Stadtgalerie Kiel: Das Kieler Zentrum für zeitgenössische Kunst

Die Stadtgalerie Kiel ist ein wichtiger kultureller Anlaufpunkt in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt. Seit ihrer Gründung 1988 präsentiert die städtische Institution zeitgenössische Kunst auf hohem Niveau und hat sich zu einem bedeutenden Museum für aktuelle Kunst entwickelt.

Innenansicht einer modernen Galerie mit Fotografien und Kunstwerken an weißen Wänden.
Fotoausstellung "High Noon" in der Stadtgalerie Kiel, © kiel-magazin.de

Zentrale Lage im Herzen der Stadt

Die Stadtgalerie befindet sich in der Andreas-Gayk-Straße 31, zentral in der Kieler Innenstadt. Das Museum ist in einem ehemaligen Gebäudeteil der Hauptpost untergebracht. 1999 zog die Galerie von ihren ursprünglichen Räumen im Sophienhof an den heutigen Standort um. Die einstige Postsortierhalle wurde zu einem modernen Ausstellungsraum mit rund 1.200 Quadratmetern Fläche umgebaut.

Vielfältiges Ausstellungsprogramm

Die Stadtgalerie Kiel konzentriert sich auf drei Schwerpunkte: internationale Kunst aus dem Ostseeraum, überregionale und regionale Gegenwartskunst. Das Programm umfasst sowohl Einzel- als auch Gruppenausstellungen. Jährlich finden etwa vier Wechselausstellungen statt, die unterschiedliche Themen und künstlerische Ansätze beleuchten.

Ein besonderes Highlight ist der alle zwei Jahre vergebene Gottfried Brockmann Preis. Diese mit 5.000,- Euro dotierte Auszeichnung würdigt junge Kieler Künstlerinnen und Künstler unter 35 Jahren. Der Preis ist nach dem Maler und ehemaligen Kieler Kulturreferenten Gottfried Brockmann benannt. Die Preisträger erhalten eine Einzelausstellung in der Stadtgalerie und werden in einem Katalog vorgestellt.

Bedeutende Kunstsammlung

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel umfasst Werke vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Den Grundstock bilden die "Kieler Nachkriegsexpressionisten". Die Sammlung wächst kontinuierlich durch Ankäufe, Auftragsarbeiten und Schenkungen der Landeshauptstadt Kiel.

Besonders wertvoll ist die Schenkung von Prof. Dr. Ulrich Bischoff aus dem Jahr 2022. Das Konvolut "Bilderkammer" umfasst 120 grafische Arbeiten verschiedener Künstler. Bischoff war von 1994 bis 2013 Direktor der Galerie Neue Meister in Dresden.

Heinrich-Ehmsen-Stiftung

Ein wichtiger Bestandteil der Stadtgalerie ist die Heinrich-Ehmsen-Stiftung. Sie wurde 1986 gegründet und präsentiert das Werk des in Kiel geborenen expressionistischen Künstlers Heinrich Ehmsen (1886-1964). Die Stiftung zeigt in einer Dauerausstellung einen Überblick über Ehmsens malerisches und grafisches Schaffen.

Bildungsangebot und Vermittlung

Die Stadtgalerie Kiel legt großen Wert auf Kunstvermittlung. Regelmäßig finden kostenlose öffentliche Führungen statt, meist donnerstags um 17.00 Uhr. Für Gruppen, Schulklassen und Kinder werden individuelle Führungen angeboten. Gemeinsam mit der VHS-Kunstschule entwickelt das Museum ein umfangreiches Vermittlungsprogramm.

Stadtbilderei als besonderes Angebot

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von kiel-magazin.de (@kielmagazin)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Zur Stadtgalerie gehört auch die Stadtbilderei, eine Artothek, die 1980 als erste in Schleswig-Holstein eröffnet wurde. Hier können Bürger Kunstwerke ausleihen und zu Hause genießen. Dieses Konzept macht Kunst für alle zugänglich und fördert das Verständnis für zeitgenössische Positionen.

Förderverein und Prima Kunst

Der Förderverein der Stadtgalerie Kiel unterstützt die Arbeit des Museums aktiv. Mitglieder erhalten Einladungen zu Ausstellungseröffnungen und können Kataloge zu Vorzugspreisen erwerben. Der Verein hilft beim Ankauf von Kunstwerken und organisiert Veranstaltungen.

Seit 2002 ist die Produzentengalerie Prima Kunst in einem Container am Museum untergebracht. Studierende der Muthesius Kunsthochschule betreiben diese Galerie eigenverantwortlich und zeigen dort ihre Arbeiten.

Auszeichnung und Anerkennung

2016 erhielt die Stadtgalerie Kiel das Gütesiegel "Zertifiziertes Museum". Diese Auszeichnung würdigt die professionelle Museumsarbeit und die hohen Standards in allen Bereichen.

Öffnungszeiten und Service

Die Stadtgalerie ist dienstags und mittwochs von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, donnerstags bis 19.00 Uhr, freitags von 10.00 bis 17.00 Uhr sowie samstags und sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr. Montags ist das Museum geschlossen. Der Eintritt ist frei, ebenso die öffentlichen Führungen.

Das Museum ist barrierefrei zugänglich. Es verfügt über einen ebenerdigen Eingang mit Automatiktür und rollstuhlgerechte Toiletten. Parkplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen stehen im Innenhof des Neuen Rathauses zur Verfügung.

Ortsinformationen

Stadtgalerie Kiel
Andreas-Gayk-Straße 31
24103 Kiel
Weitere Empfehlungen