Tandemführung im Stadtmuseum: Fotografische Zeitreise

Das Stadtmuseum Warleberger Hof lädt am Dienstag, 2. September, um 16.00 Uhr zu einer Tandemführung ein. Kuratorin Dr. Eva-Maria Karpf und der renommierte Fotograf Jan Köhler-Kaeß führen gemeinsam durch die aktuelle Ausstellung "Momente einer Stadt. Fotos der Kieler Lichtbildstelle 1900–1950". Die Teilnahme ist kostenfrei.

Eine Galerie mit Schwarz-Weiß-Fotografien an weißen Wänden, die Vergangenheit urbaner Szenen zeigen.
Ausstellung "Momente einer Stadt", © kiel-magazin.de
Wann: Dienstag, 2. September 2025, 16.00 Uhr
Wo: Stadtmuseum Warleberger Hof
Eintritt: frei, Anmeldung unter 0431/9013425

Zwei Experten, ein Thema

Die Tandemführung verbindet zwei unterschiedliche Perspektiven auf die Fotografie. Dr. Eva-Maria Karpf bringt als Kuratorin ihre wissenschaftliche Expertise ein und erklärt die historischen Zusammenhänge der gezeigten Bilder. Jan Köhler-Kaeß ergänzt dies mit seinem praktischen Wissen als Fotograf und seiner langjährigen Erfahrung als Bildchronist Kiels.

Köhler-Kaeß dokumentiert seit Mitte der 1950er Jahre das Leben in der Landeshauptstadt. Seine Arbeit machte ihn zu einem der wichtigsten Fotografen der Stadt. Erst im vergangenen Jahr ehrte das Stadtmuseum sein Schaffen mit einer eigenen Ausstellung anlässlich seines 80. Geburtstags.

120 Fotografien erzählen Stadtgeschichte

Die Ausstellung zeigt rund 120 historische Fotografien aus der Kieler Lichtbildstelle. Diese dokumentieren den dramatischen Wandel der Stadt im 20. Jahrhundert. Die Bilder zeigen die Entwicklung Kiels als Marinehafen, den Ausbau durch Marine und Werften, die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und den anschließenden Wiederaufbau.

Besonders eindrucksvoll sind die "Vorher-nachher"-Aufnahmen. Sie machen die Veränderungen im Stadtbild sichtbar und zeigen, wie sich Kiel über die Jahrzehnte gewandelt hat. Straßenzüge, Gebäude und ganze Stadtteile veränderten ihr Gesicht – die Fotografien halten diese Momente fest.

Aufwendige Restaurierung ermöglicht Ausstellung

Die Ausstellung wurde durch die Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) möglich. Rund 4.500 Glasnegative aus der Kieler Lichtbildstelle wurden aufwendig restauriert und digitalisiert. Viele dieser wertvollen Dokumente waren jahrzehntelang nicht zugänglich.

Die Glasnegative stammen aus einem Zeitraum von 50 Jahren und bilden ein einzigartiges Archiv der Kieler Stadtgeschichte. Sie zeigen nicht nur große historische Ereignisse, sondern auch den Alltag der Menschen in der Stadt.

Blick hinter die Kulissen

Die Tandemführung bietet den Teilnehmenden mehr als nur die Betrachtung der Fotografien. Dr. Eva-Maria Karpf gewährt Einblicke in die kuratorische Arbeit hinter den Kulissen. Sie erklärt, wie eine Ausstellung entsteht, welche Entscheidungen getroffen werden müssen und wie historische Fotografien interpretiert werden.

Jan Köhler-Kaeß ergänzt diese Perspektive um seine Erfahrungen als praktizierender Fotograf. Er kann die technischen Aspekte der historischen Aufnahmen erläutern und Verbindungen zur heutigen Fotografie ziehen.

Anmeldung erforderlich

Interessierte können sich unter der Telefonnummer 0431/9013425 anmelden. Das Stadtmuseum Warleberger Hof befindet sich in der Dänischen Straße 19. Die Führung dauert eine Stunde und endet um 17.00 Uhr.

Die Ausstellung "Momente einer Stadt" läuft noch bis auf Weiteres und bietet allen Geschichtsinteressierten die Möglichkeit, Kiel aus einer neuen Perspektive zu entdecken.

Quelle:  Landeshauptstadt Kiel

Ortsinformationen

Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof
Dänische Straße 19
24103 Kiel
Weitere Empfehlungen