Bücherflohmarkt im Kieler Sophienhof
Freizeit Flohmarkt
Vom 4. bis 11. Oktober 2025 verwandelt sich der Sophienhof in Kiel wieder in ein Paradies für Buchliebhaber. Zwei Kieler Büchereivereine laden zu ihrem traditionellen Bücherflohmarkt ein. Erstmals findet die Veranstaltung durchgängig an acht Tagen statt.

Acht Tage voller Lesestoff
Der Bücherflohmarkt öffnet täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr seine Türen. Am verkaufsoffenen Sonntag, dem 5. Oktober, können Besucher von 13.00 bis 18.00 Uhr stöbern. Diese Änderung macht die Veranstaltung noch zugänglicher für alle Interessierten.
Rund 20.000 Medien warten darauf, neue Besitzer zu finden. Das Angebot umfasst weit mehr als nur Bücher. Besucher entdecken Hörbücher, Zeitschriften, CDs, CD-ROMs und DVDs. Auch Schallplatten und Bildbände gehören zum Sortiment. Bücher aus allen Genres stehen zur Auswahl, von Romanen über Sachbücher bis hin zu Kinderliteratur.
Besondere Auswahl zum ersten Wochenende
Das erste Wochenende bietet eine besondere Attraktion. Parallel findet der "Bauern- und Regionalmarkt" in der Kieler Innenstadt statt. Passend dazu haben die Organisatoren spezielle Literatur zusammengestellt. Bücher über Kiel und Schleswig-Holstein, Pflanzen- und Gartenratgeber sowie Naturführer ergänzen das ohnehin umfangreiche Angebot.
Tradition seit 15 Jahren
Die beiden Büchereivereine führen diese Aktion bereits seit 15 Jahren durch. Der Büchereiverein Dietrichsdorf und der Büchereiverein Suchsdorf arbeiten gemeinsam daran, Literatur einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Elf Monate sind seit ihrer letzten gemeinsamen Aktion im Sophienhof vergangen.
Die Veranstaltung wird von zahlreichen lokalen Partnern unterstützt. Der Sophienhof stellt die Flächen zur Verfügung und bietet weitere Unterstützung. Die PSD Bank Kiel fungiert als Hauptförderer, eine Rolle, die sie bereits bei früheren Bücherei-Aktionen übernommen hat.
Weitere Unterstützer machen die Veranstaltung möglich: Die Nordische Werbetechnik GmbH, die Bäckerei Steiskal und der Drogeriermarkt dm tragen zum Erfolg bei. Diese breite Unterstützung zeigt, wie wichtig der lokalen Wirtschaft die Förderung der Lesekultur ist.
Guter Zweck im Fokus
Alle Medien gibt es gegen eine Spende. Die Einnahmen fließen direkt in die Arbeit der gemeinnützigen Vereine. Sie finanzieren damit verschiedene Aktionen und schaffen neue Literatur für ihre Büchereien an. Jeder Kauf unterstützt somit die lokale Bildungsarbeit.
Leseratten können nach Herzenslust durch das riesige Angebot stöbern. Die zentrale Lage im Sophienhof macht den Besuch besonders attraktiv. Besucherinnen und Besucher können den Bücherflohmarkt mit einem Einkaufsbummel verbinden.