerk präsentieren.

Standort: Gut Helmstorf, 24321 Helmstorf
Website: helmstorf.de

5. Gut Kletkamp

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Gut Kletkamp (@gut_kletkamp)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Fast 400 Jahre lang befindet sich Gut Kletkamp im Besitz der Grafen von Brockdorff, einer der bedeutendsten Adelsfamilien Schleswig-Holsteins. Diese außergewöhnlich lange Familientradition hat das Gut zu einem lebendigen Zeugnis norddeutscher Adelsgeschichte gemacht. Die Familie von Brockdorff hat über die Jahrhunderte hinweg bedeutende Persönlichkeiten hervorgebracht und das Gut kontinuierlich weiterentwickelt.

Das Gästeschloss von Gut Kletkamp liegt unweit der Hohwachter Bucht am Rande der Holsteinischen Schweiz und bietet dir die Möglichkeit, in historischem Ambiente zu übernachten. Die Ferienwohnungen sind in den historischen Gebäuden untergebracht und wurden behutsam modernisiert, ohne den ursprünglichen Charakter zu verlieren. Die Lage zwischen Ostsee und der hügeligen Landschaft der Holsteinischen Schweiz macht das Gästeschloss zu einem idealen Ausgangspunkt für Erkundungen der Region.

Standort: Gutshof 1, 24327 Kletkamp
Website: gaesteschloss-kletkamp.de

6. Gut Knoop

Heinrich Graf Baudissin und seine Frau Caroline erbauten das Herrenhaus Knoop zwischen 1795 und 1800 als ein Meisterwerk des klassizistischen Stils. Die Entstehungsgeschichte des Guts ist eng mit dem internationalen Handel des 18. Jahrhunderts verbunden. Carolines Vater, Graf Schimmelmann, fungierte als dänischer Schatzmeister und wurde durch den atlantischen Dreieckshandel zu einem der reichsten Männer Europas. Dieser Reichtum ermöglichte es dem Ehepaar, ein Herrenhaus von außergewöhnlicher Qualität zu errichten.

Besichtigungen des Herrenhauses sind nur nach vorheriger Anmeldung möglich, da sich das Gebäude in privatem Besitz befindet. Die Führungen bieten jedoch die einzigartige Gelegenheit, die kostbare Innenausstattung und die Geschichte des Hauses aus erster Hand zu erfahren. Das Herrenhaus verfügt über repräsentative Veranstaltungsräume, die für besondere Anlässe gemietet werden können und mit ihrer historischen Ausstattung einen würdigen Rahmen für festliche Veranstaltungen bieten.

Standort: Gut Knoop, 24161 Altenholz
Website: gut-knoop.de

7. Gut Ludwigsburg

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Gut Ludwigsburg (@gut_ludwigsburg_)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Das von Wassergräben gerahmte Barockgebäude von Gut Ludwigsburg beeindruckt durch seine herrschaftliche Größe und die imposante Höhe von drei Stockwerken. Diese monumentale Bauweise war charakteristisch für die Barockarchitektur und sollte die Macht und den Reichtum der Besitzer demonstrieren. Die Wassergräben, die das Herrenhaus umgeben, dienten ursprünglich sowohl der Verteidigung als auch der repräsentativen Wirkung und verleihen der Anlage bis heute einen besonderen Charme.

Die Familie Carl erwarb das Gut Anfang der 1950er Jahre und hat seitdem einen erfolgreichen Reitbetrieb aufgebaut. Die Tradition der Pferdehaltung auf Gut Ludwigsburg reicht jedoch viel weiter zurück und war schon in früheren Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil des Gutsbetriebs. Der moderne Reitbetrieb verbindet diese historische Tradition mit zeitgemäßen Standards der Pferdehaltung und -ausbildung. Du kannst als Ferien- oder Hausgast sogar deine eigenen Pferde mitbringen und die Stallungen und Reitanlagen des Guts nutzen.

Standort: Ludwigsburg-Strand 1, 24369 Waabs
Website: gut-ludwigsburg.de

8. Landhaus Panker

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Harald Gendebien (@landhauspanker)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Das Herrenhaus von Landhaus Panker befindet sich in privatem Besitz und ist daher nicht für die allgemeine Öffentlichkeit zugänglich. Dennoch bietet das Anwesen verschiedene touristische Attraktionen, die einen Besuch lohnenswert machen. Die Gaststätten "Ole Liese" und "Forsthaus Hessenstein" haben sich auf dem Gelände etabliert und bieten regionale Küche in authentischem Ambiente. Diese Restaurants nutzen teilweise die historischen Gebäude des Guts und schaffen so eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Viele kleine, individuelle Geschäfte haben sich in den Gebäuden des historischen Dorfes angesiedelt und bieten eine vielfältige Auswahl an regionalen Produkten, Kunsthandwerk und Antiquitäten. Diese Geschäfte sind teilweise in den ursprünglichen Wirtschaftsgebäuden des Guts untergebracht und haben deren historischen Charakter bewahrt. Weitere Galerien präsentieren Werke regionaler Künstler und schaffen so ein lebendiges kulturelles Zentrum.

Standort: Futterkamp 1, 24321 Panker
Website: landhaus-panker.de

9. Gut Rastorf

Das im barocken Stil errichtete Hofgebäude von Gut Rastorf befindet sich seit 600 Jahren im Besitz der Familie Rantzau, einer der bedeutendsten Adelsfamilien Schleswig-Holsteins. Diese außergewöhnlich lange Familientradition macht das Gut zu einem lebendigen Zeugnis norddeutscher Geschichte. Die Familie Rantzau hat über die Jahrhunderte hinweg wichtige politische und kulturelle Rollen in der Region gespielt und das Gut kontinuierlich weiterentwickelt.

Obwohl Herrenhaus und Gutsgelände in privatem Besitz stehen und nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind, kannst du dennoch einen Teil der Geschichte des Guts erleben. Am Wanderweg beim Torhaus befindet sich ein Gedenkstein für Christian Emil Rantzau, der an diesen bedeutenden Vertreter der Familie erinnert. Dieser Gedenkstein ist frei zugänglich und bietet die Möglichkeit, mehr über die Geschichte der Familie und ihre Bedeutung für die Region zu erfahren. Das Torhaus selbst ist ein architektonisches Kleinod und zeigt die repräsentative Bauweise, mit der die Eingänge zu bedeutenden Gütern gestaltet wurden.

Standort: Gut Rastorf Gutskontor Torhaus, 24211 Rastorf
Website: gut-rastorf.com

10. Gut Schierensee

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Das Herrenhaus von Gut Schierensee gilt als das besterhaltene Herrenhaus Schleswig-Holsteins und stellt ein außergewöhnliches Beispiel historischer Baukunst dar. Die edle Innenausstattung des Hauses spiegelt authentisch die Wohnkultur des 18. Jahrhunderts wider und ist in weiten Teilen im Originalzustand erhalten geblieben. Diese Authentizität macht das Herrenhaus zu einem wertvollen Dokument vergangener Epochen und gibt dir einen einzigartigen Einblick in das Leben der damaligen Zeit.

Obwohl das Herrenhaus in privatem Besitz ist und nicht für die allgemeine Öffentlichkeit zugänglich ist, kannst du die Atmosphäre des Guts dennoch erleben. Auf dem Gelände der Günther Fielmann Stiftung Schierensee werden verschiedene Tierrassen gehalten, die charakteristisch für die norddeutsche Landwirtschaft sind. Holsteiner Pferde, eine der berühmtesten deutschen Pferderassen, werden hier gezüchtet und zeigen die lange Tradition der Pferdehaltung auf dem Gut.

Standort: Gut Schierensee, 24241 Schierensee
Website: gutschierensee.de

Allgemeine praktische Hinweise

Die meisten Gutshöfe befinden sich in privatem Besitz, was die Besuchsmöglichkeiten einschränkt. Einige Anwesen bieten jedoch Führungen nach vorheriger Anmeldung an oder haben Teile ihrer Anlage für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Parks und Außenanlagen sind häufiger zugänglich als die Herrenhäuser selbst.

Viele Güter haben ihre Wirtschaftsgebäude für gastronomische oder kulturelle Zwecke umgenutzt. Restaurants, Cafés, Geschäfte und Veranstaltungsräume ermöglichen es dir, die Atmosphäre historischer Anlagen zu erleben, auch wenn das Herrenhaus nicht besichtigt werden kann.

Bei einem Besuch solltest du die jeweiligen Öffnungszeiten und Besuchsregelungen beachten. Einige Anlagen bieten auch Übernachtungsmöglichkeiten in historischem Ambiente an, was dir einen intensiveren Einblick in das Leben auf einem historischen Gut ermöglicht.

Die Gutshöfe Schleswig-Holsteins bieten dir vielfältige Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region. Diese historischen Anwesen zeigen die Entwicklung der Hofkultur über mehrere Jahrhunderte. Die lange Familientradition vieler Besitzer hat dazu beigetragen, dass die Güter ihren authentischen Charakter bewahren konnten.

Noch mehr Urlaubstipps findet ihr in unserer Rubrik Ausflüge. Viel Spaß beim Entdecken!

Ortsinformationen

Weitere Ortsinformationen

Gut Emkendorf
Gutshof 3
24802 Emkendorf
Gut Farve
Farve 1010
23758 Wangels
Gut Helmstorf
Gut Helmstorf
24321 Helmstorf
Gut Kletkamp
Gutshof 1
24327 Kletkamp
Gut Knoop
Gut Knoop
24161 Altenholz
Gut Ludwigsburg
Ludwigsburg - Strand 1
24369 Waabs
Landhaus Panker
Futterkamp 1
24321 Panker
Gut Rastorf
Gut Rastorf Gutskontor Torhaus
24211 Rastorf
Gut Schierensee
Gut Schierensee
24241 Schierensee
Weitere Empfehlungen