Der Landtag von Schleswig-Holstein

Direkt an der Kieler Förde gelegen, prägt das Landeshaus Kiel als Sitz des schleswig-holsteinischen Landtags seit Jahrzehnten das politische Leben des Nordens. Hier verbinden sich historische Architektur, moderne Transparenz und demokratische Tradition.

Ein Backsteingebäude an der Kieler Förde aus der Luft gesehen mit Wasser im Vordergrund und Bäumen im Hintergrund
Der Landtag aus Schleswig-Holstein aus der Luft gesehen, © Landtag SH

Das Landeshaus Kiel – Herzstück des Landtags

Das Landeshaus Kiel ist seit 1950 der feste Sitz des schleswig holsteinischen Landtags. Nach mehreren Umzügen in Kiel, Lübeck, Flensburg und Eckernförde fand das Parlament hier eine dauerhafte Heimat. Heute steht das Gebäude für Stabilität und demokratischen Fortschritt.

Das Landeshaus wurde 1888 ursprünglich als Marineakademie für die kaiserliche Marine errichtet. Nach dem Ersten Weltkrieg diente es als Sitz des kommandierenden Admirals der Marinestation der Ostsee. Seit 1950 prägt es als Parlamentsgebäude das politische Geschehen Schleswig-Holsteins.

Vom Marinestationskommando zum Parlamentsgebäude

Nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg entstand schon 1946 die Idee, das Gebäude zum Landeshaus umzubauen. Erst 1950 präsentierte Landtagspräsident Karl Ratz das umgebaute Haus der Öffentlichkeit. Seitdem tagt der Landtag im historisch bedeutsamen Landeshaus.

Zahlreiche Umbauten, zuletzt 2003, sorgten für zeitgemäße Arbeitsbedingungen. Ein moderner gläserner Plenarsaal bietet dem Parlament heute optimale Voraussetzungen. Auch große Bereiche des Innenraums und der Außenanlage wurden bis 2004 umfassend erneuert.

Architektur und Besonderheiten

Das dreistöckige Backsteingebäude verbindet historische Substanz mit modernen Elementen. Besonders auffällig ist der gläserne Anbau an der Wasserseite, der als Plenarsaal dient. Die Architektur und die direkte Lage an der Kieler Förde machen das Landeshaus zu einem Wahrzeichen Kiels.

Der frühere Plenarsaal war die Aula der Marineakademie. Nach dem Umbau wird der Raum als Schleswig-Holstein-Saal für Großveranstaltungen und Ausschusssitzungen genutzt. Er symbolisiert die Verbindung von Tradition und Moderne.

Im Landeshaus befindet sich seit 1950 ein historischer Paternosteraufzug. Dieses seltene technische Relikt unterstreicht den besonderen Charakter des Gebäudes und ist bis heute in Betrieb.

Die politische Rolle des Hauses

Im Landeshaus arbeitet das Parlament an den Gesetzen und der Weiterentwicklung des Bundeslandes. Die schleswig-holsteinische Verfassung, an diesem Ort gestaltet und 1949 verabschiedet, wurde später zur Landesverfassung weiterentwickelt. Hier schlägt das demokratische Herz von Schleswig-Holstein.

Vor dem festen Sitz im Landeshaus tagte der Landtag an vier verschiedenen Orten. Erst seit 1950 sorgt das Gebäude für Kontinuität und prägt das politische Leben in Schleswig-Holstein nachhaltig.

Wenn ihr einmal den Landtag von innen sehen wollt, schaut euch doch einmal den digitalen Rundgang des Landtags an, bei dem direkt von zuhause hinter die Kulissen geblickt werden kann.

Das Landeshaus Kiel bietet dir faszinierende Einblicke in Geschichte, Architektur und Politik. Noch mehr spannende Orte und Hintergründe erwarten dich auf kiel-magazin.de.

Quelle:  Landtag Schleswig-Holstein
Weitere Empfehlungen