Weltladen Kiel: Fairer Handel in der Landeshauptstadt

Der Weltladen Kiel verkauft seit 1975 Produkte aus fairem Handel in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt. Als Mitglied im Weltladen-Dachverband orientiert sich der Laden an der Konvention der Weltläden, die Richtlinien für alternativen Handel festlegt. Der Verein "Dritte Welt Laden Kiel e.V." trägt den Laden und entscheidet über die Verwendung der Überschüsse sowie Personalfragen.

Das Wort "FAIR" aus Kaffeebohnen auf weißem Hintergrund.
Fairer Kaffee, © pixelio.de / S. Hofschlaeger

Ziele und Arbeitsweise

Der Weltladen verfolgt drei Hauptziele: Verkaufen, Informieren und Lernen. Der Verkauf fair gehandelter Produkte verbessert die Lebensbedingungen der Produzenten, da diese faire Preise erhalten, die über den Weltmarktpreisen liegen. Gleichzeitig informiert der Laden über die Zusammenhänge zwischen unserem Konsum und den Auswirkungen auf Produzenten weltweit. Mitarbeiter und Kunden lernen dabei, wie sich unser Konsumverhalten auf die globale Welt auswirkt.

Die praktische Organisation übernehmen aktive Mitglieder, wobei eine Vereinsmitgliedschaft keine Voraussetzung für die Mitarbeit darstellt. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 60,- Euro jährlich, und mindestens einmal pro Jahr findet eine Mitgliederversammlung statt.

Prinzipien des Fairen Handels

Fairer Handel strebt eine gleichberechtigte Partnerschaft zwischen dem globalen Norden und Süden an. Die Konvention der Weltläden wurde 1997 beschlossen und entspricht den zehn Prinzipien der World Fair Trade Organization (WFTO). Sie wendet Kriterien auf alle Akteure an: Produzenten, Importeure sowie Weltläden.

Zu den Grundkriterien gehören Sozial- und Umweltverträglichkeit, Transparenz, demokratische Organisationsformen, Not-for-Profit-Ausrichtung, Informations- und Bildungsarbeit sowie Kontinuität in den Handelsbeziehungen. Produzenten organisieren sich in demokratischen Strukturen wie Kooperativen, alle Handelsbeziehungen bleiben nachvollziehbar, und langfristige Partnerschaften schaffen Planungssicherheit.

Produktsortiment

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Weltladen Kiel (@weltladen_kiel)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Das Sortiment umfasst Lebensmittel und Kunsthandwerk aus fairem Handel. Bei den Lebensmitteln findest du Kaffee und Tee aus Nicaragua und Afrika von Marken wie GEPA, El Puente und Kilimanjaro. Bio-Orangen stammen von der Kooperative GOEL aus Kalabrien, während Bananen saisonal von BanaFair e.V. angeboten werden. Das Angebot wird durch Schokolade, Limonaden und Kräuter ergänzt.

Im Bereich Kunsthandwerk und Textilien bietet der Laden Kunstwerke, Schuhe, Brillenetuis, Bücher, CDs und Handtaschen an. Ein besonderes Produkt ist das SONNENGLAS®, eine Solarlaterne aus den Townships von Johannesburg. Die Generation 6 leuchtet bis zu 24 Stunden bei voller Aufladung, ist stufenlos dimmbar und fünfmal heller als frühere Versionen. Bei fehlender Sonne lässt sich der Akku über USB-C aufladen.

Das SONNENGLAS® wird größtenteils in Handarbeit gefertigt und beschäftigt über 65 Menschen aus den Johannesburger Randgebieten Alexandra und Soweto. Weitere Produkte sind Pflanzenstecklinge des Affenbrotbaums und Kokosfaser-Fußmatten von Graswurzel aus Sri Lanka, die speziell mit dem Motiv "Waterkant" für Kiel gefertigt werden.

Bildungsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit

Neben dem Ladenverkauf organisiert der Weltladen Infostände, Führungen für Schulklassen und Konfirmationsgruppen sowie Vorträge in Schulen und Jugendgruppen. Lehrer und Pastoren erhalten Informationsmaterial, um das Bewusstsein für fairen Handel zu fördern. Diese Bildungsarbeit zielt darauf ab, langfristig ein Umdenken im Konsumverhalten zu erreichen.

Netzwerk und Partner

Der Weltladen arbeitet mit verschiedenen Importorganisationen zusammen, darunter GEPA – The Fair Trade Company, El Puente, dwp, BanaFair und el rojito. Diese Partner stellen sicher, dass die Produkte den Standards des fairen Handels entsprechen. Das Forum Fairer Handel, die World Fair Trade Organization und fairtrade.de bieten Netzwerke und Informationen über Produzenten.

Siegelorganisationen wie Naturland Fair, Fairtrade Deutschland und Fairtrade International überwachen die Einhaltung der Standards. Diese Zusammenarbeit garantiert, dass alle angebotenen Produkte den Kriterien des fairen Handels entsprechen.

Kontakt und Engagement

Du erreichst den Weltladen Kiel per E-Mail unter info@weltladen-kiel.de oder telefonisch unter 0431/90889938. Aktuelle Informationen findest du auf den Social-Media-Kanälen des Weltladens auf Facebook und Instagram.

Der Weltladen Kiel zeigt, wie fairer Handel in der Praxis funktioniert. Durch den Kauf fair gehandelter Produkte unterstützt du Produzenten weltweit und trägst zu besseren Lebensbedingungen bei. Der Laden ist ein Ort des bewussten Konsums, der demonstriert, dass jeder Einzelne einen Beitrag zu gerechteren Handelsbeziehungen leisten kann.

Ortsinformationen

Weltladen Kiel
Wilhelminenstraße 51
24103 Kiel
Weitere Empfehlungen