Kieler Sommeroper: "La Traviata" live in acht Stadtteilen

Die Kieler Sommeroper "La Traviata" feiert am Samstag, 19. Juli 2025 ihre Premiere auf dem Rathausplatz. Gleichzeitig überträgt die Stadt das Spektakel live an acht verschiedene Standorte im Kieler Stadtgebiet und Umgebung. Die Veranstaltung gilt als eine der weltweit größten Open-Air Premieren.

Die Liveübertragung des Sommertheaters am Heidenberger Teich in Mettenhof mit vielen teilnehmenden Menschen
Liveübertragung Sommertheater am Heidenberger Teich, © Kiel-Marketing / Matthias Masch

"La Traviata" kostenfrei und draußen erleben

Wann? Samstag, 19. Juli 2025, 20.00 Uhr
Wo? Vinetaplatz in Gaarden, Ivenspark in Dietrichsdorf, Heidenberger Teich in Mettenhof, Festung Friedrichsort, Bootshafen, Elmschenhagener Andreas-Hofer-Platz, Neumünster Caspar-von-Saldern Haus , Blücherplatz
Eintritt: frei

Oper für alle Stadtteile

Über zehntausend Zuschauende werden bei der Liveübertragung erwartet. Kiel-Marketing organisiert das Event gemeinsam mit dem Theater Kiel und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt Kiel. Die Übertragung findet in Friedrichsort, am Bootshafen in der Innenstadt, in Mettenhof, Gaarden, Dietrichsdorf, am Blücherplatz, in Neumünster und Elmschenhagen statt.

Die Stadtteilbüros und gemeinnützige Vereine sorgen mit großem Engagement für ein stimmungsvolles Rahmenprogramm. Jeder Standort bietet ein individuelles Vorprogramm, das bereits mehrere Stunden vor der Opernübertragung beginnt.

Vielfältige Programme in den Stadtteilen

Friedrichsort lädt ab 18.00 Uhr in die historische Festung ein. Besucherinnen und Besucher können vor Beginn der Liveübertragung an einer kostenfreien Führung teilnehmen.

Am Bootshafen in der Innenstadt startet das Programm bereits um 16.00 Uhr mit einer packenden Dokumentation. Der Film stimmt auf das große Segelevent The Ocean Race Europe 2025 ein, bei dem Kiel als Starthafen fungiert.

Mettenhof bietet ab 18.00 Uhr ein Picknick am Heidenberger Teich. Live-Jazzmusik begleitet die Besucher bis zum Start der Opernübertragung.

Gaarden am Vinetaplatz und Dietrichsdorf im Ivenspark zeigen ab 18.00 Uhr zusätzlich Kurzfilme. In Elmschenhagen sorgt das Kato Austic Trio ab 18.00 Uhr für musikalische Unterhaltung.

Neumünster startet ebenfalls um 18.00 Uhr mit einer Liveband und Kurzfilmen. Der Blücherplatz verwandelt sich bereits ab 15.00 Uhr in ein großes Spielfest mit Zaubershow und Liveband.

Begeisterung in den Stadtteilen

"Die Sommeroper ist für uns mehr als nur ein kulturelles Highlight. Sie bringt Menschen zusammen, schafft Begegnungen und verwandelt den Blücherplatz in einen Ort voller Lebensfreude", sagt Anja Petrich von der Interessengemeinschaft Blücher e.V.

Ernő Körber von der Kulturinitiative Elmschenhagen freut sich ebenfalls: "Die Mischung aus Livemusik, Kurzfilmen und Opernübertragung macht den Andreas-Hofer-Platz zu einem echten Treffpunkt für den Stadtteil. Wir sind stolz, Teil dieses besonderen Projekts zu sein."

Kultur für alle zugänglich machen

Uwe Wanger, Geschäftsführer von Kiel-Marketing, betont die Einzigartigkeit des Events: "Mit der Sommeroper schaffen wir ein kulturelles Gemeinschaftserlebnis, das weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlt. Wenn es nach uns ginge, müsste diese Liveübertragung längst im Guinness-Buch der Rekorde stehen. So viele Menschen gleichzeitig und dezentral für Oper zu begeistern, ist weltweit einzigartig."

Kiel-Marketing verfolgt das Ziel, Kultur für alle kosten- und barrierefrei erlebbar zu machen. Bürgermeisterin und Kulturdezernentin Renate Treutel unterstreicht diese Bedeutung: "Kultur für alle unabhängig vom Einkommen ist unser Motto. Genießen Sie dieses einzigartige Outdoor-Kultur-Highlight in besonderer Atmosphäre. Die Proben genieße ich täglich schon im Rathaus. Es wird wunderbar."

Praktische Informationen

Die Liveübertragung beginnt am Samstag an allen Standorten um 20.00 Uhr. Kurz vorher übertragen die Veranstalter die Ansprache des Oberbürgermeisters Dr. Ulf Kämpfer und des Generalintendanten des Theaters Kiel Daniel Karasek.

Rechtzeitiges Kommen sichert einen der begehrten Sitzplätze. Besucherinnen und Besucher können auch eigene Sitzgelegenheiten mitbringen. An jedem Standort sorgt ein gastronomisches Angebot für das leibliche Wohl der Zuschauer. Eigene Picknick-Utensilien sind erlaubt.

Weitere Informationen zum Programm findet ihr hier.

Ortsinformationen

Vinetaplatz
Elisabethstraße Ecke Wikingerstraße
24143 Kiel

Weitere Ortsinformationen

Ivenspark
24149 Kiel
Heidenberger Teich
24109 Kiel
Festung Friedrichsort
Deichweg 20
24159 Kiel
Kiel Bootshafen
24103 Kiel
Andreas-Hofer-Platz
24147 Kiel
Blücherplatz
Blücherstraße 2
24105 Kiel
Caspar von Saldern Haus
Haart 32
24534 Neumünster
Weitere Empfehlungen