Stadtteilkino im Maritimen Viertel: Filmabende in historischem Ambiente
Kultur Kino
Stadtinfo Rund um die Stadt
Das Maritime Viertel in Kiel verwandelt sich regelmäßig in ein besonderes Filmtheater. Einmal im Monat zeigt das Stadtteilkino ausgewählte Filme in der ehemaligen Technischen Marineschule in der Arkonastraße 1. Die Veranstaltung findet immer am ersten Dienstag des Monats statt.

Wann? | Dienstag, den 2. September / 7. Oktober / 4. November / 2. Dezember 2025 |
Wo? | Ehemalige Technische Marineschule in der Arkonastraße 1 |
Tickets: | ab 6,- Euro erhältlich unter kino@maritimesviertel.de |
Kino in historischen Mauern
Das Studio Filmtheater am Dreiecksplatz organisiert die Filmabende in Kooperation mit dem Maritimen Viertel e.V. und Haus 12 im Anscharpark. Die ehemalige Technische Marineschule bietet dabei eine außergewöhnliche Kulisse für das Kinoerlebnis. Die historischen Räume schaffen eine besondere Atmosphäre, die sich deutlich von herkömmlichen Kinos unterscheidet.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.00 Uhr. Der Eintritt kostet 6 Euro. Interessierte können ihre Karten unter kino@maritimesviertel.de reservieren.
Sorgfältig ausgewähltes Filmprogramm
Die Programmauswahl richtet sich sowohl an eingefleischte Filmfans als auch an Gelegenheitsbesucher. Das Organisationsteam wählt Filme aus, die berühren, begeistern und zum Nachdenken anregen.
Am 2. September 2025 läuft "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry". Das britische Drama aus dem Jahr 2023 erzählt die Geschichte eines Rentners, der spontan quer durch England wandert. Er möchte einer todkranken Freundin neuen Lebensmut geben. Der 104-minütige Film behandelt Themen wie Hoffnung, Freundschaft und innere Stärke.
Internationale Filmkunst
Im Oktober steht finnisches Kino auf dem Programm. "Fallende Blätter" von Regisseur Aki Kaurismäki zeigt am 7. Oktober 2025 eine zarte Liebesgeschichte. Zwei einsame Menschen begegnen sich in Helsinki. Der 81-minütige Film erzählt mit leiser Melancholie und trockenem Humor von Menschen, die das Glück fast aufgegeben hatten.
Am 4. November 2025 folgt das schwedische Drama "Wie im Himmel" aus dem Jahr 2004. Ein weltberühmter Dirigent kehrt nach einem Zusammenbruch in sein Heimatdorf zurück. Dort übernimmt er die Leitung des Kirchenchors und bringt Veränderung in das Leben der Dorfbewohner. Der 130-minütige Film verbindet Musik mit einer Geschichte über Hoffnung.
Den Abschluss des Jahres macht am 2. Dezember 2025 "Master Cheng in Pohjanjoki". Die finnische Produktion von 2019 erzählt von einem chinesischen Koch, der in einem kleinen finnischen Dorf landet. Mit seiner Küche verzaubert er die Einheimischen. Der 109-minütige Film zeigt, wie Essen Menschen verbindet und Freundschaften entstehen lässt.
Das Stadtteilkino bietet Kinoliebhabern eine Alternative zu großen Multiplexkinos und macht internationale Filmkunst in besonderem Ambiente zugänglich.