Ausstellung "Bunker-Bomben-Menschen" im Flandernbunker Kiel
Kultur Ausstellungen
Der Verein Mahnmal Kilian beschäftigt sich mit einem der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte: Dem Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg. Ziel ist es, durch Aufarbeitung und Vermittlung einen Beitrag zur Friedensförderung und Völkerverständigung zu leisten.
Wann: | täglich, 10.00 bis 17.00 Uhr |
Wo: | Flandernbunker Kiel |
Eintritt: | 4,- Euro, ermäßigt 3,- Euro |
Als zentraler Ort des Diskurses dient dabei der Flandernbunker in Kiel. Das historische Bauwerk aus der NS-Zeit ist ein ambivalentes Objekt: Einerseits diente es als Teil der Kriegsmaschinerie, andererseits bot es den Menschen in der Kriegshafenstadt Kiel Schutz vor den Angriffen der Alliierten.
Die Ausstellung "Bunker-Bomben-Menschen" im Flandernbunker macht das Erleben des Krieges in Kiel anhand von Zeitzeugenberichten nachvollziehbar. Sie basiert auf dem umfangreichen Material des Kriegszeugenprojekts, in dessen Rahmen über 300 Menschen aus Kiel und Umgebung zu ihren Erlebnissen während des Zweiten Weltkriegs befragt wurden.
Für die Ausstellung wurden Textpassagen ausgewählt, die verschiedene Aspekte des Kriegsalltags beleuchten. Dazu gehören Themen wie der Kriegsbeginn, die Kieler Bunker, Luftangriffe, das Leben mit dem ständigen Fliegeralarm und die Auswirkungen auf den Schulalltag und Kinderlandverschickungen. Weitere zentrale Themen sind Zwangsarbeit, das berüchtigte Arbeitserziehungslager Nordmark und schließlich das Kriegsende.
Die Ausstellung ist auch im Anschluss an die Führungen zur deutschen und Kieler Kriegsgeschichte an jedem ersten Sonntag im Monat zu besichtigen. Sie bietet tiefe Einblicke in eine Zeit, die von Gewalt, Zerstörung und menschlichem Leid geprägt war. Gleichzeitig macht sie deutlich, wie wichtig die Aufarbeitung und das Erinnern sind, um eine friedliche Zukunft zu gestalten.
Der Flandernbunker als authentischer Ort der Geschichte verleiht der Ausstellung eine besondere Eindringlichkeit. Durch die Verbindung von historischen Fakten und persönlichen Schicksalen wird Geschichte greifbar und nachvollziehbar. Die Ausstellung leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Erinnerungskultur und mahnt zugleich, die Lehren aus der Vergangenheit ernst zu nehmen.